Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Birnbaum finden Sie auf der Seite zum Kreis Birnbaum (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).
Der Kreis Birnbaum gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus fünf Stadtgemeinden (Birnbaum, Blesen, Kähme, Schwerin a.d. Warthe und Zirke), 102 Landgemeinden und 41 Gutsbezirken.
Stadtgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Birnbaum | 230 | 3.207 | 2.028 | 582 |
Blesen | 145 | 1.546 | 150 | 1.373 |
Kähme | 85 | 766 | 93 | 666 |
Schwerin a.d. Warthe | 512 | 6.368 | 3.903 | 1.824 |
Zirke | 198 | 2.527 | 1.179 | 1.169 |
Landgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Bialokosch (=Bialokosc) | 3 | 29 | 16 | 13 |
Bialokosch, Hauland | 12 | 88 | 46 | 42 |
Bialokosch (Klein)) | 6 | 63 | 32 | 31 |
Bielsko, Dorf und Rittergut | 33 | 322 | 286 | 36 |
Bucharzewo | 10 | 76 | 57 | 19 |
Bukowitz (=Bukowice) | 14 | 136 | 131 | 5 |
Chorzempowo | 18 | 183 | 45 | 138 |
Charzewo | 16 | 184 | 38 | 146 |
Chrzypsko (Gross) | 31 | 241 | 116 | 125 |
Chrzypsko (Klein) | 17 | 151 | 16 | 135 |
Daleschinko (=Daleszynko) | 19 | 169 | 162 | 7 |
Dombrowo | 10 | 101 | — | 101 |
Driwcen, Hauland | 35 | 278 | 276 | 2 |
Eichberg | 20 | 178 | 178 | — |
Eichberg-Colonie | 15 | 114 | 114 | — |
Eulenberg | 19 | 127 | 127 | — |
Falkenwalde | 39 | 386 | 25 | 361 |
Görzig (Neu), Dorf und Rittergut | 28 | 291 | 255 | 36 |
Gollmütz | 57 | 549 | 40 | 509 |
Gora | 39 | 343 | 21 | 322 |
Goray | 30 | 289 | 80 | 202 |
Grossdorf | 86 | 1.142 | 980 | 132 |
Hermsdorf | 39 | 322 | 209 | 113 |
Höfchen (Alt) | 39 | 438 | 75 | 363 |
Izdebno, Dorf und Rittergut | 10 | 151 | 67 | 84 |
Jablonowo | 6 | 116 | 53 | 63 |
Jezierze | 12 | 102 | 102 | — |
Kalzig | 43 | 369 | 19 | 350 |
Kapline | 24 | 217 | 207 | 10 |
Katschlin (=Kaczlin) | 50 | 481 | 332 | 149 |
Kaza | 12 | 92 | 92 | — |
Klossowitz (vgl. Bem. zu Nr.118) | 9 | 76 | 18 | 58 |
Kobylarnia | 10 | 93 | — | 93 |
Krebbel (Gross) , Hauland | 27 | 201 | 173 | 28 |
Krebbel (Klein) | 53 | 370 | 111 | 259 |
Krebbelmühl, Hauland | 16 | 111 | 107 | 4 |
Krynice | 22 | 151 | 115 | 36 |
Kubowo | 13 | 109 | 58 | 51 |
Kurnatowice, Dorf und Rittergut | 25 | 271 | 29 | 242 |
Kwilcz (=Kwiltsch) | 28 | 330 | 7 | 323 |
Lauske (Alt), Hauland | 10 | 77 | 74 | 3 |
Lauske (Neu) | 18 | 143 | 111 | 32 |
Lenschetschek (=Lenzeczek) | 22 | 258 | 22 | 229 |
Lenschetz (=Lenzec) | 28 | 328 | 88 | 240 |
Liebuch | 27 | 244 | 119 | 125 |
Lindenstadt | 52 | 722 | 562 | 153 |
Lodzia | 3 | 27 | 13 | 14 |
Lubosz (=Lubosch), Dorf und Rgt. | 41 | 602 | 201 | 401 |
Lutom | 40 | 443 | 56 | 387 |
Lutomek | 17 | 183 | 1 | 182 |
Marienwalde | 21 | 149 | 146 | 3 |
Mechnacz | 35 | 275 | 241 | 34 |
Merine (Alt), Hauland | 12 | 107 | 104 | 3 |
Merine (Neu), Hauland | 31 | 240 | 229 | 11 |
Milostowo | 73 | 545 | 461 | 84 |
Mokritz | 27 | 208 | 203 | 5 |
Mosciejewo, Dorf und Rittergut | 22 | 265 | 15 | 250 |
Muchocin (=Muchozyn), Df.u.Rg. | 21 | 196 | 87 | 109 |
Muchocin-Hauland | 7 | 41 | 38 | 3 |
Mylin | 25 | 274 | 75 | 193 |
Nadziejewski | 12 | 82 | 58 | 23 |
Neudorf | 53 | 484 | 47 | 437 |
Neuhaus, Dorf und Rittergut | 18 | 168 | 167 | — |
Neuhaus-Hauland | 6 | 35 | 33 | 2 |
Neustein | 15 | 144 | 144 | — |
Niemierzewo | 15 | 234 | 36 | 198 |
Ociesze | 14 | 104 | 82 | 22 |
Orle | 22 | 236 | 63 | 173 |
Orlowce | 11 | 92 | 65 | 27 |
Orzeszkowo (=Orschesk.), Df.u.R. | 20 | 328 | 69 | 258 |
Oscht | 52 | 475 | 20 | 255 |
Pechlüge | 9 | 56 | 39 | 16 |
Poppe | 30 | 351 | 18 | 333 |
Prittisch | 71 | 824 | 691 | 133 |
Prusim (=Pruschim) | 23 | 180 | 47 | 133 |
Przemysl | 7 | 72 | 21 | 51 |
Radegosz | 50 | 398 | 384 | 14 |
Radusz (=Radusch), Coloniedorf | 77 | 604 | 604 | — |
Rokitten | 41 | 469 | 79 | 390 |
Rosenthal-Hauland | 9 | 65 | 57 | 8 |
Rozbitek(=Roszbitek), Df.u.R. | 23 | 397 | 115 | 281 |
Ryzin | 29 | 253 | 73 | 180 |
Schneidemühl, Coloniedorf | 36 | 274 | 265 | 9 |
Schrimm | 18 | 202 | 34 | 168 |
Schweinert-Dorf | 51 | 359 | 358 | 1 |
Schweinert-Hauland | 30 | 227 | 221 | 6 |
Schwirle | 20 | 188 | 2 | 186 |
Semmritz | 22 | 231 | 1 | 130 |
Skrzydlewo | 32 | 313 | 238 | 75 |
Striche-Dorf | 56 | 491 | 428 | 58 |
Striche-Hauland, Coloniedorf | 16 | 128 | 119 | 9 |
Strzyzmin | 8 | 126 | 40 | 86 |
Thiergarten, Colonie | 10 | 86 | 79 | 7 |
Trebisch | 64 | 750 | 36 | 710 |
Tucholle | 19 | 198 | 179 | 19 |
Upartowo | 16 | 156 | 28 | 128 |
Urbanowko (=Urbanufke), Cldf. | 8 | 64 | 20 | 44 |
Viktorowo, Coloniedorf | 3 | 31 | 13 | 18 |
Vorwerk (Neu), Colonie | 7 | 55 | 22 | 23 |
Wierzebaum, Dorf und Rittergut | 36 | 521 | 194 | 320 |
Zattum (Alt) | 43 | 395 | 49 | 346 |
Zattum (Neu) | 44 | 349 | 336 | 13 |
*) Wo die nähere Bezeichnung fehlt, ist “Dorf” zu lesen
Gutsbezirke | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Bialcz (=Bialsch) | 7 | 166 | 4 | 162 |
Bialokosch (=Bialokosz | 16 | 252 | 142 | 110 |
Chalin | 7 | 120 | 16 | 104 |
Charcitz (=Charcic) | 7 | 115 | 47 | 68 |
Dombrowko | 3 | 48 | — | 48 |
Eichberg | 4 | 58 | 40 | 18 |
Görzig (Alt) | 18 | 209 | 142 | 67 |
Gollmütz | 10 | 140 | 40 | 100 |
Goray | 28 | 302 | 94 | 208 |
Gorzyn | 22 | 300 | 254 | 46 |
Grabitz (früher Grobia), Domäne | 15 | 220 | 70 | 150 |
Großdorf, Domäne | 12 | 168 | 82 | 86 |
Hermsdorf | 5 | 127 | 52 | 75 |
Höfchen (Alt), Domäne | 9 | 168 | 28 | 140 |
Jozefowo (=Josephowe), Vorw. | 2 | 36 | 7 | 29 |
Kalzig | 5 | 61 | 9 | 52 |
Kulm (früher Kolno), Domäne | 15 | 251 | 116 | 135 |
Kwilsz (=Kwiltsch) | 30 | 473 | 9 | 464 |
Lauske | 25 | 267 | 100 | 167 |
Lawica (=Lawitze) | 19 | 255 | 8 | 247 |
Liebuch | 12 | 247 | 55 | 192 |
Marianowo | 11 | 109 | 63 | 46 |
Münche (Gross) | 34 | 399 | 94 | 300 |
Münche (Klein) | 30 | 368 | 168 | 200 |
Neudorf | 5 | 98 | 34 | 64 |
Oscht | 3 | 45 | 32 | 13 |
Prittisch | 14 | 198 | 146 | 52 |
Prusim (Pruschim) | 10 | 226 | 60 | 166 |
Rhyn, Gut | 6 | 93 | 6 | 87 |
Rokitten | 4 | 74 | 50 | 24 |
Rosenthal, Oberförsterei | 1 | 14 | 14 | — |
Schweiner | 7 | 117 | 105 | 12 |
Semmritz, Gut | 19 | 255 | 22 | 233 |
Striche | 9 | 95 | 51 | 44 |
Szrodke (=Schrodki) | 8 | 147 | 35 | 112 |
Theerofen (jetzt eingegangen) | 1 | 4 | 4 | — |
Vorheide, Oberförsterei | 4 | 30 | 27 | 3 |
Waitze, königl. Forstgut | 21 | 271 | 200 | 66 |
Wituchowo | 11 | 172 | 51 | 121 |
Zirke, Vorwerk | 7 | 149 | 73 | 76 |
Zirke, Oberförsterei | 12 | 94 | 77 | 17 |
*) Wo die topographische Bezeichnung fehlt, ist „Rittergut‟ bez. „Dominium‟ zu lesen.
Nicht incommunalisirte Wohnplätze (Einzelbesitzungen) | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Heidemühle | 2 | 26 | 17 | 9 |
Hünerfuss | 1 | 11 | 7 | 4 |
Kolna | 1 | 14 | 8 | 6 |
Kupfermühle | 3 | 30 | 23 | 7 |
Nieziolkermühle | 1 | 10 | 8 | 2 |
Obramühl, Chausseehaus | 1 | 9 | 7 | 2 |
Rosenthal | 1 | 2 | 2 | — |
Weinberg | 1 | 10 | 6 | 4 |
Ziegenlug | 1 | 20 | 6 | 14 |
Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. IV. Die Provinz Posen, Berlin 1874, S. 84-91. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Cyfrowa (Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Birnbaum – Stand 01.12.1885
Kreisseite Birnbaum – Stand 01.12.1905
Übersicht Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871