Am 1. Oktober 1887 entstanden auf dem Gebiet des Landkreises Danzig die neuen Kreise Danziger Höhe und Danziger Niederung, während der südliche Teil des Landkreises Danzig an den neu eingerichteten Kreis Dirschau fiel. Die Landratsämter für die beiden neuen Danziger Kreise wurden in Danzig eingerichtet.
Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 fiel der Kreis Danziger Höhe an die neu gebildete Freie Stadt Danzig. Dabei trat der Kreis einige Randgemeinden an Polen ab. Im Übrigen traten die Restkreise Berent, Dirschau, Karthaus und Neustadt i. Westpr. zum Kreis Danziger Höhe. Der Kreis wurde entsprechend der neuen Danziger Verfassung als Landkreis Danziger Höhe bezeichnet. Zum 1. Oktober 1929 fand entsprechend der Entwicklung im Deutschen Reich (Preußen) eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Einzig die unbewohnten Forstgutsbezirke behielten ihre Selbstständigkeit.
Am 1. September 1939 wurde das Gebiet der Freien Stadt Danzig an das Deutsche Reich angeschlossen und zum 26. November 1939 wurde es Teil des neu gebildeten Reichsgaus Westpreußen – später Danzig-Westpreußen – im wieder errichteten Regierungsbezirk Danzig. Zum 1. Dezember 1939 wurde der Landkreis Danziger Höhe in den neu gebildeten Landkreis Danzig eingegliedert.
Im Frühjahr 1945 wurde das ehemalige Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und gehört seitdem zu Polen.
Der Kreis Danziger Höhe war von 1887 bis 1920 ein Landkreis im Regierungsbezirk Danzig der preußischen Provinz Westpreußen. Von 1920 bis 1939 bestand er als Landkreis Danziger Höhe in der Freien Stadt Danzig fort. Sein Gebiet liegt heute im polnischen Powiat Gdanski.
Quelle:
Der Kreis Danziger Höhe gliederte sich im Jahr 1905 in die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus 41 Landgemeinden und 46 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Altdorf (45) | Danzig (St. Salvator) |
Danzig Alt Schottland |
Ohra |
Bissau (628) | Rheinfeld Kreis Karthaus |
Mattern | Mattern |
Bösendorf (153) | Kladau | Kladau | Trampken |
Borgfeld (367) | Ohra | Danzig (St. Albrecht) |
Straschin |
Braunsdorf (390) | Meisterswalde | Schöneck Kreis Berent |
Meisterswalde |
Brentau (1.148) | Danzig-Langfuhr | Oliva | Brentau |
Brösen (2.242) | Danzig- Neufahrwasser |
Danzig- Neufahrwasser |
Saspe |
Emaus (2.162) | Wonneberg | Danzig (St. Nikolai) |
Wonneberg |
Gischkau (361) | Gischkau | Danzig (St. Albrecht) |
Praust |
Gluckau (633) | Oliva | Mattern | Mattern |
Grenzdorf (294) | Schöneck Kreis Berent |
Meisterswalde | Meisterswalde |
Groß Kleschkau (255) | Kladau | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Saalau |
Groß Trampken (375) | Sobbowitz Kreis Dirschau |
Groß Trampken | Trampken |
Guteherberge (352) | Ohra | Danzig (St. Albrecht) |
Ohra |
Jetau (382) | Kladau | Danzig (St. Albrecht) |
Saalau |
Kladau (538) | Kladau | Kladau | Trampken |
Klein Bölkau (931) | Löblau | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Goschin |
Klein Saalau (133) | Meisterswalde | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Saalau |
Klein Trampken (229) | Kladau | Kladau | Trampken |
Kowall (238) | Löblau | Danzig (St. Albrecht) |
Schönfeld |
Langenau (991) | Praust | Langenau | Langenau |
Löblau (906) | Löblau | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Löblau |
Meisterswalde (838) | Meisterswalde | Meisterswalde | Meisterswalde |
Nobel (106) | Ohra | Danzig (St. Albrecht) |
Ohra |
Ohra (10.687) | Ohra | Danzig Alt Schottland |
Ohra |
Oliva (7.612) 1901/07: Eingliederung von Glettkau und Konradshammer in Oliva |
Oliva | Oliva | Oliva |
Pietzkendorf (373) | Danzig- Schidlitz |
Danzig (St. Joseph) |
Brentau |
Praust (2.813) | Praust | Danzig (St. Albrecht) |
Praust |
Ramkau (563) | Oliva | Zuckau | Mattern |
Rosenberg (521) | Praust | Langenau | Langenau |
Saspe (1.808) | Oliva | Oliva | Saspe |
Scharfenort (154) | Gischkau | Danzig (St. Albrecht) |
Ohra |
Schellmühl (543) | Danzig (hlg. Leichnam) |
Danzig- Langfuhr |
Saspe |
Scherniau (187) 1906: Namensänderung von Czerniau in Scherniau |
Meisterswalde | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Meisterswalde |
Schönfeld (436) | Wonneberg | Danzig (St. Albrecht) |
Schönfeld |
Schönwarling (730) | Sobbowitz Kreis Dirschau |
Langenau | Langenau |
Schüddelkau (368) | Wonneberg | Danzig (St. Joseph) |
Kelpin |
Suckschin (380) | Kladau | Kladau | Suckschin |
Wartsch (277) | Meisterswalde | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Saalau |
Wonneberg (804) | Wonneberg | Danzig (Alt Schottland) |
Wonneberg |
Zipplau (211) | Praust | Danzig (St. Albrecht) |
Praust |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Artschau (116) | Gischkau | Danzig (St. Albrecht) |
Goschin |
Bangschin (180) | Gischkau | Danzig (St. Albrecht) |
Suckschin |
Bankau (190) | Löblau | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Löblau |
Borrenschin (22) | Gischkau | Danzig (St. Albrecht) |
Suckschin |
Czapeln (120) | Rheinfeld Kreis Karthaus |
Mattern | Mattern |
Domachau (112) | Meisterswalde | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Meisterswalde |
Ellernitz (102) | Rheinfeld Kreis Karthaus |
Zuckau | Leesen |
Goschin (185) | Löblau | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Goschin |
Groß Bölkau (296) | Löblau | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Löblau |
Groß Kleschkau (206) | Kladau | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Saalau |
Groß Saalau (233) | Löblau | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Saalau |
Groß Trampken (153) | Sobbowitz Kreis Dirschau |
Groß Trampken | Trampken |
Hoch Kelpin (185) 1.4.1908: Zusammenschluss der Gutsbezirke Hoch Kelpin und Smengorschin zur Gemeinde Hoch Kelpin |
Löblau | Mattern | Kelpin |
Jenkau (114) | Wonneberg | Danzig (St. Albrecht) |
Löblau |
Johannisthal (80) | Meisterswalde | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Saalau |
Katzke (106) | Sobbowitz Kreis Dirschau |
Kladau | Trampken |
Klein Kelpin (151) | Wonneberg | Mattern | Kelpin |
Klein Kleschkau (167) | Kladau | Kladau | Langenau |
Kokoschken (244) | Wonneberg | Mattern | Mattern |
Lagschau (193) | Sobbowitz Kreis Dirschau |
Kladau | Trampken |
Leesen (281) | Rheinfeld Kreis Karthaus |
Zuckau | Leesen |
Lissau (93) | Löblau | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Saalau |
Maczkau (142) 1907: Namensänderung des Gutsbezirkes Maczkau in Gutsbezirk Matzkau |
Wonneberg | Danzig (St. Albrecht) |
Schönfeld |
Mallentin, Forstgutsbezirk (5) |
Meisterswalde | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Saalau |
Mattern (290) | Danzig- Langfuhr |
Mattern | Mattern |
Müggau (175) | Wonneberg | Danzig (St. Albrecht) |
Brentau |
Nenkau (311) | Wonneberg | Mattern | Kelpin |
Oliva Forst (58) | Oliva | Oliva | Olivaer Forst |
Ottomin, Forstgutsbezirk () 1901/07: Auflösung des Gutsbezirkes Sulmin und Bildung der Gemeinde Richthof, des Forstgutsbezirkes Ottomin und des Gutsbezirkes Rambau. |
Kelpin | ||
Prangschin (239) | Gischkau | Danzig (St. Albrecht) |
Straschin |
Prausterkrug, Forstgutsbezirk (5) |
Schöneck Kreis Berent |
Schöneck Kreis Berent |
Meisterswalde |
Rexin (191) | Gischkau | Danzig (St. Albrecht) |
Saalau |
Rottmannsdorf (171) | Gischkau | Danzig (St. Albrecht) |
Straschin |
Russoschin (191) | Praust | Danzig (St. Albrecht) |
Suckschin |
Saskoschin (142) | Meisterswalde | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Meisterswalde |
Schäferei (80) | Oliva | Oliva | Olivaer Forst |
Schönfeld (89) | Wonneberg | Danzig (St. Albrecht) |
Schönfeld |
Schwarzenfelde (138) 1905: Namensänderung des Gutsbezirkes Czerniau in Gutsbezirk Schwarzenfelde |
Meisterswalde | Danzig (St. Albrecht) |
Meisterswalde |
Schwintsch (173) | Kladau | Danzig (St. Albrecht) |
Suckschin |
Smengorschin (65) 1.4.1908: Zusammenschluss der Gutsbezirke Hoch Kelpin und Smengorschin zur Gemeinde Hoch Kelpin |
Löblau | Mattern | Kelpin |
Straschin (262) | Gischkau | Danzig (St. Albrecht) |
Straschin |
Sulmin (295) | Löblau | Zuckau | Kelpin |
Trampken, Forstgutsbezirk (6) |
Sobbowitz Kreis Dirschau |
Groß Trampken | Trampken |
Wartsch (60) | Gischkau | Nieder Prangenau Kreis Karthaus |
Saalau |
Woyanow (245) | Praust | Danzig (St. Albrecht) |
Suckschin |
Zankenzin (122) | Wonneberg | Danzig- Alt Schottland |
Schönfeld |
Anmerkung: 1.4.1902 Eingliederung der Gemeinden Heiligenbrunn und Zigankenberg sowie des Gutsbezirkes Hochstrieß in die Stadt Danzig.
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Westpreußen/Regierungsbezirk Danzig/Landkreis Danziger Höhe (besucht am 23. Dezember 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft II. Westpreußen, Berlin 1908, S. 20-25. Digitalisat in Pommorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 08. Juli 2017)
Kreisseite Landkreis Danzig – Stand 01.12.1871
Kreisseite Danziger Höhe – Stand 01.12.1885
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905