Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. April 1818 der Kreis Flatow im Regierungsbezirk Marienwerder in der Provinz Westpreußen. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Stadt Flatow, dem Kreissitz.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Am 20. November 1919 wurde der Kreis Flatow der neuen Regierungsstelle in Schneidemühl (Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-Posen) unterstellt. Mit Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 wurde der östliche Teil des Kreises Flatow mit den Städten Vandsburg, Zempelburg und Cammin i. Westpreußen ohne Abstimmung dem polnischen Staat einverleibt. Dieser östliche Teil bildete später den neuen polnischen Landkreis Sępolno (Zempelburg).
Zum 11. Januar 1921 wurde der Verwaltungsbezirk „Grenzmark Westpreußen-Posen‟ in „Grenzmark Posen-Westpreußen‟ umbenannt. Am 1. Juli 1922 konnten endgültige Regelungen hinsichtlich der Reste der Provinz Westpreußen getroffen werden. Es wurde die neue preußische Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen gebildet, in die der Kreis Flatow eingegliedert wurde. Dieser trat am 1. August 1922 zum neuen Regierungsbezirk Schneidemühl. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Flatow entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke bis auf einen aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Am. 1. Oktober 1938 wurde der Kreis Flatow nach der Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen in die Provinz Pommern eingegliedert. Der Regierungsbezirk „Schneidemühl‟ erhielt die Bezeichnung „Grenzmark Posen-Westpreußen‟. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Flatow entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet von der Roten Armee besetzt, nach Kriegsende unter polnische Verwaltung gestellt und ist heute ein Teil Polens.
Der preußische Landkreis Flatow bestand von 1818 bis 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die zwei Städte Flatow und Krojanke sowie weitere 66 Gemeinden und einen Gutsbezirk (Forst).
Quelle:
Der Kreis Flatow gliederte sich in die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus aus fünf Stadtgemeinden (Flatow, Kamin in Westpreußen, Krojanke, Bandsburg und Zempelburg), 110 Landgemeinden und 31 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Flatow (4.164) | Flatow | Flatow | Flatow |
Kamin in Westpreußen (1.520) | Kamin | Kamin | Kamin |
Krojanke (3.465) | Krojanke | Krojanke | Krojanke |
Vandsburg (2.836) | Vandsburg | Vandsburg | Vandsburg |
Zempelburg (3.810) | Zempelburg | Zempelburg | Zempelburg |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Battrow (490) 25.4.1900: Eingliederung des Gutsbezirkes Battrow in die Gemeinde Battrow |
Grunau | Groß Butzig | Battrow |
Blankwitt (311) | Flatow | Flatow | Petzin |
Böck (178) | Grunau | Groß Butzig | Battrow |
Buntowo (227) | Krojanke | Slawianowo | Buntowo |
Conradsfelde (301) 25.6.1900: Neubildung der Gemeinde Conradsfelde aus Teilen des Gutsbezirkes Klein Butzig |
Grunau | Groß Butzig | Groß Butzig |
Cziskowo (410) 1912: Namensänderung von Cziskowo in Ziskau |
Grunau | Groß Butzig | Groß Butzig |
Damerau (600) | Kamin | Damerau | Groß Zirkwitz |
Dobrin (318) | Preußisch Friedland Kreis Schlochau |
Groß Butzig | Linde |
Dollnik (219) | Krojanke | Glubczyn | Glubczyn |
Eichfelde (274) | Obodowo-Soßnow | Waldau | Komierowo |
Friedrichsbruch (113) | Flatow | Flatow | Stewnitz |
Glubczyn (355) 24.6.1909: Namensänderung von Glubczyn in Glubschin |
Krojanke | Glubczyn | Glubczyn |
Glumen (715) | Königsdorf | Zakrzewo | Glumen |
Gresonse (186) | Flatow | Flatow | Stewnitz |
Groß Butzig (423) | Grunau | Groß Butzig | Groß Butzig |
Groß Friedrichsberg (534) | Königsdorf | Zakrzewo | Kujan |
Groß Loßburg (675) | Groß Loßburg | Waldau | Waldau |
Groß Lutau (739) | Zempelburg | Groß Lutau | Groß Lutau |
Groß Wisniewke (366) | Zempelburg | Zempelburg | Groß Lutau |
Groß Wöllwitz (315) | Vandsburg | Groß Wöllwitz | Vandsburg |
Groß Zirkwitz (658) | Kamin | Kamin | Groß Zirkwitz |
Grünlinde (400) | Zempelburg | Zempelburg | Vandsburg |
Grunau (464) | Grunau | Kamin | Grunau |
Gursen (498) | Flatow | Radawnitz | Gursen |
Hammer (280) | Krojanke | Krojanke | Sakollnow |
Hohenfelde (211) | Vandsburg | Zempelburg | Vandsburg |
Hohenfier (354) | Flatow | Radawnitz | Radawnitz |
Hüttenbusch (343) | Grunau | Groß Butzig | Battrow |
Illowo (269) | Sypniewo | Sypniewo | Illowo |
Jasdrowo (314) | Sypniewo | Sypniewo | Illowo |
Jastrzembke (82) | Vandsburg | Vandsburg | Jastremken |
Kappe (419) | Landeck | Heinrichswalde Kreis Schlochau |
Lanken |
Karlsdorf (185) | Königsdorf | Zakrzewo | Pottlitz |
Kirschdorf (188) | Königsdorf | Zakrzewo | Pottlitz |
Klein Friedrichsberg (60) | Flatow | Zakrzewo | Kujan |
Klein Lutau (341) | Zempelburg | Groß Lutau | Groß Lutau |
Klein Wisniewke (181) | Zempelburg | Zempelburg | Groß Lutau |
Klein Wöllwitz (148) | Obodowo-Soßnow | Groß Wöllwitz | Soßnow |
Klein Zirkwitz (784) | Zempelburg | Kamin | Plötzig |
Klesczin (432) 15.6.1909: Namensänderung von Klesczin in Kleschin |
Flatow | Slawianowo | Buntowo |
Klotzbuden (38) | Vandsburg | Vandsburg | Vandsburg |
Klukowo (42) | Flatow | Flatow | Petzin |
Kölpin (610) | Landeck | Radawnitz | Kölpin |
Königsdorf (546) | Königsdorf | Zakrzewo | Polnisch Wisniewke |
Komierowo (112) | Groß Loßburg | Waldau | Komierowo |
Krummenfließ (448) | Landeck | Radawnitz | Kölpin |
Landeck, Adlig (392) |
Landeck | Radawnitz | Adlig Landeck |
Lanken (754) | Preußisch Friedland Kreis Schlochau |
Zakrzewo | Lanken |
Leßnick (76) | Krojanke | Krojanke | Sakollnow |
Lilienhecke (122) | Sypniewo | Sypniewo | Illowo |
Linde (885) | Preußisch Friedland Kreis Schlochau |
Zakrzewo | Linde |
Lindebuden (78) | Obodowo-Soßnow | Groß Wöllwitz | Soßnow |
Lubcze (681) | Sypniewo | Sypniewo | Sypniewo |
Mittel Friedrichsberg (136) | Flatow | Zakrzewo | Stewnitz |
Neu Battrow (292) | Grunau | Groß Butzig | Battrow |
Neu Butzig (358) 1901/07: Umwandlung des Gutsbezirkes Groß Butzig in die Gemeinde Neu Butzig |
Grunau | Groß Butzig | Groß Butzig |
Neu Grunau (445) | Grunau | Preußisch Friedland Kreis Schlochau |
Grunau |
Neuhof (298) | Vandsburg | Vandsburg | Seemark |
Neu Waldau (580) 1908/10: Umwandlung des Gutsbezirkes Waldau in die Gemeinde Neu Waldau |
Groß Loßburg | Waldau | Waldau |
Nichors (330) | Zempelburg | Zempelburg | Komierowo |
Obkaß (336) | Kamin | Kamin | Wordel |
Obodowo, Dorf (179) 27.4.1908: Namensänderung von Obodowo in Obendorf |
Obodowo-Soßnow | Waldau | Komierowo |
Ossowke (418) | Tarnowke | Flatow | Tarnowke |
Ossowo (587) | Preußisch Friedland Kreis Schlochau |
Zakrzewo | Pottlitz |
Paruschke (300) | Tarnowke | Glubczyn | Sakollnow |
Pempersin (617) | Vandsburg | Vandsburg | Jastremken |
Petzewo (370) | Tarnowke | Flatow | Gursen |
Petzin (321) | Tarnowke | Krojanke | Petzin |
Petznick (299) | Zempelburg | Zempelburg | Plötzig |
Plötzig (952) | Zempelburg | Kamin | Plötzig |
Podrusen (360) | Krojanke | Blugowo Provinz Posen |
Glubczyn |
Polnisch Wisniewke (657) | Königsdorf | Zakrzewo | Polnisch Wisniewke |
Pottlitz (269) | Königsdorf | Zakrzewo | Pottlitz |
Radawnitz (444) | Flatow | Radawnitz | Radawnitz |
Radonsk (289) | Grunau | Sypniewo | Illowo |
Rogalin (258) | Obodowo-Soßnow | Groß Wöllwitz | Jastremken |
Ruden (408) | Lobsens Provinz Posen |
Slawianowo | Kujan |
Sakollnow (474) | Tarnowke | Glubczyn | Sakollnow |
Salesch (93) | Groß Loßburg | Waldau | Waldau |
Schmilowo (233) | Vandsburg | Vandsburg | Vandsburg |
Schönhorst (400) | Zempelburg | Zempelburg | Plötzig |
Schönwalde (497) | Obodowo-Soßnow | Groß Wöllwitz | Vandsburg |
Schwente (1.313) | Flatow | Flatow | Schwente |
Sechau (221) | Zempelburg | Zempelburg | Plötzig |
Seefelde (527) | Vandsburg | Vandsburg | Seemark |
Seemark (427) 1907: Namensänderung von Zakrzewke in Seemark |
Vandsburg | Vandsburg | Seemark |
Sittnow (657) | Vandsburg | Zabartowo Provinz Posen |
Jastremken |
Skietz (432) | Flatow | Slawianowo | Kujan |
Slawianowo (199) | Flatow | Slawianowo | Buntowo |
Smirdowo bei Flatow (455) 29.7.1909: Namensänderung von Smirdoro bei Flatow in Schmirdau |
Flatow | Flatow | Kujan |
Smirdowo bei Krojanke (293) 29.7.1909: Namensänderung von Smirdoro bei Krojanke in Schmirtenau |
Krojanke | Krojanke | Glubczyn |
Soßnow (236) | Obodowo-Soßnow | Lindenwald Provinz Posen |
Soßnow |
Stewnitz (431) | Flatow | Flatow | Stewnitz |
Straßforth (180) | Jastrow Kreis Deutsch Krone |
Radawnitz | Radawnitz |
Strusendorf (185) 9.1.1900: Umwandlung des Gutsbezirkes Glubczyn in die Gemeinde Strusendorf |
Krojanke | Glubczyn | Glubczyn |
Suchoronczek (167) | Vandsburg | Vandsburg | Vandsburg |
Sypniewo (493) | Sypniewo | Sypniewo | Sypniewo |
Tarnowke (1.586) | Tarnowke | Krojanke | Tarnowke |
Waldau (318) | Groß Loßburg | Waldau | Waldau |
Waldowke (119) | Obodowo-Soßnow | Waldau | Komierowo |
Wengerz (25) | Tarnowke | Krojanke | Petzin |
Wersk (275) | Sypniewo | Zakrzewo | Kujan |
Wilhelmssee (228) | Flatow | Slawianowo | Buntowo |
Wilkowo (241) | Bagnitz Kreis Tuchel |
Waldau | Waldau |
Wittkau (394) | Grunau | Kamin | Grunau |
Wittun (398) | Vandsburg | Vandsburg | Seemark |
Wonzow (206) | Flatow | Flatow | Schwente |
Wordel (676) | Kamin | Kamin | Wordel |
Zakrzewo (1.118) | Königsdorf | Zakrzewo | Glumen |
Zempelkowo (160) | Obodowo-Soßnow | Waldau | Soßnow |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Augustowo (184) | Krojanke | Glubczyn | Glubczyn |
Bergelau (69) | Landeck | Radawnitz | Kölpin |
Blugowo (174) | Preußisch Friedland Kreis Schlochau |
Groß Butzig | Linde |
Dobrin (654) | Preußisch Friedland Kreis Schlochau |
Groß Butzig | Linde |
Flatow (1.909) 1901/07: Eingliederung der Gutsbezirke Gresonse, Groß Loßburg, Gursen, Klukowo, Neuhof, Nowinni, Pottlitz, Proch, Skietz, Slawianowo und Stewnitz in den Gutsbezirk Flatow |
Flatow | Flatow | Stewnitz |
Grunau (526) | Grunau | Kamin | Grunau |
Hütte (65) | Preußisch Friedland Kreis Schlochau |
Groß Butzig | Lanken |
Illowo (346) | Sypniewo | Sypniewo | Illowo |
Jastremken (135) | Vandsburg | Groß Wöllwitz | Jastremken |
Kamin (102) | Kamin | Kamin | Wordel |
Karlshof (142) | Vandsburg | Groß Wöllwitz | Jastremken |
Klein Butzig (169) | Grunau | Groß Butzig | Groß Butzig |
Klein Lutau, Oberförsterei (100) |
Zempelburg | Groß Lutau | Forstrevier Klein Lutau |
Komierowo (271) | Groß Loßburg | Waldau | Komierowo |
Krojanke (1.052) 1901/07: Eingliederung der Gutsbezirke Annafeld, Buntowo, Louisenhof, Neu Petzin, Podrusen, Smirdowo bei Krojanke und Wengerzin in den Gutsbezirk Krojanke |
Krojanke | Krojanke | Sakollnow |
Kujan (298) 1908/10: Eingliederung des Gutsbezirkes Wersk in den Gutsbezirk Kujan |
Flatow | Flatow | Kujan |
Landeck, Forstgutsbezirk () |
Adlig Landeck | ||
Mühlenkawel (118) | Vandsburg | Groß Wöllwitz | Jastremken |
Posenberg (167) | Grunau | Groß Butzig | Battrow |
Radawnitz (587) | Flatow | Radawnitz | Radawnitz |
Rogalin (95) | Obodowo-Soßnow | Groß Wöllwitz | Jastremken |
Salesch (134) | Groß Loßburg | Waldau | Waldau |
Scholastikowo (85) | Preußisch Friedland Kreis Schlochau |
Groß Butzig | Lanken |
Skarpi (117) | Groß Loßburg | Waldau | Waldau |
Soßnow (396) | Obodowo-Soßnow | Lindenwald Provinz Posen |
Soßnow |
Sypniewo (1.011) | Sypniewo | Sypniewo | Sypniewo |
Waldowke (158) | Obodowo-Soßnow | Waldau | Komierowo |
Wedelshof (68) | Grunau | Preußisch Friedland Kreis Schlochau |
Grunau |
Wilhelmsruh (138) | Vandsburg | Vandsburg | Vandsburg |
Zahn (147) | Zempelburg | Zempelburg | Plötzig |
Zempelkowo (267) | Obodowo-Soßnow | Waldau | Soßnow |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Westpreußen/Regierungsbezirk Marienwerder/Landkreis Flatow (besucht am 14. Mai 2015)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft II. Westpreußen, Berlin 1908, S. 44-65. Digitalisat in Pommorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 08. Juli 2017)
Kreisseite Flatow – Stand 01.12.1871
Kreisseite Flatow – Stand 01.12.1885
Kreisseite Flatow – Stand 01.12.1930
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905