Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress gehörte der Kreis Creutzburg in der Provinz Schlesien auch nach dem 1. Mai 1816 (der Einrichtung des neuen Regierungsbezirks Oppeln) weiterhin zum Regierungsbezirk Breslau. Der Kreis umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte Constadt, Creutzburg und Pitschen. Das Landratsamt war in Creutzburg. Mit dem 1. Mai 1820 wurde der Kreis Creutzburg aus dem Regierungsbezirk Breslau in den Regierungsbezirk Oppeln umgegliedert.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Das Landratsamt befand sich zwischenzeitlich in Constadt, wurde aber am 1. Januar 1880 wieder nach Creuzburg zurückverlegt. Da die Schreibweise des Namens der Stadt und des Kreises zwischen Creutzburg, Creuzburg und Kreuzburg schwankte, wurde am 23. September 1881 offiziell der Stadt- und Kreisname auf Kreuzburg in Oberschlesien festgesetzt. Später setzte sich endgültig die Kurzbezeichnung Kreuzburg O.S. durch.
Am 30. September 1929, fand im Kreis Kreuzburg O.S. entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Ab dem 1. Januar 1939 führte der Kreis Falkenberg O.S. entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und trat danach unter polnische Verwaltung. Heute gehört es zu Polen. Heute befindet sich das teilweise mit dem Kreisgebiet übereinstimmende Powiat Kluczborski in der Woiwodschaft Opole.
Der Landkreis Kreuzburg O.S. (früher: Creutzburg) war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1816 bis 1945 bestand. Er umfasste am 1. Januar 1945 drei Städte und 63 Gemeinden.
Quelle:
Der Kreis Kreuzburg in Oberschlesien gliederte sich im Jahr 1885 in die Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1885 aus drei Stadtgemeinden (Konstadt, Kreuzburg i. Ob. Schles. und Pitschen), 80 Landgemeinden und 51 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1885 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Konstadt (2.504) | Konstadt | Konstadt | Konstadt |
Kreuzburg i. Ob. Schles. (6.578) | Kreuzbrug | Kreuzburg | Kreuzbrug |
Pitschen (2.174) | Pitschen | Pitschen | Pitschen |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Adolfsthal (93) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Albrechtsthal (58) | Skalung | Konstadt | Skalung |
Alt Tschapel (127) | Kreuzburg | Bodland | Nieder Ellguth |
Alt Wundschütz (462) | Jeroltschütz | Konstadt | Wundschütz |
Bankau (357) | Bankau | Kreuzburg | Bankau |
Barkhausen (61) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Baumgarten (203) | Wilmsdorf | Pitschen | Wilmsdorf |
Benjaminsthal (79) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Berthelschütz (144) | Schönwald | Konstadt | Margsdorf |
Birkenfeld (74) | Polanowitz | Pitschen | Proschlitz |
Bischdorf (187) | Bischdorf | Pitschen | Bischdorf |
Borek (352) | Roschkowitz | Pitschen | Roschkowitz |
Bresinke (109) | Bankau | Kreuzburg | Bankau |
Brinitze (225) | Konstadt | Konstadt | Wundschütz |
Brune (447) | Proschlitz | Pitschen | Jakobsdorf |
Buddenbruck (238) | Ludwigsdorf | Kreuzburg | Ludwigsdorf |
Bürgsdorf (635) | Bürgsdorf | Konstadt | Bürgsdorf |
Deutsch Würbitz (433) | Deutsch Würbitz | Blumenau | Deutsch Würbitz |
Erdmannshain (103) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Frei Tschapel (57) | Kreuzburg | Kreuzburg | Nieder Ellguth |
Golkowitz (258) | Golkowitz | Pitschenz | Jaschkowitz |
Goslau (110) | Wilmsdorf | Pitschen | Nassadel |
Gottersdorf (238) | Kreuzburg | Kreuzburg | Gottersdorf-Ellguth |
Groß Blumenau (205) | Simmenau | Blumenau | Deutsch Würbitz |
Groß Deutschen (117) | Polnisch Würbitz | Wallendorf | Deutsch Würbitz |
Gusenau (146) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Jakobsdorf (207) | Jakobsdorf | Pitschen | Jakobsdorf |
Jaschkowitz (572) | Pitschen | Pitschen | Jaschkowitz |
Jeroltschütz (595) | Jeroltschütz | Konstadt | Jeroltschütz |
Karlsthal (66) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Klein Blumenau (118) | Simmenau | Blumenau | Deutsch Würbitz |
Klein Deutschen (76) | Polnisch Würbitz | Wallendorf | Polnisch Würbitz |
Klein Margsdorf (99) | Schönwald | Kreuzburg | Margsdorf |
Kochelsdorf (233) | Bischdorf | Pitschen | Bischdorf |
Konstadt-Ellguth (467) | Konstadt | Konstadt | Konstadt-Ellguth |
Kostau (359) | Kostau | Pitschen | Kostau |
Kuhnau (1.065) | Kreuzburg | Kuhnau | Kuhnau |
Lowkowitz (1.096) | Schönwald | Lowkowitz | Schönwald |
Ludwigsdorf (880) | Ludwigsdorf | Kreuzburg | Ludwigsdorf |
Margsdorf (303) | Schönwald | Kreuzburg | Margsdorf |
Matzdorf (102) | Wilmsdorf | Lowkowitz | Matzdorf |
Nassadel I. (148) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Nassadel II., III. und IV. (263) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Neudorf (289) | Neudorf | Neudorf | Neudorf |
Neuwalde (88) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Neu Wündschütz (123) | Jeroltschütz | Konstadt | Wundschütz |
Nieder Ellguth (437) | Kreuzburg | Kreuzburg | Nieder Ellguth |
Nieder Kunzendorf (747) | Kreuzburg | Kunzendorf | Kunzendorf |
Nieder Nassadel (77) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Nieder Rosen (141) 1901/08: Zusammenschluß von Ober Rosen und Nieder Rosen zu Rosen |
Rosen | Pitschen | Rosen |
Ober Ellguth (459) | Kreuzburg | Kreuzburg | Gottersdorf-Ellguth |
Ober Kunzendorf (1.099) | Kreuzburg | Kunzendorf | Kunzendorf |
Ober Rosen (251) 1901/08: Zusammenschluß von Ober Rosen und Nieder Rosen zu Rosen |
Rosen | Pitschen | Rosen |
Omechau (284) | Omechau | Pitschen | Omechau |
Pohlwitz (110) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Polanowitz (646) | Polanowitz | Pitschen | Proschlitz |
Polnisch Würbitz (970) | Polnisch Würbitz | Wallendorf | Polnisch Würbitz |
Prittwitz-Steinberg (204) | Ludwigsdorf | Kreuzburg | Ludwigsdorf |
Proschlitz (466) | Proschlitz | Neudorf | Proschlitz |
Reimersdorf (773) | Reimersdorf | Pitschen | Reimersdorf |
Roschkowitz (632) | Roschkowitz | Pitschen | Roschkowitz |
Sarnau (182) | Bischdorf | Pitschen | Bischdorf |
Schiroslawitz (149) | Roschkowitz | Pitschen | Schiroslawitz |
Schloß Ellguth (266) | Kreuzburg | Kreuzburg | Gottesdorf-Ellguth |
Schmardt I. (76) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Schmardt II. (215) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Schmardt III. (53) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Schmardt IV. (153) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Schmardt V. (95) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Schmardt VI. (42) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Schönfeld (778) | Schönfeld | Blumenau | Schönfeld |
Schönwald (918) | Schönwald | Kreuzburg | Schönwald |
Simmenau (775) | Simmenau | Blumenau | Simmenau |
Skalung (313) | Skalung | Konstadt | Skalung |
Sophienthal (70) | Konstadt | Konstadt | Konstadt-Ellguth |
Ulrichsdorf (25) | Kreuzburg | Kreuzburg | Nieder Ellguth |
Wesendorf (160) | Wilmsdorf | Lowkowitz | Matzdorf |
Wilmsdorf (216) | Wilmsdorf | Pitschen | Wilmsdorf |
Woislawitz (193) | Roschkowitz | Pitschen | Schiroslawitz |
Wüttendorf (172) | Kreuzburg | Kreuzburg | Bankau |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Tschapel (28) | Kreuzburg | Bodland | Nieder Ellguth |
Bankau (649) | Bankau | Kreuzburg | Bankau |
Baumgarten (71) | Wilmsdorf | Pitschen | Wilmsdorf |
Berthelschütz (65) | Schönwald | Konstadt | Margsdorf |
Bischdorf (134) | Bischdorf | Pitschen | Bischdorf |
Brinitze (104) | Konstadt | Konstadt | Wundschütz |
Brune (157) | Proschlitz | Pitschen | Jakobsdorf |
Bürgsdorf (91) | Bürgsdorf | Konstadt | Bürgsdorf |
Bürgsdorf-Berthelschütz, Forstbz. (14) |
Bürgsdorf | Konstadt | Bürgsdorf |
Deutsch Würbitz (197) | Deutsch Würbitz | Blumenau | Deutsch Würbitz |
Golkowitz (177) | Golkowitz | Pitschen | Jaschkowitz |
Goslau (105) | Wilmsdorf | Pitschen | Nassadel |
Groß Blumenau (147) | Simmenau | Blumenau | Deutsch Würbitz |
Groß Deutschen (158) | Polnisch Würbitz | Wallendorf | Polnisch Würbitz |
Jakobsdorf (185) | Jakobsdorf | Pitschen | Jakobsdorf |
Jaschkowitz (9) | Pitschen | Pitschen | Jaschkowitz |
Jeroltschütz (219) | Jeroltschütz | Konstadt | Jeroltschütz |
Klein Blumenau (55) | Simmenau | Blumenau | Deutsch Würbitz |
Klein Deutschen (113) | Polnisch Würbitz | Wallendorf | Polnisch Würbitz |
Kochelsdorf (164) | Bischdorf | Pitschen | Bischdorf |
Kostau (186) | Kostau | Pitschen | Kostau |
Kuhnau (24) | Kreuzburg | Kuhnau | Kuhnau |
Langwiese (48) | Wilmsdorf | Pitschen | Wilmsdorf |
Margsdorf (Zygan) (45) | Schönwald | Kreuzburg | Margsdorf |
Matzdorf (247) | Wilmsdorf | Lowkowitz | Matzdorf |
Nassadel I., II. (97) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Nassadel III. (6) | Nassadel | Pitschen | Nassadel |
Neudorf (231) | Neudorf | Neudorf | Neudorf |
Nieder Rosen (174) | Rosen | Pritschen | Rosen |
Ober Rosen (84) | Rosen | Pitschen | Rosen |
Omechau (160) | Omechau | Pitschen | Omechau |
Polanowitz (87) | Polanowitz | Pitschen | Proschlitz |
Polnisch Würbitz (273) | Polnisch Würbitz | Wallendorf | Polnisch Würbitz |
Proschlitz (250) | Proschlitz | Neudorf | Proschlitz |
Reinersdorf (448) | Reinersdorf | Pitschen | Reinersdorf |
Roschkowitz (330) | Roschkowitz | Pitschen | Roschkowitz |
Sarnau (61) | Bischdorf | Pitschen | Bischdorf |
Schiroslawitz (109) | Roschkowitz | Pitschen | Schiroslawitz |
Schmardt II. (152) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Schmardt III. (58) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Schmardt IV. (73) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Schmardt V. (100) | Schmardt | Kreuzburg | Schmardt |
Schönfeld (392) | Schönfeld | Blumenau | Schönfeld |
Simmenau (486) | Simmenau | Blumenau | Simmenau |
Skalung (284) | Skalung | Konstadt | Skalung |
Wilmsdorf (137) 1.10.1908: Neubildung des Gutsbezirkes Eichborn aus Teilen des Gutsbezirkes Wilmsdorf |
Wilmsdorf | Pitschen | Wilmsdorf |
Woislawitz (14) | Roschkowitz | Pitschen | Schiroslawitz |
Wrzosse (64) | Ludwigsdorf | Kreuzburg | Ludwigsdorf |
Wüttendorf I. (61) | Kreuzburg | Kreuzburg | Bankau |
Wüttendorf II. (82) | Kreuzburg | Kreuzburg | Bankau |
Wundschütz (151) | Jeroltschütz | Konstadt | Wundschütz |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Schlesien/Regierungsbezirk Oppeln/Landkreis Kreuzburg (besucht am 21. April 2016)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen; VI. Provinz Schlesien; Berlin 1887, S. 332-339. Digitalisat in Opolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Oppeln; besucht am 21. April 2016))
Kreisseite Kreuzburg – Stand 01.12.1871
Kreisseite Kreuzburg – Stand 01.12.1905
Kreisseite Kreuzburg – Stand 01.02.1933
Schlesien Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1885