Kreis Braunsberg

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Braunsberg finden Sie auf der Seite zum Kreis Braunsberg (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Braunsberg gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus vier Stadtgemeinden (Braunsberg a.d. Passarge, Frauenburg, Mehlsack und Wormditt), 116 Landgemeinden, 53 Gutsbezirken und 1 nicht incommunalisierten Wohnplatz.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Braunsberg a.d. Passarge 784 10.471 3.216 7.104
Frauenburg 225 2.552 194 2.325
Mehlsack 366 3.734 264 3.340
Wormditt 432 4.812 513 4.135
nach oben
Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Agstein 7 64 64
Basien 138 1.017 24 993
Bendaucken 9 58 58
Bethkendorf 12 107 107
Blieshöfen 9 75 75
Bludau 44 328 15 313
Blumberg 16 162 162
Bormannshof 4 37 37
Borrnitt 25 221 221
Borrwalde 13 95 95
Bräuergrund 2 8 8
Braunsberg-Schlossdamm 21 230 116 108
Bürgerwalde 53 399 399
Curau 54 414 42 372
Damerau (Klein) 8 67 67
Drewsdorf 13 95 1 94
Engelswalde 26 201 201
Eschenau 34 246 246
Fehlau 9 79 6 73
Freihagen 11 90 90
Gauden 11 103 103
Gayl 25 221 221
Gedauten 6 63 63
Gedilgen 10 109 109
Glanden 15 106 1 105
Grunenberg 17 136 136
Heinrichsdorf 26 189 1 188
Heinrickau 71 818 2 814
Heistern 30 236 3 233
Hogendorf 30 273 273
Huntenberg 9 80 80
Karschau 33 225 7 218
Kaschaunen 67 503 11 492
Kirschienen 12 126 1 125
Klaussitten (Klein) 4 44 4 40
Kleefeld 33 297 297
Klenau 8 78 78
Klingenberg 37 344 2 342
Klopchen 5 50 1 49
Knobloch 4 30 30
Körpen (Klein) 6 72 72
Komainen 22 215 4 211
Krentzdorf 26 247 247
Krickhausen 40 315 3 312
Langwalde 77 561 7 548
Layss 60 541 23 518
Lichtenau 55 535 8 527
Lichtwalde 23 164 164
Liebenau 23 175 1 174
Liebenthal 29 259 259
Lilienthal 55 435 432
Lindmannsdorf 11 78 78
Lotterbach 34 256 1 255
Lotterfeld 36 277 277
Luben 3 28 28
Lunau 4 41 41
Maulen (Gross) 4 41 41
Maulen (Klein) 8 56 56
Mertensdorf 17 164 164
Migehnen 115 875 2 869
Millenberg 31 268 268
Münsterberg (Alt) 28 168 10 158
Nalladen 7 52 52
Narz 6 71 1 70
Neuhof 30 264 1 263
Open 103 716 2 714
Paarlack 21 160 2 158
Packhausen 44 379 14 365
Palten 11 101 2 99
Passarge (Neu) 54 418 6 412
Paulen 39 277 6 271
Perwilten 5 55 55
Peterswalde 40 348 5 343
Pettelkau 45 346 346
Peythunen 6 54 54
Pilgramsdorf 16 139 139
Pillen 16 333 20 313
Plasswich 75 682 9 667
Plauten 41 289 6 583
Podlochen 23 202 202
Rahnenfeld 7 65 1 64
Rautenberg (Gross) 55 412 19 393
Rautenberg (Klein) 19 133 1 132
Rawusen 18 132 132
Regitten 26 190 27 163
Rosengarth 50 414 414
Rosenwalde 19 140 140
Schafsberg 11 84 1 83
Schalmey 19 157 157
Scharfenstein 6 54 54
Schillgehnen 41 327 327
Schöndamerau 61 529 529
Schönsee 26 168 2 166
Schwillgarben 16 121 121
Seefeld 33 257 257
Sonnenfeld 21 173 173
Sonnwalde 78 651 5 640
Stangendorf 18 145 145
Stegmannsdorf 223 223
Steinbotten 16 121 121
Steinkerwalde 4 41 41
Stigehnen 8 63 63
Straubendorf 18 172 172
Sugnienen 36 303 303
Thalbach 30 237 237
Thiedmannsdorf 71 569 25 541
Tolksdorf 49 436 1 435
Tromp (Klein) 9 83 83
Tüngen 14 147 147
Vierzighuben 28 186 186
Wagten 58 502 9 498
Willenberg 26 181 10 171
Woppen 28 233 7 226
Woynitt 24 180 180
Wusen 122 1.046 13 1.033
Zagern 152 152
nach oben
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Anticken 6 73 73
Auhof, köllmisch Gut 3 57 22 35
Basien 10 169 36 133
Birckmannshöfen, köllmisch Gut 3 20 20
Bischdorf, Forsthaus 1 6 2 4
Böhmenhöfen 7 143 65 78
Braunsberg, Amtsziegelei 1 6 6
Braunsberg (Klein), Amtsmühle 3 31 9 22
Carben, köllmisch Gut 13 147 37 110
Carben, Forsthaus 1 6 4 2
Crossen 8 81 81
Dargels 2 30 2 28
Demuth 19 146 146
Dintersdorf 9 75 75
Engelswalde 7 81 81
Födersdorf, Oberförsterei 2 3 10 3
Frauenburg (Dom) 30 220 4 216
Fuchsberg, Holzschläger-Etablis. 2 12 12
Grünheide (Gross) 3 35 2 33
Grünheide (Klein) 4 49 6 43
Hirschfeld, köllmisch Gut 4 30 30
Jägritten, Forsthaus 1 4 4
Johannishof, köllmisch Gut 2 15 15
Julienhöhe, Erbpachtsgut 2 17 6 11
Kalberhaus, Erbpachtsgut 2 21 1 20
Kilienhof 7 66 66
Kleinhof, königl. Amtsetabliss. 2 15 10 5
Klenau, köllmisch Gut 3 59 48 11
Knorrwald, Forsthaus 1 5 5
Körpen (Gross) 6 99 28 71
Korbsdorf 7 122 23 99
Kosswald, Forsthaus 1 7 5 2
Krickhausen, Waldhaus 1 7 7
Lauenhof, köllmisch Gut 4 33 33
Lindwald, köllmisch Gut 2 12 11 1
Mehlsack 5 54 16 38
Moorbruch, Holzschläger-Etablis 2 14 14
Neufeld, Erbpachtsgut 1 7 7
Niederwald, Forsthaus 1 6 4 2
Regitten 14 235 204 31
Rodelshöfen 11 142 96 46
Sadlucken 10 118 34 84
Saukau, Erbpachtsgut 4 29 15 14
Schafsberg, Ziegelei 1 5 5
Schönau 15 112 2 110
Schwirrganden, Erbpachtsgut 2 15 15
Sonnenberg 5 94 44 50
Tafterwald, Forsthaus 1 9 6 3
Tromp (Gross) 18 177 63 114
Tromp (Gross), köllmisch Gut 2 25 25
Tüngen 10 161 37 124
Wölken 6 54 1 53
Wormditt, Mühlenetablissement 1 10 9 1
nach oben

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preussen, Berlin 1874, S. 104-113. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 09. April 2017))


Kreisseite Braunsberg – Stand 01.12.1885
Kreisseite Braunsberg – Stand 01.12.1905
Kreisseite Braunsberg – Stand 01.09.1931
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.