1867 | 144 Einwohner |
1871 | 6 Wohngebäude, 35 Haushaltungen, 140 (40) Einwohner |
1877 | Communalsteuer 817.12 Mark. (OeK 10.08.1877) |
1905 | Fläche: 639.9 ha. , 12 Wohnhäuser, 45 Haushaltungen, 197 Einwohner: 178 ev., 17 kat. /2 poln. |
1926 | Rittergut, mit einem Vorwerk. P.E. Gimmel 4 km, T.A.St. Ulbersdorf, F10. eK. Reesewitz, kK. Schollendorf; Ag Oels / Fläche: 651,3 ha: 238 Acker, 84,7 Wiesen, 12,9 Weide, 277,9 Holz, 8,9 Wasser, 9,5 Garten, 19,2 Hof. Steuern: 6835 Mark. Brennerei, Schwarzb. Niederungsvieh (GA26: 190) |
1939 | 651 ha davon 278 ha Wald mit eigenem Revierförster, Spiritusbrennerei |
1862 | Umzug zu Ostern: Inspector zu Gross-Ulbersdorf verkauft Möbel und Hausgeräte (Lok 22.2.1862 S. 4) |
1905 | Vorwerk Ulbersdorf, 1 Wohnhaus 6 Einwohner |
1841 | Dyhrn, von, Familie, Besitzer ca. 1680 bis 1847 1841: Graf von Dyhrn, Kammerherr auf Ulbersdorf, Polizei-District-Commissar (Ve41 63/284) |
Mossner, Familie, Besitzer bis 1945 Mossner, Jakob Wilhelm, Bankier in Breslau, Besitzer nach 1863 (UMB 283) 1866: Mossner (Ha66 268) | |
1875 | Gutsbesitzer Mossner (Ulbersdorf: Pontwitz) |
1879-1887 | 1879: Moßner, Rittergutsbesitzer, Jagdschein 02.01.1879 (OeK 7.2.1879) 1881: Moßner, Rittergutsbesitzer und Rittmeister, Jagdschein 26.02.1881 (OeK Nr. 16 S. 59 1881) 1887: Moßner, Rittmeister, Wahlvorsteher; Inspektor Kapuste, stellvertretender Wahlvorsteher (OeK S. 12, 1887) |
1921 | Walter, von Rittergutsbesitzer . Ehren-Landesältester, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisvereins (Ad21) |
1926 | Walter von Moßner, Reg. Rat a.D. Familienbesitz seit 1863. Oberinspektor Wilhelm Schlosser. Revierförster Karl Spaniel (GA26: 190) |
1939 | Gutsbesitzer Walter von Mossner |