Die Kirche |
Die Rubriken | ||
Geschichte | Personen | Friedhöfe |
Schulen | Karten |
Die Orte des Kirchspiel | ||
Sorquitten, 1378 verschreibt Winrich von Kniprode zwei große Güter mit zusammen über 300 Hufen an die 4 Brüder von Oelsen. Es entstanden die Güter Sorquitten, Millucken und Stamm. Die Kirchengemeinde wird schon 1470 mit 4 Hufen ausgestattet, Pfarrer werden 1411 und 1497 erwähnt. Der Bau und die Umbauten ziehen sich über Jahrhunderte hin. Patronatsgestühl, Altar und Taufengel sind sehenswert. 455 Einwohner, Gasthaus, Bahnhof, Post, Polizei, Gutsdorf (Frhr. von Paleske).
Schloss Sorquitten, 1788 als Herrenhaus von Sigismund von Oppeln -Bronikowski erbaut. 1855 wurde das Herrenhaus von den Besitzern von Mirbach im Neugotischen Stil umgebaut. 1914 wurde das Schloss von russischen Truppen mit der ganzen Ausstattung, Bibliothek und Wertgegenständen niedergebrannt. 1922 in den alten Formen wieder hergestellt. Weitere Dörfer des Kirchspiels und Gründungsjahre: Allmoyen, 1397 trat Hans von Oelsen 20 Hufen für das Gut Allmoyen an Niclas und Glandian ab. 309 Einwohner, Gasthaus, 1 Gut (Zühlke), im Ortsteil Zweilinden 1 Gut. Gehland, 1825 gegr. 315 Einwohner, Gastwirt, Bäcker, Fleischer, Mühle / Sägewerk. Charlotten, 41 Einwohner. Groß-Stamm, 80 Einwohner, Vorwerk von Sorquitten, Försterei. Groß Steinfelde / Gr. Kamionken, 208 Einwohner, Gasthof, Handwerker, Gut Pierwoy (Baranski). Steinhof 282 Einwohner, Gasthof / Lebensm., Molkerei, Handwerker, Post, Gut (Froese). Heinrichsdorf / Janowen, Ortsteil Heinrichshöfen 1617 gegr., Restgut, Bauern und Handwerker. Hermannsruh / Glodowen, 1563 verschrieb Herzog Albrecht dem Pfarrer 4 Hufen in Prauskenwalde, dies war die Gründung von Hermannsruh, 40 Einwohner, Mühle. Hohensee / Choszewen, 508 Einwohner, Gasthäuser, Handwerker. Abbau Johannisthal 1 Gut (Gedig). Lasken um 1600 nach dem Müller Laske oder Leske benannt, 68 Einwohner. Neberg 191 Einwohner, Köhlersgut (Lehmann), Köhlershof (Terner). Pustnick, 1391 verkaufte Hans von Oelsen 10 Hufen an die Brüder Niclas und Lorentz, dies werden die Pustnicker Freien. 305 Einwohner, Gasthaus, Gut (Heitmann). |
Quellen:
Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.: Der Kreis Sensburg – unvergessene Heimat, Ortspläne und Einwohnerlisten für den Kreis Sensburg, 438 Seiten. © Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.Links |
|
gehe zu: Evangelische Kirchspiele im Kreis Sensburg gehe zu: Forschungsgruppe Sensburg gehe zu: Forschungsstelle Ost- und Westpreußen gehe zu: Ostpreußen – Evangelische Kirche