Rittergut Spalitz, 1905 Gutsbezirk, 1928: zur Stadtgemeinde

Statistik
1867 123 Einwohner
1871 7 Wohngebäude,  31 Haushaltungen,  131 (30)  Einwohner,  Analphabeten
1877 Communalsteuer 776.03 Mark. (OeK 10.08.1877)
1892 Lehngut mit Sandhof und Gänseberg // 350,6 ha Acker, 101,63 Wiese, 5,20 Hutung, 56,75 Wald, 51,55 Oedland,Wasser 1,25 / Total 566,98 ha / 2 km von Oels (siehe auch Würtemberg) (Ha92 130)
1905 Fläche:  576,2 ha. , 9 Wohnhäuser, 29 Haushaltungen,  142 Einwohner: 122  ev., 20 kat. /11 poln.
1926 Rittergut mit den Vorwerken Sandhof und Gänseberg.  P.T. F52. E. eK. kK. Ag. Oels 2 km. A. St. Spahlitz. / Fläche: 539 ha.: 371 Acker, 101 Wiesen, 57 Holz, 1 Wasser, 19 Hof.  Steuer: 8661 Mark. Wassermühle Oldenburger Rindviehstammherde, Merionfleischschafe. Rieselfelder (GA26: 194)
1928 zur Stadtgemeinde Oels
1939 427 ha / Rieselfelder von Oels 10 ha; Militär-Uebungsplatz 63 ha, 207 ha an Oskar Weiß verpachtet
Wohnplätze
1871 Rittergut Spahlitz 5 Wohnhäuser, 101 Einwohner Sandhof, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 20 Bewohner Gänseberg, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 10 Bewohner
1905 Dazu kommen:      Kupferhammer, 2 Wohnhäuser, 8 Bewohner Scheibenwache, 1 Wohnhaus, 0 Bewohner Zollhaus Zucklau 1 Wohnhaus, 2 Bewohner
Besitzer und Pächter
1841 Se. Durchlaucht der Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866 Zum Lehen; regierender Herzog von Braunschweig
1875 Gutspächter Schlabitz und Kupferhammer  (Adr75 19 B)
1892  Thronlehe Oels: Se. Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen     Pächterin: verw. Frau Ober-Amtmann M. Schalbitz geb. Arndt     Administrator: R. Alter (Ha92 130)
1921  Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz. Pächter: Walter Schlabitz, Amtsrat, Major a.D. (Ad21)
1926  Kronprinz / Pächter: Walther Schlabitz, Major d. L. a.D. Kgl. Amtsrat. 2 Assistenten (GA26 194)
1939  Weiß, Oskar hat 1939    204 ha Land gepachtet
   
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.