Rittergut Wiesegarde, 1905 Gutsbezirk

Statistik
1867  76 Einwohner
1871 5 Wohngebäude,  14 Haushaltungen, 73  (20)  Einwohner,  Analphabeten
1876
1877  Communalsteuer 730.32 Mark. (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut, 253,79 ha Acker, 32,54 Wiese, 9,30 Oedland, 0,29 Wasser, Total 295,92 ha / 7 Km nach Oels / Züchtung einer Oldenburger Kuhherde (Ha92 136) 1905: Fläche:  296,9 ha. , 5 Wohnhäuser, 25 Haushaltungen, 99 Einwohner: 78   ev., 21 kat. /5 poln.
1905 Fläche:  296,9 ha. , 5 Wohnhäuser, 25 Haushaltungen, 99 Einwohner: 78   ev., 21 kat. /5 poln.
1926 Rittergut. P.T. F 2 eK. Allerheiligen 1 km, Ag. Oels 6 km, E. A. St. Zessel 2 km. kK. Grosse Zöllnig / Fläche: 278 ha: 232.5 Acker, 28 Wiesen, 4 Weide, 1 Wasser, 2.5 Holz, Park, Garten, 10 Unland, Hof. Steuer: 6315 Mark Schwarzb. Niederungsvieh (Herdbuch), Stärkster Hackfruchtbau. Flachsausarbeitung (GA26: 190)
1939 275 ha
Wohnplätze
1871
1905 1939  Mühle 1939 nicht mehr im Betrieb. 1939 Arbeiterwohnhaus
Besitzer und Pächter
 1617 Gutsbesitzer Keltsch, von, Balzer UMB 300
1841 Koleve (Ve41 285)
1866  von Prittwitz, Kgl. Kammerherr und Major a.D. (Ha66 268)
1875  Gutsbesitzer v. Prittwitz  (Adr75 19 B)
1892  Karl Winkler (Ha92 136)
1926 Erich Ackermann, Hauptmann d.R. a.D. , 1 Inspektor, 1 Assistent (GA26: 190)
 1933 Ackermann, Erich, Rittergutsbesitzer (Ein33)
1939 Gutsbesitzer Erich Achermann (UMB 300)
Fotos UMB: Seite 301: Flugaufnahme aus den 20er Jahren
   
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.