Evangelisch-reformierte Kirche in Russland

Geschichte
Siedlungsgebiete
Personen Kirchen + Zivilstandsämter Archive Hilfsmittel
Evangelische Kirchen Katholische Kirchen Orthodoxe Kirchen Jüdische Gemeinden Zivilstandsämter
Konsistorium St. Petersburg
Ev.-luth. Kirche
Konsistorium Moskau u.a.
Ev.-luth. Kirche
Militärprediger, Unierte, Herrenhuter Evangelisch-Reformierte Kirche Baptisten und Evangeliumschristen


Sie sind hier: Start » FST Russlanddeutsche » Ev.-ref. Kirche

 

Besonderheiten im Forschungsgebiet

Die verschiedenen evangelischen Gemeinden waren eine kleine Minderheit in dem großen Russischen Zarenreich. Deren Pastoren und Prediger gehörten zu den Amtspersonen, die Geburten, Heiraten und Sterbefälle beurkunden durften. Dies galt für alle Konfessionen in Russland bis zur Einführung der Standesämter. Am 18. Dezember 1917 verabschiedete der Sowjet der Volkskommissare das Dekret Nr. 11 «Über die bürgerliche Ehe, die Kinder und die Führung der Registerbücher durch den Staat».

Um die Geschichte der Gemeinden vor über 100 Jahren beschreiben zu können, sind erhaltene Dokumente häufig der einzige Beleg für die Existenz dieser Gemeinden.

 

Die evangelisch-reformierten Gemeinden unterstanden laut dem Kirchengesetz ab 1832 den reformierten Sitzungen (auch Synoden genannt) der örtlich zuständigen evangelisch-lutherischen Konsistorien.

Konsistorialbezirke: I. St. PetersburgII. MoskauIII. Kurland
IV. LivlandV. Synode WilnaVI. Warschau

 
nach oben

I. Konsistorialbezirk St. Petersburg
Archangelsk
Gouvernement Archangelsk
St. Petersburg (deutsch)
Gouvernement St. Petersburg
St. Petersburg (französisch)
Gouvernement St. Petersburg
St. Petersburg (niederländisch)
Gouvernement St. Petersburg
Koprina
Gouvernement St. Petersburg
Wologda-Jaroslawl
Gouvernement Wologda
Petrosawodsk-Olonez
Gouvernement Olonetz
Reval
Gouvernement Estland
Kiew
Gouvernement Kiew
Glücksthal
Gouvernement Cherson
Kassel
Gouvernement Cherson
Neudorf
Gouvernement Cherson
Odessa
Gouvernement Cherson
Rohrbach-Worms
Gouvernement Cherson
Schabo / Chabag
Bessarabien
 

 
nach oben

II. Konsistorialbezirk Moskau
Moskau
Gouvernement Moskau

 
nach oben

III. Konsistorialbezirk Kurland
Das Gouvernement Kurland gehört zum Bereich der Forschungsstelle Baltikum.

 
nach oben

IV. Konsistorialbezirk Livland
Das Gouvernement Livland gehört zum Bereich der Forschungsstelle Baltikum.

 
nach oben

V. Der Bezirk der Wilnaschen Evangelisch-Reformierten Synode
Die Gouvernements Grodno, Kowno und Vilnius werden von der Forschungsstelle Mittelpolen betreut und
das Gouvernement Wolhynien gehört zum Bereich der Forschungsstelle Wolhynien.
a) Wilnascher Distrikt
Wilna
Gouvernement Vilnius
Kielmy
Gouvernement Kowno
Keidany
Gouvernement Kowno
Dziewaltow
Gouvernement Kowno
Koydanow
Gouvernement Minsk
Ostaszin
Gouvernement Minsk
Slutzk
Gouvernement Mohilew
Kopys
Gouvernement Mohilew
Izabelin
Gouvernement Grodno
Niepokojczyce
Gouvernement Grodno
Rasna
Gouvernement Grodno
 
Czeski Boratyn
Gouvernement Wolhynien
Kupitschew
Gouvernement Wolhynien
Michailowka
Gouvernement Wolhynien
 
b) Samogitischer Distrikt
Birsen
Gouvernement Kowno
Popiel
Gouvernement Kowno
Radziwilischki
Gouvernement Kowno
Schwabischki
Gouvernement Kowno
Solomiesc
Gouvernement Kowno
Nowemiasto
Gouvernement Kowno
   

 
nach oben

VI. Konsistorialbezirk Warschau
Gehört zum Bereich der Forschungsstelle Mittelpolen

 
Quellen:
Amburger, Erik: Die Pastoren der evangelischen Kirchen Russlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3
Personalstatus der Evangelisch-Lutherischen und der Evangelisch-Reformierten Kirche in Rußland. Petrograd: Watsar 1914 (ev.-luth. S. 1-123, ev.-ref. S. 124-132)

 
nach oben

Forschungsstelle Russlanddeutsche

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.