Das Kirchspiel
umfasste im Dezember 1888
Landgemeinde
- Burschewen
- Giesewen
- Gonswen
- Klein Stamm
- Siemanowen
- Sonntag
- Spieglowken
- Surnowen
- Warpuhnen
- Widrinnen
Gutsbezirk
- Bothau
- Korschen
- Schellongowken
Das Kirchspiel
umfasste im Dezember 1907
Landgemeinde
- Burschewen
- Giesewen
- Gonswen
- Klein Stamm
- Siemanowen
- Spieglowken
- Surnowen
- Warpuhnen
- Widrinnen
Gutsbezirk
- Bothau
- Schellongowken
Das Kirchspiel
umfasste im September 1931
Landgemeinde
- Burschewen
- Giesewen
- Gonswen
- Klein Stamm
- Siemanowen
- Sonntag
- Spiegels
- Surnowen
- Warpuhnen
- Widrinnen
Die Kirche |
Die Rubriken | ||
Geschichte | Personen | Friedhöfe |
Schulen | Dokumente | Karten |
Die Orte des Kirchspiel | ||
Das Freidorf ist nach seinem Gründer Warpune benannt, einem Sohn des Prussen Sangloben, welcher 1373 für 4 neue Dörfer 120 Hufen erhalten hat. Diese wurden wie folgt aufgeteilt: Warpuhnen 40 Hufen, Sonntag 40 Hufen, Bothau 20 Hufen, Schillingshöfen 20 Hufen. 1874 wurde das ev. Kirchspiel Warpuhnen aus 9 Orten des Kreises Sensburg und 7 Orten der Nachbarkreise gegründet. Eine kath. Gemeinde entstand 1917. Warpuhnen hatte 577 Einwohner, Gasthäuser, Handwerksbetriebe, Post, Darlehenskasse, Polizei und 5 Vereine. Weitere Dörfer des Kirchspiels und Gründungsjahre: 1450 Prußhöfen unter dem Namen Falkenhayn gegründet, ab 1710 Burschewen, 593 Einwohner (vor 1874 Kirchspiel Seehesten). 1542 Klein Stamm, 58 Einwohner. 1572 Gansen nach Joh. Gonswa, 315 Einwohner. 1573 Giesenau / Giesewen nach W. Giesa benannt, 440 Einwohner (vor 1874 Kirchspiel Seehesten). Surmau / Surmowen, 1577 erhielt Jacob Surma 4 Hufen zum Schulzenamt, 411 Einwohner (vor 1874 Kirchspiel Seehesten). 1584 Altensiedel / Siemanowen, 347 Einwohner (vor 1874 Kirchspiel Seehesten). Das 1373 gegründete Dorf Sonntag (siehe oben), hatte 1939 565 Einwohner. |
Quellen:
Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.: Der Kreis Sensburg – unvergessene Heimat, Ortspläne und Einwohnerlisten für den Kreis Sensburg,
438 Seiten. © Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.
gehe zu: Evangelische Kirchspiele im Kreis Sensburg
gehe zu: Forschungsgruppe Sensburg
gehe zu: Forschungsstelle Ost- und Westpreußen
gehe zu: Ostpreußen – Evangelische Kirche