Evangelische Kirchgemeinde Reesewitz

Geschichte

In dieser alten Kirche, deren Urspung unbekannt ist, wird alle Sonntage deutscher und polnischer Gottesdienst gehalten. Da die Filialkirche zu Dalbersdorf bis 1654 damit vereinigt war, wurde zu Resewitz 2 Sonntage hintereinander und den dritten Sonntag in Dalbersdorf Kirche gehalten (Fuchs S. 294)

Eingepfarrte Gemeinden

Eingepfarrt: Reesewitz, Ulbersdorf (Olbersdorf) (Fuchs S. 294) Dalbersdorf / Gr. Wartenberg Diese ausser dem Oelsnischen Fürstentum in der freyen Standesherrschaft Wartenberg gelegene Kirche, zu welcher noch die Dörfer Grunwitz, Boguslawitz und Eichgrund gehören, war vormals eine Filiale von der Kirche zu Resewitz, und wurdde allemal in derselben den dritten Sonntag polnisch und deutsch gepredigt. Allein diese Kirche ist 1654 mit Hülfe Kaiserl. Soldaten eingezogen und von Resewitz getrennt worden. Der katholische Parochus zu Trembatschau hat so lange seinen Gottesdienst darinnen verrichtet, bis sie endlich zusammen gefallen, und noch in ihrem Ruin liegt. (Fuchs S. 250)
Zum Index

Kirchenbücher

Kirchenbuch, 1834-1870 Evangelische Kirche Reesewitz Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Archiwum Panstwowe, Warszawa. Salt Lake City : Gefilmt durch The Genealogical Society of Utah, 1971 Taufen 1835-1857 – FHL INTL Film [ 887084 ] Taufen 1857-1870 Tote 1834-1870 – FHL INTL Film [ 887085 ] Staatsarchiv Breslau (DG 178 XLI) Taufen 1835 – 1879 Beerdigungen 1834 – 1881) [NSL] KB im Archiv der ev. Kirche der Oberlausitz in Goerlitz (auch O.S. !!) A.Henry Zimmermann Kirchenbücher: Reesewitz Kr. Oels : Tr 1827 – 1943 0070    

Pfarrer

Reesewitz (Redzewitz) und Ulbersdorff
1593-1600 Wolstein, Laurentius, Pastor zu Reesewitz 1593, starb an der Pest 1600 [ Ein Sohn Laurientius wird Diakon in Trebnitz: Ein Sohn Michael, Pfarrer in Schawoine.]
1601-1603 Fidelinus, (Fidelius) Bartholomäus folgte 1601, geht vielleicht 1602 nach Schmardte im Kreuzburgischen.
1603-1607 Milichius, Daniel, von Wartenberg, ord. 1599 für Groß Wartenberg. 1603 zu Reesewitz und Ulbersdorf (Dalbersdorf ?)und 1607 zu Medizbor Pfarrer. + 1624
1608-1611 Preuß, Johann, * 1572 Oels, 1606 Botzanowitz. 1607 zum Pfarrer von Peuke berufen. kam 1608 nach Reesewitz und 1611 Pfarrer zu Klein-Ellguth. 1619 Markt Bohrau. 1625 nach Großburg. + 1637
1611-1614 Adami, Fridericus, von Breslau, erhielt die erledigte Funktion 1611 zu Reesewitz. Nachher nach Bodeland/KRE ins Opplische. Dort vertrieben. 1636 Polnisch Würbitz und 1638 Konstadt als Pastor. + 1650.
1614-1618 Freigius, Martin, von Pitschen, 1610 Freyhan. 1614 Pastor in Reesewitz, 1618-1629 Eckersdorf/BEN und Simmelwitz.
1618-1619 Klett, Martin. * Trebnitz. Ein ehemaliger Mönch, vorher Pastor zu Briese 1617, folgte 1618 zu Reesewitz. + 1619
1620 Ruth, Constantin, von Brieg, Pastor zu Peuke 1619, zu Reesewitz 1620, 1623 Pastor zu Marschwitz. + 1643
1623-1657 Smolius, Melchior. Get. 5.9.1593 Kreutzburg , [Vater Pfarrer] 1616 Uni Frankfurt. Pastor zu Postelwitz 1618, zu Reesewitz (und Dalbersdorf) 1623, + 2.1.1657. oo [Blandina Schlottich]. Er hat seine Vorfahren ins Kirchenbuch eingetragen.
1657-1686 Smolius, Wenceslaus Melchior, * 10.06.1621 zu Postelwitz. [Sohn des Vorigen] Schule Medizibor, Wartenberg, Breslau. 9.10.1641 Studium Breslau und Wittenberg. 1643 zu seinem Vater. Ord. 7.7.1644 Oels für Briese. Pastor in Briese/Oels. 1648 Markt Borau. 1653 exul. Geht nach Reeswitz. Dort Lehrer. Nach dem Tode seines Vaters 1657 ordentlich für die Stelle in Reesewitz. Starb am 8.2.1686 oo I [27.11.1646 Anna Peusert. Pfarrerstochter aus Medziboor [4 Söhne, 4 Töchter. Die älteste Margarethe oo den Schulkollegen Pascovius in Pitschen, eine jüngere den stud. theol. Gottfried Plaschke] oo II [Marie Kynell. Tochter des Bürgers Michael K. in Bernstadt] [1 Sohn, 6 Töchter. Von denen oo Eva Benigna den Pfarrer Deditius in Simmenau. Eine Tochter Anna Maria oo 1687 Springer zuletzt Pfarrer in Schmardt.
1686-1712 Reimnitz, Martin, von Konstadt. [Vater Pfarrer], kam 1675 als Pfarrer nach Simmenau. 1676 Diakon in Konstadt, Dann als Pfarrer nach Würbitz. 1686 Pastor Reesewitz. + 7.7.1712 oo [Maria Martin.] [Ernst Friedrich, Sohn, get. 3.9.1676 Simmenau.
1712-1736 Kleiner, Johann George. * 5.9.1683 Paulsdorf/Namslau. [Vater Martin K., Verwalter. Mutter Maria Blase] Gymn. Breslau-Elis.. Uni Jena. 1710 Substitut in Prietzen. 1712 Pastor in Rosen-Schmardt. 20.9.1712 Reesewitz. + 19.6.1736. oo [11.4.1711 Maria Elisabeth Rußworm, Pfarrerstochter aus Prietzen.] [4 Töchter, 2 Söhne]
1737-1751 Biarovus, Sigismund. * 1689 Pitschen (Proschlitz ?) im Kreis Pitschnisch. Schule Brieg. Breslau. Uni Jena. Ord. 24.11.1713 Brieg für Proschlitz. Neujahr 1737 Reesewitz. + 20.2.(9.)1751 oo [Ludmilla Johanna von Frankenberg auf Proschlitz, Tochter des Patrons.]
1752-1757 Langer, Traugott, Konrektor in Teschen, Pastor zu Reesewitz 1752, zu Medzibor polnischer Pastor 1757-1781.
1757-1790 Zebe, Ernst Gottfried. * 2.1.1722 Pitschen, Gymn. Breslau. Uni Jena, Halle. Ord. 5.12.1749 Breslau für Kaulwitz, wurde zu Reesewitz, da er am 1. Weihnachtsfeiertag 1757 die Anzugspredigt gehalten, installiert. + 31.12.1790. oo [NN. Koulhaus, Pfarrerstochter aus Fürsten Ellguth. ] [1 Tochter.] oo II [1752 Johanna Esther Schöffler geb. Sassadius aus Pitschen.] [4 Töchter, 5 Söhne. Ein Sohn wird in Wüstebriese Pfarrer.]
1791-18** Benisch , George, * 4.3.1760 Hennersdorf bei Namslau. Uni Halle. Ord. 8.12.1786 Breslau für Droschkau, dort seit 1784 als ´Prediger`. 1791 Reesewitz. ∞ I. [4.2.1788 Christiane Friederike Hoppe, * 29.5.1770 Namslau, † 22.5.1797, To des Syndicus Egidius H.] [ 1 T, 1 S.] ∞ II.[ 7.7.1801 in Trebnitz Dorothea Louise Renata Böhm ]
1826-1837 Winkler, AUGUST Wilhelm Ferdinand, * 2.1.1799. Ord. 11.2.1825 für Kaulwitz. 1826 Reesewitz. 1837 nach Minken. Em. 1881
1838-1869 Schmidt, Ernst Wilhelm, * 9.5.1809 Massel. 1824-1829 Gymn. Oels. 1829-1832 Uni Breslau. 1834 Rektor in Polnisch Wartenberg. Ord. 2.2.1838 Breslau für Reesewitz. † Dezember 1869
1870-1872 Lorenz, OTTO Albert Paul, * 29.12.1843. Ord. 19.5.1870 zum Lektor bei Breslau-Bernh. 1870 Reesewitz. 1872 nach Brieg. Em. 1910
1872-1904 Cochlovius, CARL Gustav * 29.9.1828 Schönwald. [Vater Pfarrer] Uni Breslau bis 1855. Ord. 18.10.1861 Breslau zum Diakon in Wartenberg. 1872 Reesewitz. Em. 1.4.1904. † Dezember 1905 Oels, begr. in Reesewitz. [Eine Tochter Magdalena ∞ Czopnik, Pfarrer in Bischdorf Krs Rosenberg]
1901 Breitkopf, Kurt, Pfarrvikar, 1905 Anhalt
1904-1939 Lange, JOHANNES Franz Otto. * 25.3.1875 Alt Tschau bei Neusalz/Oder. [Vater Rettungshausvater]. Uni Breslau. Ord. 18.3.1903 Breslau Vikar und 1904 Pfarrer in Reesewitz. Em. 1.0.1939. † 11.10.1971 Potsdam. Blieb ledig.
1940-1945 Helbig, Fritz * 9.9.1908 Liebau. [Vater Gustav Helbig; Mutter Helene Wolffram]. Realgymn Neisse. Uni Breslau. Ord. 19.9.1937 Breslau. (…) 1.7.1940 Pfarrer in Reesewitz. Ausgewiesen 20.1.1945. (…) Lebt 1988 in Lindau. † 3.3.1993 Berlin-Tiergarten. ∞ [1937 in Habelschwerdt Isolde Bergener]. [2 Töchter, 1 Sohn]

Quellen

Fuchs, R. Reformations- und Kirchengeschichte Kreis Oels, Breslau 17 http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/67155/4/ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Landesamte, Berlin 1908 S. 244 – 255 (zit. 1905) Dietmar Neß, Schlesisches Pfarrerbuch, Zweiter Band, Regierungsbezirk Breslau Teil II, Leipzig 2014. ISBN 978-3-374-03886-2 Bülow, Ursula Maria von, Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden, 2. Auflage 1991 Goldhammer-Verlag, Würzburg, ISBN Nr. 3-923511-06-X

Rubriken Kreis Oels

Evangelische Kirchengemeinden

Katholische Kirchgemeinden

Ortschaften im Kreis Oels

Schlesien: Stadt- und Landkreise

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.