1867 | 83 Einwohner |
1871 | 8 Wohngebäude, 28 Haushaltungen, 117 (29) Einwohner, 1 Analphabeten |
1876 | 27 Pferde, 49 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) |
1877 | Communale Steuern 848.46 Mark (OeK 10.08.1877) |
1892 | Rittergut, 359,50 Acker, 56,35 Wiesen, 175,80 Wald, 17,52 Oedland, 1,13 Wasser, Total 610.30 ha. / Eisenbahn 8 km nach Gimmel (Ha92 134) |
1905 | 1905: Fläche: 613.8 ha. , 6 Wohnhäuser, 22 Haushaltungen, 114 Einwohner: 72 ev., 42 kat. /14 poln. |
1920/21 | 1920/21 Aufgesiedelt Siedler 1920 aus der Provinz Posen |
1926 | Rittergut. P.T.F3 A. St. eK. Reesewitz, E. Gimmel 7 km, kK Kunzendorf, Ag. Bernstadt / Fläche: 511.1 ha: 280.4 Acker, 23.8 Wiese, 9.6 Weide, 3.2 Wasser, 2.6 Gärten, 178.8 Holz, 12.7 Unland, Hof. Steuer: 4052 Mark (GA26 197) |
1871 1905 | Rittergut Reesewitz 7 Wohnhäuser, 90 Einwohner Reesewitz, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 27 Einwohner (auch 1905) |
1841 | 1841: vorm. Gen.-Lands.-Dir. Graf von Dyhrn. (Ve41 284) Dyhrn, Gräfin von, Amalie, Freiin zu Schönau a.d.H.Reesewitz oo Georg v. Bosse (Tochter * 1799 + 1830) |
1862 1892 | 1862: Graf von Dyhrn, Mitglied des Herrenhauses. Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 9) 1876: Graf von Dyhrn, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877) 1886: Graf von Dyhrn, Majoratsbesitzer, Jagdschein (OeK S. 154, 1886) 1887: Graf von Dyhrn, Majoratsbesitzer, Wahlvorsteher; Rentmeister Stampe, Stellvertreter (OeK S. 12, 1887) 1892: Graf von Dyhrn, Majoratsbesitzer. Pächter: Otto Kärnbach, Lieutenant. (Ha92 134) |
1921 | Besitzer: Graf von Tiele-Winckler auf Moschen OS / Karl Ludwig Oberinspektor (Ad21) |
1926 | Schlesische Landgesellschaft: Gutsverwalter: Neumann, 1 Assistent, 1 Förster (GA26 197) |
Die Rubriken | ||
Gemeinde |