Rittergut Stampen / 1905: Gutsbezirk

Statistik
1862 Auf dem Dom. Stampen wird sofort ein Schreiber, sowie eine tüchtige Wirtschafterin gesucht (Lok 4.1.1862 Seite 5)
1867 167 Einwohner
1871 5 Wohngebäude,  37 Haushaltungen,  149 (39)  Einwohner,  Analphabeten
1877 Communalsteuer 724.81 Mark. (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut, 347,11 ha Acker, 16,61 Wiese, 1,40 Wald, 10,11 Oedland, 0.85 Wasser, Total 376,08 ha.; 2,7 km nach Bohrau, Züchtung Oldenburger und Holländer Kreuzung. Milch- und Mastwirtschaft. Bei der Brennerei in Schmarse beteiligt (Ha92 132)
1905 Fläche:  377,0 ha. , 6 Wohnhäuser, 44 Haushaltungen, 186 Einwohner: 153  ev., 33 kat. /10 poln.
1926  Rittergut mit Gut Nr. 9   P.T.F1 E. Bohrau 2.5 km. A. St. Dobrischau. eK. Stampen, kK. Juliusburg Ag. Oels / Fläche: 365 ha. 340 Acker, 9 Wiesen, 1.5 Weide,  15 Hof.  Steuer: 8538 Mark Beteiligung an der Brennerei in Schmarse. Oldenburger Rindviehzucht Rübenwirtschaft, Flachsbau und Flachsausarbeit. (GA26 196)
1938 aufgesiedelt (UMB 273)
Wohnplätze
1871
1905 1939
Besitzer und Pächter
1841 Se. Durchlaucht der Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1881 Patschaft ‚Dom. Stampen Oelsner Kreis‘ ist gestohlen worden. A. Pauly, Stampen, 08.02.1881 (OeK Nr. 6 Beilage 1881)
1887 Gutspächter Pauly, Wahlvorstand für Gemeinde und Gut Stampen (OeK S. 14, 1887)
1892 Oels-Sibyllenort, Herrschaft. Se. Maj. der König von Sachsen, Pächter: Pauly, Ober-Amtmann
1921 Se. Majestät der vormalige König August von Sachsen. Pächterin: Pauly, Marie, verw. Amtsrat (Ad21)
1926 Sachsenkönig / Pächter. verw. Fr. Amtsrat Marie Pauly. Bevollmächtigter:  Rittmeister a.D. Curt Pauly in Jäntschdorf. 1 Inspektor. 1 Rentmeister. 1 Assistent (GA26 196)
1933  Wilucki, Friedrich von, Rittergutspächter (Ein33) Besitzer: Markgraf von Meißen Wilucki, Friedrich von, letzter Gutspächter mit 100 ha Land (UMB 273)
   
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.