1862-1867 | 1862: Das Dominium Ludwigsdorf verpachtet eine Gärtnerstelle mit 3 Morgen Acker. (Lok 13.1.1862 Seite 4) 1867: 118 Einwohner |
1871 | 13 Wohngebäude, 35 Haushaltungen, 145 (30) Einwohner, 23 Analphabeten |
1876 | 37 Pferde, 125 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877) |
1877 | Communalsteuer 891.39 Mark (OeK 10.08.1877) |
1892 | Rittergut mit Schweizerei // 292,62 ha Acker, 60,31 Wiesen, 0,48 Hutung, 40,15 Wald, 10,40 Oedland, 0,92 Wasser : Total 404,88 ha // 3,4 km von Oels: Post, Telegraf, Eisenbahn // Züchtung seit 30 Jahren reiner Oldenburg Raçe. 130-140 Haupt. Schafe. 500 Stück Electoral. (Ha92 126) |
1905 | Fläche: 407,3 ha. , 13 Wohnhäuser, 38 Haushaltungen, 180 Einwohner: 133 ev., 47 kat. , 1 poln. |
1926 | 1926: Gutsbezirk, P.T.F E. eK kK. Ag. Oels 3 km; A.St. Ludwigsdorf. Gut Niederhof, Fläche: 40 ha an Gemeindebesitzer verpachtet. Steuer 1392 Mark. 1926: Rittergut. P. T. F 18. E. eK. kK Oels 3 km. A. St. Ludwigsdorf. Fläche: 385 ha: 270 Acker, 48 Wiesen, 1 Weide, 0.5 Wasser, 50 Holz, 2 Park, Garten, 13.5 Hof. Steuer: 7253 Mark Forst verwaltet von Klein Ellguth aus. Rotbunte Ostfriesen (Herdbuch), Bullenverkauf. Mühle mit Dampfbäckerei (Rohölantrieb). Anschgeschlossen an Zuckerfabrik Bernstadt und Breslauer Molkerei. Elektrisches Licht und Kraft (GA26 S. 193) |
1871 | Rittergut Ludwigsdorf 12 Wohnhäuser, 140 Einwohner Schweizerei, Waldwächterei, 1 Wohnhaus, 5 Einwohner |
1905 | Dörrhaus, 1 Wohnhaus, 13 Einwohner Kolonie, 1 Wohnhaus, 5 Einwohner Nieder Ludwigsdorf , 2 Wohnhaus, 11 Einwohner Ober Ludwigsdorf, 7 Wohnhaus, 138 Einwohner Schäferei, 1 Wohnhaus, 7 Einwohner Schweizerei, 1 Wohnhaus, 6 Einwohner |
16.. | Abraham von Franckenberg (1593 – 1652) Mystiker, auf Gut Ludwigsdorf (KK Kr 23) Melchior von Studnitz kauft am 19.05.1663 Kaltvorwerk und Beivorwerk Grünhof von Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf (KK Kr 21) |
1773 | Riemberg, von, Karl Christian, erwirbt Güter 1773 UMB 188 |
1841 | Frau Generalin von Wedell geb. von Pritwitz (Ve41 284/UMB 188) |
1866 | Ober-Ludwigsdorf, Besitzer: Frau. Gen. von Wedell geb. v. Prittwitz (Ha66 267) Nieder-Ludwigsdorf, Besitzer: Frau. Gen. von Wedell geb. v. Prittwitz (Ha66 267) |
1875-1879 | Gutsbesitzer v. Wedell (Adr75 19 B) 1879-1881: v. Wedell, Rittergutsbesitzer, Jagdschein 29.08.1879 (OeK 19.09.1879) Jagdschein (OeK 02.12.1881) |
1886 | v. Wedell, Major, Kommission für Klassensteuer-Reklamationen pro 1886/87 (OeK 29.01.1886); Rittergutsbesitzer (OeK 04.03.1887 Nr. 10); Rittmeister von Wedell, Wahlvorsteher für Gemeinde und Gut Ludwigsdorf (OeK S. 13, 1887) |
1889 | Ober-Ludwigsdorf wird an den Kronprinzen verkauft (UMB 186) |
1892- 1926 | Thronlehn Oels Administrator: Alter, Königl. Oeconomierat in Spalitz (Ha92 126)(119) Randow, von, Anna Klara Maria * Breslau 29.4.1868 + Ludwigsdorf 10.5.1936 oo Bogschütz-Randowhof 18.10.1906 F r i e d r i c h Theodor Gottlob Dieprand Graf von Richthofen * Oels 25.9.1856 + Ludwigsdorf 19.11.1926 auf Ludwigsdorf |
1921- 1933 | 1921: Besitzer: Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vorm. deutsche Kronprinz. Generalbevollmächtigter: Otto von Müller, Major a.D.Besitzer: Friedrich Graf von Richthofen, Hauptmann a.D. 1926: Kronprinz / Raimund Werner. 1 Inspektor, 1 Rechnungsführer, 1 Bäckermeister, 1 Mühlenwerkführer (GA26: 193) 1933:Richthofen, Anna, Gräfin von, Gutsbesitzerin (Ein33) Nieder-Ludwigsdorf: Letzter Besitzer Friedrich Graf von Richthofen. (UMB 186) 341 ha.Ober-Ludwigsdorf, seit 1889 bei Kronprinz Wilhelm als letzter Besitzer (UMB 186) 60 ha auf Nieder-Ludwigsdorf. Friedrich Graf von Richthofen, letzter Besitzer |