1867 | 358 Einwohner |
1871 | 24 Wohngebäude, 87 Haushaltungen, 393 (163) Einwohner, 39 Analphabeten |
1876 | 61 Pferde, 116 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) |
1877 | Communale Steuern 1416.93 Mark (OeK 10.08.1877) |
1892 | Rittergut 105,02 ha Acker, 24,78 Wiesen, 0,49 Hutung, 46,95 Wald, 8,04 Oedland, 2,31 Wasser, 187,59 ha Total / Eisenbahn 4 km nach Gimmel, Post in Pontwitz, Telegraf 12 km nach Oels Dampfbrennerei, Brauerei, Dampfmühle, Windmühle, Ziegelei // Holländer Viehrasse, Käserei, Pferdezucht (Ha92 134) |
1905 | 983,7 ha., 24 Wohngebäude, 75 Haushaltungen, 319 Einwohner, 273 evang., 46 kath. , 10 poln. |
1926 | 1926: Rittergut mit Oberhof, Niederhof, Großvorwerk und Neuvorwerk. P.T.F1, A.St. eK. Pontwitz 1 km, E. Gimmel 3 km (für Pontwitz), und Zessel 5 km (für Großvorwerk). kK. Ostrowine. Ag. Oels 11 km / Fläche: 724 ha: 501 Acker, 96 Wiesen, 70 Holzung, 10 Weide, 10 Wasser, 4 Park, 4 Garten und Obstplantagen, 26 Hof, Wege und Gräben, 1 Baumschulen, 2 Korbweiden/ Steuer: 11819 Mark, Dampfbrennerei, Kartoffelflockenfabrik, Beteiligt an Dampfpfluggenossenschaft Pontwitz, Elektrizitätsgenossenschaft Pontwitz, Flachsaufbereitungsanstalt Tschirne und Molkereigenossenschaft Gimmel / Oldenburger Fohlenzucht, Schwarzb. Ostfriesen, Schweinezucht und Schweinemast, Karpfen- Schleien- und Forellenzucht. , Obst-, Kartoffel-, Rüben- und Flachsbau (GA26) |
1939 |
1871 | Rittergut Pontwitz, 10 Häuser, 152 Bewohner Dzielonko, Gut, 7 Häuser, 85 Bewohner Jonas, Vorwerk, 2 Häuser, 48 Bewohner Grossvorwerk, Vorwerk, 4 Häuser, 88 Bewohner Teichwärter-Haus, 1 Haus, 20 Bewohner |
1905 | Großvorwerk 6 Wohnhäuser, 91 Bewohner
Jonas, 4 Wohnhäuser, 79 Bewohner
Neuvorwerk 1 Wohnhaus, 2 Bewohner
Niederhof, 7 Wohnhäuser, 67 Bewohner
Oberhof 6 Wohnhäuser, 80 Bewohner
Grossvorwerk
Vorwerk zum Rittergut Pontwitz
1892: 438,93 ha Acker, 74,04 Wiesen, 2,46 ha Hutung, 15,99 Wald, 12,88 Oedland, 4,48 Wasser, Total: 548,78 ha, 2,2 km nach Pontwitz1871: 4 Häuser, 88 Einwohner
1892: Moritz, Freiherr von Teichmann und Logischen’sche Erben / Administrator: v. Witzleben, Rittergutsbesitzer a. Moys bei Görlitz (Ha92 134)
1905: 6 Wohnhäuser, 91 Einwohner
1926: Besitzer: Richard Hochmuth; Inspektor: Mangliers, 1 Assistent (GA26)
JonasKolonie zu Pontwitz 1921: Kolonie, zu Pontwitz gehörig. 1926: Rittergut im Gutsbezirk Pontwitz P.T. F5 A. St. eK Pontwitz 2 km. E. Zessel 3 km, Gimmel 5 km, Oels 9 km. Ag. Oels kK Ostrowine. Fläche: 227 ha: 178 Acker, 22 Wiesen, 1.9 Weide, 20 Holz, 1.4 Park und Garten. 3.7 Hof Steuer 2439 Mark Angeschlossen der Gen.- Molkerei Gimmel, der Dampfpfluggenossenschaft und der Elektrizitätsgenossenschaft Pontwitz. Oldenburger Zuchtherde. Schweinezucht (GA26 201) 1871: 3 Wohnhäuser, 14 Einwohner 1905: 1 Wohnhaus, 3 Einwohner Besitzer oder Pächter: 1921: Max Bossart, Rittergutsbesitzer; Verwalter: Stojahn (Ad21) 1926: Besitzer: Max Bosshart, Leutn. a.D. / Inspektor: Erich Hartmann (GA26 201) |
von Prittwitz und Gaffron, Balthasar Moritz * 17.6.1695 + Pontwitz 22.5.1764 Herr auf Poln. Ellguth, Hzgl. württ.-Oels. Landrat oo I Pontwitz 3.7.1715 Marie Elisabeth von Frankenberg und Proschlitz (1701-1726) oo II von Siegroth und Schlawikau, Helene Charlotte aus dem Hause Ober-Prietzen (1710-1784) (OvA 151) | |
1841 | für Ober- und Nieder-Pontwitz: vorm. Gen.-Landsch.-Director Graf v. Dyhrn (Ve41 284) |
1862-1892 | Teichmann, von, Ritter-Gutsbesitzer, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8) 1866 für Ober- und Nieder-Pontwitz: v. Teichmann, Moritz, Lieut. (Ha66 268) 1877: Teichmann, von, Rittergutsbesitzer, Jagdschein 07.03.1877 (OeK Nr. 284/1877) 1887: Teichmann-Logischen, von, Kammerherr, Wahlvorsteher für Pontwitz Gemeinde und Gut und Gut Dzielouke (OeK S. 11, 1887) 1892: Moritz, Freiherr von Teichmann und Logischen’sche Erben / Administrator: v. Witzleben, Rittergutsbesitzer a. Moys bei Görlitz (Ha92 134) |
1926 | Richard Hochmuth, Landesältester (GA26) |