Die Parochie Petersgrätz

 

Das Kirchensiegel von Petersgrätz

Die Rubriken

Geschichte

Personen

Friedhöfe

Schulen

Dokumente

Karten

Die Parochie Petersgrätz

Seit dem Dreißigjährigen Krieg kam es zu Migrationsbewegungen größtenteils protestantischer Glaubensflüchtlinge aus Böhmen und Mähren die sich zunächst in Sachsen, Brandenburg und später auch in Schlesien ansiedelten. Insbesondere ist hierbei die Gründung der böhmisch-reformierten Kirchengemeinde Hussinetz in Niederschlesien im Jahre 1749 zu erwähnen. 1752 gründeten ebenfalls protestantische Glaubensflüchtlinge die Gemeinde Friedrichsgrätz. Im Jahre 1832 gründeten Kolonisten aus Friedrichsgrätz die Gemeinde Petersgrätz, die ebenfalls zur Gemeinschaft der Böhmischen Brüder zählte.
Diese besondere Entwicklung ist Augenmerk des Fördervereins Petersgrätz e.V., auf dessen Webseite Sie ausführliche Informationen finden.

Die Einwohner von Petersgrätz gehörten wie die der Muttergemeinde Friedrichsgrätz der religiösen Gemeinschaft der Böhmischen Brüder an. Näheres zu deren Geschichte und ihren Kolonien in Preußisch Schlesien sowie weiteren Gebieten unter: Forschungsgruppe Böhmische Brüder (Forschungsstelle Posen).


 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.