Das Kirchensiegel von Petersgrätz Die Rubriken Geschichte Personen Friedhöfe Schulen Dokumente Karten Die Parochie Petersgrätz Seit dem Dreißigjährigen Krieg kam es zu Migrationsbewegungen größtenteils protestantischer Glaubensflüchtlinge aus Böhmen und Mähren die sich zunächst in Sachsen, Brandenburg und später auch in Schlesien ansiedelten. Insbesondere ist hierbei die Gründung der böhmisch-reformierten Kirchengemeinde Hussinetz in Niederschlesien im ... Weiterlesen...
Kategorie FGR Böhmische Brüder
Geschichte der Gemeinde Friedrichsgrätz (Grodziec)
Sie sind hier: Start » FST Posen » FGR Böhmische Brüder» Gemeinde Friedrichsgrätz » Geschichte der Gemeinde Forschungsgruppe Böhmische Brüder Gemeinde Friedrichsgrätz Reformierte Kirchengemeinde Friedrichsgrätz Weiterlesen...
Die Parochie Friedrichsgrätz (Grodziec)
Sie sind hier: Start » FST Posen » FGR Böhmische Brüder» Friedrichsgrätz » Ev.-ref. Kirche Das Kirchensiegel von Friedrichsgrätz Die Rubriken Geschichte Personen Friedhöfe Schulen Dokumente Karten Die Parochie Friedrichsgrätz Forschungsgruppe Böhmische Brüder Gemeinde Friedrichsgrätz Weiterlesen...
Gemeinde Friedrichsgrätz (Grodziec)
Sie sind hier: Start » FST Posen » FGR Böhmische Brüder» Friedrichsgrätz Friedrichsgrätz ist ein von böhmischen Exulanten geründetes Dorf in Oberschlesien. Das Dorf ist eng verbunden mit den anderen Dörfern der böhmischen Brüder in Schlesien. Aus Friedrichsgrätz ging 1826 das benachbarte Dorf Petersgrätz als böhmische Brüdergemeinde hervor. Die Rubriken Geschichte Dokumente ... Weiterlesen...
Nathanael Katscher (1919 bis 1945)
Portrait Nathanael KatscherQuelle: Dr. Zdeňka Kvasničková Nathanael Katscher wurde am 10. Dezember 1890 als drittes Kind des Pfarrers Prokopius Katscher und seiner Ehefrau Anna in Groß Friedrichs-Tabor geboren. Nach dem Besuch der Dorfschule und dem Vorbereitungsunterricht durch den Vater besuchte er das Gymnasium zunächst in Kempen, später in Schrimm, wo er mit dem Abitur ... Weiterlesen...
Prokop Katscher (1871-1904)
Portrait Prokop KatscherQuelle: Dr. Zdeňka Kvasničková Am 1. September 1844 wurde er als siebentes und letztes Kind des Pfarrers Joseph Kačer in Groß Friedrichs-Tabor geboren. Er studierte in Breslau Theologie. Nach beendetem Studium war er als Hauslehrer auf einem Gut in Schlesien und als Pfarrvikar in Branitz in Oberschlesien tätig. Nach dem Tode seines ... Weiterlesen...
Joseph Kačer (1829-1871)
Portrait Joseph KačerQuelle: Dr. Zdeňka Kvasničková Joseph Kačer, Pfarrer der böhmischen Brüdergemeinde Groß Fiedrichstabor wurde am 30. März 1802 in Cernilow bei Königgrätz (tschechisch: Hradec Kralove) in Böhmen, geboren. Sein Vater Karl Kačer war Häusler und Tischler in Cernilow, seine Mutter Maria, geborene Kotlant, stammte aus Vyrava. Joseph Kačer besuchte das Gymnasium in Königgrätz. ... Weiterlesen...
Gemeinde Straußeney
Sie sind hier: Start » FST Posen » FGR Böhmische Brüder» Straußeney Straußeney ist ein Dorf der Böhmischen Brüdergemeinde. Es soll eine hussitische Gründung aus dem Ende des 15. Jahrhunderts sein. Diese Gemeinden sind die religiösen Nachfolger der Hussiten. Straußeney gehörte ursprünglich zur Herrschaft Nachod im altböhmischen Königgrätzer Kreis und wurde erstmals 1477 urkundlich ... Weiterlesen...
Gemeinde Hussinetz
Sie sind hier: Start » FST Posen » FGR Böhmische Brüder» Hussinetz Seit 1742 waren böhmische Exulanten aus Königsgrätz in Böhmen zu ihrem ersten Anlaufpunkt in Schlesien nach Münsterberg gekommen, 56 km südlich von Breslau. 1749 kauften sie auf Veranlassung und mit Unterstützung des preußischen König ein Vorwerk bei dem Ort Strehlen und gründeten ... Weiterlesen...
Gemeinde Zelów
Sie sind hier: Start » FST Posen » FGR Böhmische Brüder» Zelów Mitglieder der böhmisch-reformierten Gemeinde aus Groß Friedrichs-Tabor bemühten sich am 15. November 1802 das Landgut Zelów bei Lodz zu erwerben. Dies befand sich damals im Besitz von Józef Świdziński. Am 20. November 1802 wurde man sich handelseinig. Dem Kaufvertrag schlossen sich böhmisch-reformierte ... Weiterlesen...