Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Januar 1818 der Kreis Anklam im Regierungsbezirk Stettin in der preußischen Provinz Pommern. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Stadt Anklam. Das Landratsamt war in Anklam.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Anklam entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Zum 1. April 1937 wurde eine weitere Gebietsreform durchgeführt, wonach alle Gemeinden – außer der Stadt Anklam – zu 8 Großgemeinden zusammengefasst wurden. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Anklam entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und trat danach zur sowjetischen Besatzungszone. Der Landkreis Anklam wurde 1952 im Zuge der Kreisreformen in der DDR aufgelöst. Der Großteil des Kreisgebiets kam zum neugebildeten Kreis Anklam.
Der Landkreis Anklam war ein Landkreis, der in Preußen und der SBZ bzw. DDR zwischen 1818 und 1952 bestand. Er gehörte zur preußischen Provinz Pommern bzw. dem Land Mecklenburg-Vorpommern. Er umfasste am 1. Januar 1945 die Stadt Anklam, sowie 8 weitere Gemeinden.
Der Kreis Anklam gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus einer Stadtgemeinden (Anklam), 51 Landgemeinden und 59 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quellen:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Anklam (15.625) | Anklam | Anklam | Anklam |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Kosenow (167) | Ragendorf | Anklam | Bargischow |
Alt Sanitz (95) | Blesewitz | Tetterin | |
Alt Tetterin (185) 1901/08: Eingliederung des Gutsbezirkes Neu Tetterin in die Gemeinde Alt Tetterin |
Tetterin | Tetterin | |
Altwigshagen (95) | Altwigshagen | Altwigshagen | |
Anklamer Fähre (46) | Mönchow, Kreis Usedom-Wollin |
Bargischow | |
Bargischow (293) | Bargischow | Bargischow | |
Boldekow (170) | Boldekow | Putzar | |
Brenkenhof (109) | Medow | Medow | |
Bugewitz (265) | Ducherow | Leopoldshagen | |
Drewelow (334) | Spantekow | Anklam | Spantekow |
Ducherow (861) | Ducherow | Anklam | Leopoldshagen |
Glien (96) | Boldekow | Putzar | |
Gnenezin (211) | Bargischow | Bargischow | |
Görke (163) | Blesewitz | Anklam | Tetterin |
Gramzow (72) | Gramzow | Anklam | Gramzow |
Grüttow (100) | Medow | Medow | |
Iven (195) | Iven | Iven | |
Japenzin (394) | Iven | Anklam | Iven |
Kagendorf (139) | Kagendorf | Anklam | Bargischow |
Kalkstein (133) | Leopoldshagen | Anklam | Leopoldshagen |
Kamp (109) | Mönchow, Kreis Usedom-Wollin |
Bargischow | |
Krien (775) | Krien | Anklam | Krien |
Leopoldshagen (1.048) | Leopoldshagen | Anklam | Leopoldshagen |
Liepen (191) | Liepen | Anklam | Gramzow |
Löwitz (142) | Rathebur | Anklam | Schwerinsburg |
Louisenhof (261) | Altwigshagen | Altwigshagen | |
Lübs (433) | Altwigshagen | Altwigshagen | |
Medow (368) | Medow | Anklam | Medow |
Merdin (72) | Medow | Medow | |
Neuendorf A bei Borckenfriede (16) | Altwigshagen | Altwigshagen | |
Neuendorf B bei Janow (188) | Iven | Iven | |
Neu Kosenow (134) | Kagendorf | Anklam | Bargischow |
Pelsin (209) | Bargischow | Anklam | Bargischow |
Postlow (116) | Medow | Medow | |
Priemen (47) | Liepen | Gramzow | |
Rathebur (161) | Rathebur | Anklam | Schwerinsburg |
Rebelow (200) | Spantekow | Spantekow | |
Rosenhagen (214) | Kagendorf | Anklam | Bargischow |
Rossin (76) | Kagendorf | Bargischow | |
Rubenow (128) | Boldekow | Putzar | |
Sarnow (171) | Schwerinsburg | Anklam | Schwerinsburg |
Schmuggerow (135) | Rathebur | Schwerinsburg | |
Spantekow (236) | Spantekow | Spantekow | |
Steinmocker (24) | Krien | Krien | |
Stolpe (108) | Medow | Medow | |
Strippow (93) | Spantekow | Anklam | Spantekow |
Trautstow (65) | Medow | Medow | |
Wegezin (187) | Krien | Anklam | Spantekow |
Woserow (121) | Bargischow | Anklam | Bargischow |
Wusseken (122) | Schwerinsburg | Schwerinsburg | |
Wussentin (252) | Medow | Medow |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Kosenow (101) | Kagendorf | Anklam | Bargischow |
Altwigshagen (158) | Altwigshagen | Anklam | Altwigshagen |
Anklamer Haffanteil () | |||
Annenhof (64) | Altwigshagen | Altwigshagen | |
Auerose (144) | Kagendorf | Bargischow | |
Blesewitz (186) | Blesewitz | Tetterin | |
Boldekow (180) | Boldekow | Putzar | |
Bornthin (108) | Boldekow | Anklam | Putzar |
Bugewitz (194) | Ducherow | Anklam | Leopoldshagen |
Busow (134) | Ducherow | Anklam | Leopoldshagen |
Butzow (111) | Blesewitz | Anklam | Tetterin |
Dargebell (122) | Kagendorf | Anklam | Bargischow |
Demnitz (58) | Altwigshagen | Altwigshagen | |
Dennin (224) | Iven | Anklam | Iven |
Dersewitz (143) | Medow | Anklam | Medow |
Drewelow (70) | Spantekow | Spantekow | |
Ducherow (263) | Ducherow | Leopoldshagen | |
Glien (86) | Boldekow | Putzar | |
Heinrichshof (184) | Altwigshagen | Anklam | Altwigshagen |
Iven (216) | Iven | Anklam | Iven |
Janow (212) | Iven | Anklam | Iven |
Kagenow (123) | Liepen | Anklam | Gramzow |
Klein Below (50) | Gramzow | Anklam | Gramzow |
Krien (63) | Krien | Krien | |
Krusenfelde (153) | Gramzow | Anklam | Gramzow |
Kurtshagen (55) | Altwigshagen | Altwigshagen | |
Liepen (104) | Liepen | Gramzow | |
Löwitz (202) | Rathebur | Anklam | Schwerinsburg |
Lüskow (99) | Blesewitz | Anklam | Tetterin |
Marienthal (88) | Rathebur | Anklam | Schwerinsburg |
Medow (73) | Medow | Anklam | Medow |
Millnitz (19) | Altwigshagen | Altwigshagen | |
Müggenburg (169) | Tetterin | Anklam | Tetterin |
Neetzow (149) | Gramzow | Gramzow | |
Merdin (161) | Medow | Anklam | Medow |
Neuendorf A (93) | Altwigshagen | Anklam | Altwigshagen |
Neuenkirchen (197) | Tetterin | Tetterin | |
Padderow (69) | Jarmen, Kreis Demmin |
Anklam | Gramzow |
Preetzen (97) | Liepen | Anklam | Gramzow |
Priemen (124) | Liepen | Gramzow | |
Putzar (221) | Boldekow | Anklam | Putzar |
Rathebur (75) | Rathebur | Anklam | Schwerinsburg |
Rebelow (87) | Spantekow | Anklam | Spantekow |
Rehberg (104) | Iven | Anklam | Iven |
Rossin (221) | Kagendorf | Anklam | Bargischow |
Sarnow (166) | Schwerinsburg | Anklam | Schwerinsburg |
Schmuggerow (142) | Rathebur | Anklam | Schwerinsburg |
Schwerinsburg (297) | Schwerinsburg | Anklam | Schwerinsburg |
Sophienhof (102) | Rathebur | Schwerinsburg | |
Spantekow (269) | Spantekow | Anklam | Spantekow |
Steinmocker (239) | Krien | Anklam | Krien |
Stolpe (253) | Medow | Anklam | Medow |
Stretense (289) 1901/08: Eingliederung des Gutsbezirkes Panschow in den Gutsbezirk Stretense |
Schwerinsburg | Anklam | Tetterin |
Thurow (87) | Tetterin | Anklam | Tetterin |
Traustow (127) | Medow | Anklam | Medow |
Wegezin (86) | Krien | Anklam | Spantekow |
Wietstock (154) | Rathebur | Anklam | Schwerinsburg |
Wusseken (62) | Schwerinsburg | Anklam | Schwerinsburg |
Zinzow (254) | Boldekow | Anklam | Putzar |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Pommern/Regierungsbezirk Stettin/Landkreis Anklam (besucht am 20. September 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft IV. Provinz Pommern, Berlin 1908, S. 2-7. Digitalisat in Pomorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 20. September 2014)
Kreisseite Anklam – Stand 01.12.1871
Kreisseite Anklam – Stand 01.12.1885
Pommern Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905