Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Ukermünde finden Sie auf der Seite zum Kreis Ueckermünde (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).
Der Kreis Ukermündegliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus drei Stadtgemeinden (Neuwarp, Pasewalk und Ukermünde (=Ueckermünde), 61 Landgemeinden und 13 Gutsbezirken.
Stadtgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Neuwarp | 232 | 2.047 | 2.032 | 6 |
Pasewalk | 624 | 8.049 | 7.482 | 287 |
Ukermünde(= Ueckermünde) | 382 | 3.775 | 3.669 | 61 |
Landgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Ahlbeck | 61 | 619 | 599 | – |
Althagen | 35 | 303 | 300 | – |
Altwarp | 164 | 1.408 | 1.398 | 2 |
Aschersleben | 15 | 73 | 66 | 7 |
Bellin (Adlig) | 11 | 83 | 81 | 2 |
Bellin (Königlich) | 35 | 277 | 263 | 14 |
Belling | 60 | 460 | 459 | 1 |
Blumenthal | 58 | 508 | 410 | 98 |
Carpin | 12 | 121 | 115 | 6 |
Dargitz | 39 | 331 | 328 | 3 |
Eggesin | 127 | 1.281 | 1.275 | 1 |
Eichhof | 92 | 933 | 932 | 1 |
Ferdinandshof | 88 | 963 | 951 | – |
Friedrichshagen | 21 | 173 | 173 | – |
Gegensee | 40 | 399 | 399 | – |
Grambin | 53 | 548 | 548 | – |
Gumnitz | 14 | 127 | 127 | – |
Gumnitz, Holländerei |
8 | 57 | 57 | – |
Hammelstall | 56 | 462 | 462 | – |
Hammer, Amts Jasenitz |
52 | 436 | 436 | – |
Hammer, Ukermünde |
29 | 363 | 363 | – |
Heinrichsruh | 15 | 194 | 194 | – |
Heinrichswalde | 62 | 758 | 758 | – |
Hintersee | 71 | 809 | 807 | 2 |
Hoppenwalde | 27 | 293 | 48 | 245 |
Hütten | 17 | 175 | 175 | – |
Jatznick | 111 | 1.170 | 1.168 | 2 |
Königsfelde | 39 | 431 | 431 | – |
Krugsdorf | 7 | 60 | 60 | – |
Liepe | 25 | 173 | 173 | – |
Liepgarten | 85 | 848 | 848 | – |
Luckow | 56 | 554 | 554 | – |
Meiersberg | 42 | 358 | 358 | – |
Mönkebude | 61 | 717 | 715 | 1 |
Müggenburg | 17 | 261 | 261 | – |
Mützelburg | 49 | 451 | 451 | – |
Neuendorf | 15 | 105 | 101 | – |
Neuenkruger Revier | 83 | 830 | 743 | 87 |
Neuhof | 8 | 30 | 30 | – |
Rieth | 24 | 203 | 203 | – |
Rothemühl (Alt) | 44 | 454 | 452 | 2 |
Rothemühl (Neu) | 27 | 252 | 252 | – |
Rothenburg | 14 | 98 | 98 | – |
Sandförde | 37 | 308 | 308 | – |
Sandkrug | 8 | 63 | 63 | – |
Schlabrendorf | 65 | 568 | 568 | – |
Sprengersfelde | 26 | 186 | 186 | – |
Stolzenburg | 35 | 233 | 230 | 3 |
Torgelow | 136 | 1.667 | 1.614 | 9 |
Torgelow, Holländerei |
45 | 383 | 383 | – |
Torgelow, Hüttenwerk |
19 | 221 | 221 | – |
Viereck | 35 | 288 | 27 | 261 |
Vogelsang | 19 | 169 | 169 | – |
Vorsee | 36 | 331 | 331 | – |
Wahrlang | 68 | 700 | 700 | – |
Warsin | 26 | 266 | 265 | 1 |
Wilhelmsburg | 49 | 515 | 513 | 2 |
Wilhelmsdorf | 22 | 175 | 175 | – |
Ziegenort | 218 | 1.904 | 1.892 | – |
Gutsbezirke | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Albrechtsdorf | 13 | 139 | 139 | – |
Althagen, Gut | 4 | 31 | 31 | – |
Aschersleben, königl. Domäne |
11 | 96 | 96 | – |
Carpin, Gut | 3 | 15 | 15 | – |
Coblenz | 30 | 331 | 330 | 1 |
Heinrichsruh, Gut | 12 | 105 | 105 | – |
Krugsdorf | 9 | 104 | 104 | – |
Ludwigshof | 15 | 116 | 116 | – |
Mönckeberg | 17 | 147 | 147 | – |
Neuhof, Gut | 2 | 40 | 39 | 1 |
Rieth | 29 | 247 | 247 | – |
Schönwalde, königl. Domäne |
13 | 152 | 152 | – |
Vogelsang | 1 | 14 | 14 | – |
Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; III. Die Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 20-25. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 14. Februar 2019)
Kreisseite Ueckermünde – Stand 01.12.1885
Kreisseite Ueckermünde – Stand 01.12.1905
Pommern Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871