Kreis Anklam

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Anklam finden Sie auf der Seite zum Kreis Anklam (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Anklam gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus einer Stadtgemeinden (Anklam), 54 Landgemeinden und 57 Gutsbezirken.

 

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Anklam 885 11.440 11.120 97
nach oben
Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Altwigshagen 17 161 160 1
Bargischow 37 334 332 2
Blesewitz 3 17 17
Boldekow 18 166 166
Brenkenhof 19 112 112
Bugewitz 36 301 301
Camp (=Kamp) 16 129 129
Cosenow (Alt)
(= Altkosenow)
31 251 251
Cosenow (Neu)
(= Neukosenow)
14 124 124
Crien (= Krien) 106 911 911
Drewelow 45 411 411
Ducherow 45 443 441 2
Fähre (Anklamer) 11 66 66
Glien 16 92 92
Gnewezin 26 235 235
Görke 20 162 162
Gramzow 12 82 82
Grüttow 20 126 126
Japenzin 62 431 431
Iven 31 231 231
Kagendorf 22 209 209
Kagenow 5 20 20
Kalkstein 20 127 127
Leopoldshagen,
Coloniedorf
123 1.106 1.104 2
Liepen 18 164 163 1
Löwitz 16 156 156
Lübs 38 303 303
Luisenhof
(= Louisenhof)
28 252 252
Medow 37 339 338 1
Nerdin 12 81 81
Neuendorf a.
bei Altwigshagen
5 24 24
Neuendorf b.
bei Iven
31 255 255
Pelsin 30 241 241
Postlow 20 140 140
Priemen 11 89 88 1
Rathebur 26 219 219
Rosenhagen 30 233 232 1
Rossin 16 116 115
Rubenow 24 274 274
Sanitz (Alt) 17 109 109
Sarnow 18 119 118 1
Schmuggerow 21 181 181
Spantekow 30 296 293
Steinmocker 7 41 41
Stolpe 12 104 104
Strippow 12 105 105
Tetterin (Alt) 27 199 199
Transtow 7 34 34
Wegezin 30 212 212
Wietstock 2 12 12
Woserow 21 156 156
Wussecken 22 178 178
Wussentin 37 247 247
nach oben
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Altwigshagen 9 139 139
Annenhof 7 58 58
Aurose 11 184 184
Beelow (Klein) 3 64 64
Blesewitz 10 190 190
Boldekow 11 188 188
Bugewitz,
Vorwerk
6 86 86
Busow 14 161 161
Bbutzow 4 87 87
Cosenow (Alt)
(= Altkosenow) Vorwerk
4 59 59
Crien (= Krien),
Vorwerk
4 90 90
Curtshagen
(= Kurtshagen)
6 78 78
Dargebell 7 118 118
Dennitz 6 94 94
Dennin 16 193 193
Dersewitz 5 85 85
Drewelow 4 45 45
Ducherow 12 196 196
Glien 9 89 89
Heinrichshof 18 236 236
Janow 12 128 128
Iven 11 190 190
Kagenow 7 110 110
Krusenfelde,
Vorwerk
16 191 191
Liepen
Domäne
7 86 86
Löwitz 10 187 187
Löskow 4 105 105
Marienthal,
Vorwerk
7 68 67
Medow,
ehem. Domäne
6 87 87
Milnitz,
Vorwerk
2 32 32
Müggenburg 8 168 168
Neetzow 16 182 182
Nerdin
Domäne
6 113 113
Neuendorf a.
bei Altwigshagen
11 99 99
Neuenkirchen 9 155 155
Padderow 4 68 68
Panschow 4 87 87
Preetzen 8 135 135
Priemen 7 108 108
Putzaar 20 271 271
Rathebur 5 54 54
Rebelow 8 99 99
Rehberg 9 149 149
Rossin 14 163 162
Sarnow 9 166 166
Schmuggerow 7 120 120
Schwerinsburg 24 283 281 2
Spantekow 19 244 244
Steinmocker 15 230 230
Stolpe 13 251 251
Stretensee 6 104 104
Tetterin (Neu) 2 42 42
Thurow 9 106 106
Tramstow, Gut 8 125 125
Wegezin,
Vorwerk
6 74 74
Wietstock 15 134 134
Zinzow,
(Marktort)
22 254 254
nach oben

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; III. Die Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 8-15. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 26. Januar 2019)


Kreisseite Anklam – Stand 01.12.1885
Kreisseite Anklam – Stand 01.12.1905
Pommern Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.