Rittergut Zucklau / 1905: Gutsbezirk

Statistik
1862 1867 Hellich, Dom. Zucklau, sucht seinen Hund (Lok 18.3.1862 S. 4) 94 Einwohner
1871 6 Wohngebäude, 21  Haushaltungen,  92 (35)  Einwohner
1877 Communalsteuer 648.16  Mark. (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut mit Vorwerk Gatsche,  246,42 ha Acker, 55,82 Wiesen, 5,11 Hutung, 638,36 Wald, 33,19 Oedland, Total 978,90 ha ; 6 km von Bernstadt, (Ha92 132)
1905 Fläche:  981.5 ha. , 4 Wohnhäuser, 10 Haushaltungen, 42 Einwohner: 28  ev., 14 kat. /6 poln.
1925 978 ha Wald, wurde in den folgenden Jahren gerodet und zum Teil überbaut.
1926  Rittergut. P.T. F 224. E. kK. Ag. Oels   6 km; E. Zessel 3 km, A.St.eK. Bogschütz / Fläche: 189 ha: 169 Acker, 18 Wiesen, Park und Garten, 1 Hof Wege . Steuer: 2815 Mark. Beteiligt an Brennerei Ostrowine und Flockentrocknung Schwarzb. Ostfriesen (GA26: 191)
1936 Aufsiedlung des Restgutes 280 ha
Wohnplätze
1871 Rittergut Zucklau, 5 Wohnhäuser, 82 Einwohner Gatsche, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 10 Einwohner
1905 1926 Forsthaus Zucklau, 1 Wohnhaus, 6 Einwohner P.T.F. E. kK. Ag.  Oels 6 km, E. Zessel 3 km.  A. St. eK. Bogschütz. Fläche: 757 ha.: 40 Acker, 33 Wiesen, 656 Holz, 18 Hof und Wege / Steuer: 4000 Mark  (GA26 196) Besitzer und Pächter: 1926: Sachsenkönig / Revierförster: Conrad
Besitzer und Pächter
1841  Se. Durchl. der Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 285)
1866 Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig
1875 – 1892 1875: Gutspächter Döring  (Adr75 19 B) 1876: Döhring, Amtspächter, Jagdschein 07.12.1876 (OeK Nr. 284/1877) 1877: Graf von Richthofen auf Randowhof vom Amt als Amtsvorsteher des Amtsbezirks Bogschütz entbunden ( auf seinen Antrag). Neu: Herzog. Gutspächter Herr Döhring zu Zucklau., Oels 11.1.1877 (OeK 19.01.1877) Döhring, Gutsvorsteher, Gutspächter zu Zucklau zum Standesbeamten, Bestellt: Nr. 296 18.8.1877, (OeK Nr. 36 24.08.1877) 1887: Wahlvorsteher Oberamtmann Döhring (OeK S. 12, 1887) 1892: Oels-Sibyllenort, Herrschaft. Se. Maj. der König von Sachsen, Pächter: Döhring, Ob.-Amtmann (Ha92 132)
1921 Se. Majestät der vorm. König August von Sachsen. / Pächter: Karl Pietzek, Oberamtmann (Ad21)
1926 Siedlungsgesellschaft Eigenheim m.bH. in Frankfurt /Oder. Marienstrasse 1/2.
1936 Thum, Max, Restgut von 60 ha UMB 315
   
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.