Heidane, Eichenhof, NeuvorwerkNieder-Alt EllguthOber-Alt EllguthLorke |
Heidane |
|
Kolonie zu Polnisch Ellguth (1871) Wohnplatz zu Alt Ellguth (1905)1871: 3 Wohnhäuser, 19 Einwohner 1905: 3 Wohnstätten, 13 Einwohner |
|
Gut zum Rittergut Polnisch Ellguth1871: 2 Wohnhäuser, 41 Einwohner 1877: Versteigerung von Geräten in der Brennerei Heidane, 16.01.1877 (OeK 2 Beil/1877) 1879: v. Glowacki, Gutsbesitzer, Jagdschein 28.07.1879 (OeK 19.09.1879) 1892: Haidane, Gut, 171,07 ha Acker, 12,77 ha Wiesen, 1,79 Hutung, 2,55 Wald, 5,11 Oedland: Total 193,29 ha // Post in Pontwitz 5,5 km / Telegraf, Eisenbahn in Oels 6,6 km // Landvieh zur Milchproduktion (Ha96 126) 1926: Heideane P. T. F8 A. St. eK. Pontwitz 3 km. E. Zessel 5 km, kK Schollendorf E. Ag. Oels 10 km Rittergut im Gutsbezirk Nieder Alt Ellguth, Fläche: 187.6 ha, Steuer 1065 Mark. Oldenburger Rindvieh. veredelte Landschweine (GA26 200)Einwohner: Drobek, Johann auch Ephan, Pferdeknecht gesucht. Angeblich aus Heidane, zuletzt beim Gastwirt Siebenhaar in Grambschütz tätig. Wird gesucht. ca. 23 Jahre alt, evang. 1 Meter 62-64 Cent. gross, Haare und Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn oval, Zähne gesund und vollständig, Gesichtsfarbe blassroth, Sprache deutsch, Steckbrief, (OeK S. 172, 1881) Glowacki, von, Joseph, Kaufmann, Jagdschein 28.07.1879 (OeK 19.09.1879) Glowacki, Gutsbesitzer in Heidane, Jagdschein, 24.08.1881 (OeK 02.12.1881) Glowacki, Kaufmann, Jagdschein, 24.08.1881 (OeK 02.12.1881) Wolf, Ernst Conrad * 21.06.1859 Wilhelmsort, get. 26.06.1859 Pontwitz oo Johanna Pauline Dorotha Kaminke 22.04.1883 Heidane. Eltern: Carl Wolf oo Susanna Post (manfred.gladitz@t-online.de)1892: Besitzer: Wurm, Max, Ingenieur (Ha96 126) 1926: Besitzer: Gustav Greger, Herz. Anhalt. Oberamtmann |
|
Eichenhof |
|
Neuvorwerk |
|
Vorwerk zu Polnisch Ellguth (Nieder Poln. Ellguth, Rittergut 1892) 1871: 1 Wohnhaus, 21 Einwohner 1905: 2 Wohnhäuser, 35 Einwohner (Alt Ellguth) |
|
Nieder Alt-Ellguth |
|
Nieder Alt Ellguth (= Nieder Poln. Ellguth)
zum Gutsbezirk Alt Ellguth
1892: Rittergut mit Neu-Vorwerk // 365, 67 ha. Acker, 93,15 ha Wiesen, 1,06 Hutung, 136,69 ha Wald, 11,26 ha Oedland, 3 ha Wasser, Total 610, 83 ha // 2, 9 km zur Post Pontwitz, Brennerei und Ziegelei (Ha92 124) 1905: 7 Wohnhäuser, 124 Einwohner1926: Rittergut: mit Neuvorwerk u. Rustikalbes. P.T.F6. A.St. eK. Pontwitz 2 km / E. Gimmel 4 km, kK. Ostrowine-Schollendorf, Ag. Oels. / Fläche: 466,8 Acker, 73,5 Wiesen, 17,5 Weiden, 1 Wasser, 90,7 Holz, 7 Park, 5,5 Wege, Hof , Total: 662 ha // Steuer 4982 Mark, Dampfbrennerei. Beteil an Zuckerfabrik Bernstadt, Dampffluggenossenschaft Pontwitz und Molkerei Gimmel. – Schwarzw. Niederungsvieh. Rüben- und Kartoffelbau.Boenigk, Franz, Inspektor (Ad21) Brauser, Heinrich, Brennereiverwalter (Ad21) Daniel, Ernst, Oberschweizer (Ad21) Glufke, Oskar, Inspektor (Ad21) Hahn, Bernhard, Assistent (Ad21) Hahn, Karl, Wächter (Ad21) Heinze, Paul, Schmiedemeister (Ad21) Hillus, Johann, Stellmachermeister (Ad21) Küster, Emma, Rentiere (Ad21) Küster, Wilhelm, Gutsbesitzer (Ad21) Werner, Klara, Hausdame (Ad21)Besitzer oder Pächter chronologisch: 1879: Ebel, Rittergutsbesitzer, Jagdschein 8.4.1879 (OeK 19.09.1879) 1892: Heinrich Grundmann, Administrator Müller (Ha92 124) 1921: Eduard, Herbst, Rittergutsbesitzer (Ad21) 1926: Eduard Herbst, Rittmeister d.R. a.D., Inspektor: Walt. Jaenich, 1 Rentmeister, 2 Assistenten, 1 Brennereiverwalter, 1 Förster |
|
Ober Alt Ellguth (= Ober-Poln. Ellguth 1892)zum Gutsbezirk Alt Ellguth1892: 375,41 ha Acker, 50,63 ha Wiesen, 3,70 Hutung, 40,10 Wald, 1,50 Oedland, 1,44 Wasser, Total 472,78 ha // 2 km Post Pontwitz // Stärkefabrik, Brennerei, Ziegelei 1905: 11 Wohnhäuser, 143 Einwohner1926: Rittergut, P.T.F. 3. A.St. eK. Pontwitz 0.3 km; E. Gimmel 3 km., kK Ostrowine-Schollendorf, Ag Oels Fläche: 329 ha Acker, 43,3 Wiesen, 4,5 Weide und Koppeln, 100,4 Holz, 0.5 Waser, 12,2 Park, Garten und Fasanerie, 10 Unland, Hof, Total 494,9 ha / Steuer: 3855 Mark / Brennerei und Stärkefabrik mit Dampfbetrieb, Elektr. Kraft- und Lichtanlage. Ostpreussen- und Holländervieh. Gründüngung, Rieselwiesen (AG 185)Gade, Hugo, Schmiedemeister (Ad21) Grutke, Adolf, Gärtner (Ad21) Kaiser, Eduard, Inspektor (Ad21) Kirchner, Ernst, Förster (Ad21) Liebner, Friedrich, Vogt (Ad21) Meinert, Gustav, Stellmacher (Ad21) Schotz, A.,–> Knecht Sella, Dienst bei A. Scholtz zu Ober-Poln. Ellguth wird gesucht, Oels, 08.02.1877 (OeK 26.2.1877) Sobiella, Gustav, Brennereiverwalter (Ad21) Sobiella, Wilhelm, Hofverwalter (Ad21)Besitzer oder Pächter chronologisch: 1892: Liebrecht, Selim. (?) 1921: Liebrecht, Frau Dr., Judith / Liebrecht, Barbara, Ilse / Steinitz, Eduard, Rittergutsbesitzer (Ad21) 1926: Ernst Liebrecht’sche Erben. Familienbesitz seit 1888. Bevollmächtigter: Eduard Steinitz, Rittergbs. / Inspektor: E. Kaiser. – 1 Förster, 1 Gärtner, Brennereiverwalter und Stärkemeister: G. Sobiella (AG 185) |
|
Lorke(Kolonie und Försterei) |
1871: Kolonie zu Polnisch Ellguth 1905: zu Alt Ellguth 1871: 11 Wohnhäuser, 71 Einwohner 1905: 14 Wohnplätze, 90 EinwohnerKahl, Hermann, Landwirt, Lorke (Ein33) Kinast, Alfred, Landwirt, Lorke (Ein33) Kinast, August, Forstarbeiter, Lorke (Ein33) Schwarz, Gastwirt, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7) Schwarz, August, Gastwirt, Lorke, Jagdschein 10.09.1881 (OeK 02.12.1881) Stolper, Max, Landwirt, Lorke (Ein33) Stolper, Robert, Auszügler, Lorke (Ein33) Stolper, Robert, Freistellenbesitzer, Jagdschein, (OeK S. 154, 1886) Walter, August, Waldarbeiter, Lorke (Ein33) Wanzek, Josef, Vogt, Lorke (Ein33) Werner, Wilhelm, Landwirt in Lorke, Jagdschein (OeK S. 154, 1886)Lorke Försterei zum Rittergut Polnisch Ellguth1871: 1 Wohnhaus, 5 Einwohner |