1867 | 72 Einwohner |
1871 | 4 Wohngebäude, 15 Haushaltungen, 69 (15) Einwohner, |
1877 | Communalsteuer 779.41 Mark. (OeK 10.08.1877) |
1892 | Lehngut, 150,74 ha Acker, 5 Wiesen, 0,71 Hutung, 5,83 Oedland , Total 162,38 ha // 2 km bis Oels, Mühle mit Schrotgang, Knochenmüllerei // Züchtung eines Original Holländischen Rindviehstammes. Bemerk: An der Breslauer Molkerei eingetr. Genossenschaft. beteiligt. (Ha92 130) |
1905 | Fläche: 163.5 ha. , 4 Wohnhäuser, 18 Haushaltungen, 69 Einwohner: 58 ev., 11 kat. /0 poln. |
1926 | Rittergut. P.T.F. 181 E. eK. kK. Ag. Oels 2.5 km A. St. Spalitz. Fläche: 180 ha: 162 Acker, 11 Wiesen, 5 Hof. Steuer 4400 Mark Flachsbau, Oldenburger Rindviehherde. Engl. Mecklenburger Schweinezucht (GA26 194) |
1939 | |
1939 | Fläche, 179 ha. |
1871 | Bahnhof Oels (zum Gutsbezirk Würtemberg gehörig 1871: 4 Wohnhäuser, 57 Einwohner |
1785 | Herzog zu Oels (Beyträge zur Beschreibung von Schlesien S. 307) |
1840 | 1840: Weber, Amtspächter in Würtemberg oo Oels 04.05.1840 Anna Hübner (KSP 230) 1841: Se. Durchl. der Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 285) |
1866 | Zum Lehen; regierender Herzog von Braunschweig |
1875 | Gutspächter Schlabitz (Adr75 19 B) |
1892 | Thronlehe Oels: Se. Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen Pächter: verw. Frau Ober-Amtmann M. Schlabitz, geb. Arndt Administrator: R. Alter (Ha92 130) |
1921 | Se. Majestät der vorm. König August von Sachsen / Pächter: Walter Schlabitz, Amtsrat, Major a.D. (Ad21) |
1926 | Kronprinz / Pächter: Walther Schlabitz, Major d. L. a.D. Kgl. Amtsrat zu Spalitz (GA26 194) |
1939 | Besitz des Kronprinzen / Schlabitz, Major a.D., Gutspächter UMB 309 |