Der Kreis Angerburg war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der 1818 gegründet worden ist und bis 1945 bestand. Das Landratsamt war in Angerburg.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Angerburg entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke bis auf zwei aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Ende Januar 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee erobert und anschließend unter polnische Verwaltung gestellt. Heute gehört es zu Polen.
Der Kreis Angerburg war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der 1818 gegründet worden ist und bis 1945 bestand. Er bestand am 1. Januar 1945 aus 71 Gemeinden, darunter die Stadt Angerburg sowie drei Gutsbezirken.
Quelle:
Der Kreis Angerburg gliederte sich im Jahr 1905 in die Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus einer Stadtgemeinde (Angerburg), 73 Landgemeinden und 52 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Angerburg (5.821) | Angerburg | Goldap | Angerburg |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Gurren (53) | Olschöwen | Olschöwen | |
Alt Perlswalde (205) | Engelstein | Goldap | Engelstein |
Benkheim (617) | Benkheim | Goldap | Benkheim |
Biedaschken (135) | Engelstein | Engelstein | |
Brosowen (372) | Engelstein | Engelstein | |
Brosowken (306) | Buddern | Buddern | |
Buddern (730) | Buddern | Goldap | Buddern |
Budzisken (107) | Benkheim | Lissen | |
Dowiaten (222) | Buddern | Wenzken | |
Engelstein (624) | Engelstein | Goldap | Engelstein |
Gassöwen (105) | Kutten | Kutten | |
Genbalken (171) | Kutten | Kutten | |
Grieslack (96) | Rosengarten | Rosengarten | |
Grodzisko (490) | Kutten | Kutten | |
Gronden (113) | Buddern | Buddern | |
Grondischken (105) | Buddern | Buddern | |
Groß Budschen (53) | Buddern | Buddern | |
Groß Guja (228) | Engelstein | Engelstein | |
Groß Pillacken (401) | Kutten | Kutten | |
Groß Strengeln (317) | Angerburg | Goldap | Groß Strengeln |
Groß Wesselowen (451) | Engelstein | Goldap | Engelstein |
Haarszen (682) | Possessern | Goldap | Possessern |
Jakunowken (727) | Kutten | Kutten | |
Janellen (365) | Benkheim | Goldap | Benkheim |
Jesziorowsken (362) | Kruglanken | Jesziorowsken | |
Jorkowen (238) | Orlowen, Kreis Lötzen |
Regulowken | |
Kehlen (620) | Angerburg | Kehlen | |
Kerschken (394) | Benkheim | Lissen | |
Klein Pillacken (301) | Buddern | Buddern | |
Klein Strengeln (377) | Kutten | Goldap | Kutten |
Knobbenort (51) | Kruglanken | Jesziorowsken | |
Kruglanken (637) | Kruglanken | Goldap | Kruglanken |
Krzywinsken (269) | Buddern | Goldap | Buddern |
Kühnort (30) | Rosengarten | Rosengarten | |
Kulsen (141) | Benkheim | Goldap | Benkheim |
Kutten (454) | Kutten | Goldap | Kutten |
Lissen (763) | Benkheim | Goldap | Lissen |
Masehnen (258) | Rosengarten | Goldap | Rosengarten |
Mitschkowken (91) | Benkheim | Lissen | |
Mitschullen (168) | Benkheim | Benkheim | |
Mosdzehnen (93) | Kruglanken | Regulowken | |
Neu Freudenthal (314) | Kruglanken | Siewken | |
Neu Guja (27) | Engelstein | Engelstein | |
Neu Gurren (139) | Olschöwen | Olschöwen | |
Neu Perlswalde (131) | Engelstein | Goldap | Engelstein |
Ogonken (502) | Angerburg | Goldap | Groß Strengeln |
Olschöwen (535) | Olschöwen | Goldap | Olschöwen |
Paulswalde (456) | Angerburg | Paulswalde | |
Pietrellen (90) | Buddern | Buddern | |
Pietzarken (485) | Possessern | Goldap | Possessern |
Popiollen (179) | Buddern | Buddern | |
Possessern (1.311) | Possessern | Goldap | Possessern |
Prinowen (442) | Angerburg | Angerburg | |
Przerwanken (363) 15.10.1907 Namensänderung von Przerwanken in Wiesenthal |
Kutten | Kutten | |
Przytullen (144) | Kutten | Goldap | Kutten |
Roggen (22) | Possessern | Possessern | |
Rosengarten (804) | Rosengarten | Goldap | Rosengarten |
Sapallen (268) | Benkheim | Benkheim | |
Sawadden (251) | Benkheim | Lissen | |
Siewen (292) | Kruglanken | Regulowken | |
Sobiechen (643) | Buddern | Goldap | Buddern |
Soldahnen (376) | Kruglanken | Kruglanken | |
Soltmahnen (530) | Kruglanken | Siewken | |
Stullichen (186) | Angerburg | Paulswalde | |
Surminnen (503) | Benkheim | Benkheim | |
Talheim (503) 24.4.1904: Namensänderung von Polnisch Dombrowken in Talheim |
Benkheim | Goldap | Benkheim |
Thiergarten (659) | Angerburg | Goldap | Angerburg |
Wensowken (177) | Olschöwen | Olschöwen | |
Wenzken (369) | Buddern | Wenzken | |
Wilkowen (236) | Angerburg | Paulswalde | |
Willudden (502) | Kruglanken | Goldap | Kruglanken |
Zabinken (203) | Kutten | Kutten | |
Ziemiauen (234) | Benkheim | Goldap | Benkheim |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Angerburg (120) | Angerburg | Kehlen | |
Angerburg, Dom.-Amt () 1903/07: Zusammenschluß der Gutsbezirke Doben-See, Warniak-See, Dargeinen-See, Groß Dgall-See, Groß Strengeln-See, Haarszen-See, Kirsaiten-See, Kissain-See, Lemming-See, Mauer-See, Romint-See, Schwenzait-See und Skars-See zum Gutsbezirk Domänen-Amt Angerburg |
|||
Borken, Oberförsterei (88) 1905: Eingliederung des Gutsbezirkes Waldgut Lötzen in den Gutsbezirk Oberförsterei Borken |
Kruglanken | Goldap | Regulowken |
Dinglaukener Wiese () | Buddern | ||
Doben (287) | Rosengarten | Goldap | Rosengarten |
Frankenort (53) | Kutten | Kutten | |
Gansenstein (231) | Kruglanken | Goldap | Jesziorowsken |
Gronden (144) | Buddern | Buddern | |
Groß Eschenort (16) | Kruglanken | Jesziorowsken | |
Groß Lenkuk (60) | Kutten | Kutten | |
Groß Sakautschen (50) | Benkheim | Benkheim | |
Groß Sawadden (22) | Buddern | Buddern | |
Groß Steinort (380) | Rosengarten | Goldap | Steinort |
Groß Sunkeln (49) | Dombrowken, Kreis Darkehmen |
Buddern | |
Grunden (43) | Kruglanken | Goldap | Kruglanken |
Gurren (49) | Olschöwen | Olschöwen | |
Heydtwalde, Oberförsterei (43) |
Benkheim | Goldap | Lissen |
Jakunowen (141) | Angerburg | Paulswalde | |
Jurgutschen (49) | Buddern | Buddern | |
Klein Budschen (52) | Buddern | Buddern | |
Klein Dombrowken (88) | Engelstein | Goldap | Engelstein |
Klein Guja (46) | Engelstein | Engelstein | |
Klein Sawadden (27) | Buddern | Buddern | |
Klein Steinort (89) | Rosengarten | Steinort | |
Klein Sunkeln (69) | Buddern | Buddern | |
Klimken (148) | Olschöwen | Olschöwen | |
Kruglinner Wiesenhaus (5) | Kruglanken | Kruglanken | |
Langbrück (97) | Rosengarten | Rosengarten | |
Leopoldshof (38) | Engelstein | Engelstein | |
Masehnen (65) | Rosengarten | Rosengarten | |
Neu Saldehnen (64) | Kruglanken | Goldap | Kruglanken |
Rumeiten (59) | Possessern | Possessern | |
Pilwe (121) | Rosengarten | Goldap | Rosengarten |
Popiollen (181) | Buddern | Buddern | |
Popiollen, Dom.-Amt (51) 1903/07: Zusammenschluß der Gutsbezirke Siewener-See, Brzuns-See, Wilkus-See, Grünhöfchen, Büffke-See, Possessern-See und Goldapgar-See zum Gutsbezirk Domänen-Amt Popiollen |
Buddern | ||
Pristanien (158) | Engelstein | Steinort | |
Przytullen (111) | Kutten | Kutten | |
Regulowken (99) | Kruglanken | Regulowken | |
Rehsau (154) | Engelstein | Goldap | Engelstein |
Reussen (44) | Angerburg | Angerburg | |
Rosenstein (54) | Engelstein | Goldap | Engelstein |
Schupowen (13) | Benkheim | Benkheim | |
Siewken (295) | Kruglanken | Siewken | |
Skallischen, Oberfrst.-Ant. (175) |
Buddern | Buddern | |
Sperling (421) | Benkheim | Benkheim | |
Stawisken (101) | Rosengarten | Steinort | |
Stawken (154) | Engelstein | Steinort | |
Steinbach (79) | Orlowen, Kreis Lötzen |
Regulowken | |
Steinorter Wiesenhaus (2) | Buddern | Buddern | |
Stobben (156) | Rosengarten | Steinort | |
Storchenberg (15) | Benkheim | Benkheim | |
Taberlack (202) | Drengfurth, Kreis Rastenburg |
Steinort | |
Wenzken (69) | Buddern | Goldap | Wenzken |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Ostpreußen/Regierungsbezirk Gumbinnen/Landkreis Angerburg (besucht am 30. August 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft I. Ostpreußen, Berlin 1907, S. 10-17.
Kreisseite Angerburg – Stand 01.12.1871
Kreisseite Angerburg – Stand 01.12.1885
Kreisseite Angerburg – Stand 01.09.1931
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905