Im Jahre 1873 entstand aus dem südlichen Teil des bisherigen Kreises Beuthen unter anderem der neue Kreis Zabrze, dessen Landratsamt in der Landgemeinde Zabrze errichtet wurde.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Zu Ehren des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg wurden Kreis und Landgemeinde Zabrze am 21. Februar 1915 in Hindenburg O.S. umbenannt. Der Zusatz „O.S.‟ (= Oberschlesien) dient der Unterscheidung von der am 9. August 1918 in Hindenburg umbenannten Landgemeinde Groß Friedrichsgraben I im ostpreußischen Kreis Labiau.
Im Jahr 1921 fand die Volksabstimmung in Oberschlesien statt, im Jahre 1922 wurde ein kleinerer Teil im Süden des Kreises Hindenburg O.S. an Polen abgetreten. Zum 1. Januar 1927 wurde der Kreis Hindenburg O.S. aufgelöst. Die Landgemeinde Sosnitza und der Gutsbezirk Sosnitza traten zum Stadtkreis Gleiwitz. Die Stadtgemeinde Hindenburg O.S. bildete fortan mit dem gesamten restlichen Kreisgebiet den Stadtkreis Hindenburg O.S.
Der preußisch-deutsche Landkreis Zabrze, ab 1915 Landkreis Hindenburg O.S., bestand in der Zeit von 1873 bis 1926. Er umfasste am 31. Dezember 1926, dem Tag der Auflösung eine Stadtgemeinde, vier Landgemeinden und einen Gutsbezirk.
Quelle:
Der Kreis Zabrze gliederte sich im Jahr 1885 in die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1885 aus 16 Landgemeinden und 13 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1885 wird in Klammern angefügt.
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Zabrze (9.390) 01.04.1905: Zusammenschluß der Gemeinden Alt Zabrze, Dorotheendorf und Klein Zabrze sowie der Gutsbezirke Zaborze und Zabrze zur Gemeinde Zabrze |
Klein Zabrze | Alt Zabrze | Alt Zabrze |
Bielschowitz (3.002) | Beuthen | Bielschowitz | Bielschowitz |
Biskupitz (6.470) | Biskupitz | Biskupitz | Biskupitz |
Bujakrow (1.142) | Nikolai | Bujakrow | Bujakrow |
Chadow (468) | Nikolai | Gieralowitz | Chadow |
Dorotheendorf (2.852) 01.04.1905: Zusammenschluß der Gemeinden Alt Zabrze, Dorotheendorf und Klein Zabrze sowie der Gutsbezirke Zaborze und Zabrze zur Gemeinde Zabrze |
Klein Zabrze | Alt Zabrze | Klein Zabrze |
Groß Paniow (805) | Nikolai | Groß Paniow | Groß Paniow |
Klein Paniow (842) | Nikolai | Groß Paniow Preiswitz |
Chudow |
Klein Zabrze (6.237) 01.04.1905: Zusammenschluß der Gemeinden Alt Zabrze, Dorotheendorf und Klein Zabrze sowie der Gutsbezirke Zaborze und Zabrze zur Gemeinde Zabrze |
Klein Zabrze | Alt Zabrze | Klein Zabrze |
Kunzendorf (1.022) | Beuthen | Bielschowitz | Bielschowitz |
Maloschau (965) | Beuthen | Preisnitz | Maloschau |
Mathesdorf (276) | Klein Zabrze | Alt Zabrze | Maloschau |
Paulsdorf (1.810) | Beuthen | Bielschowitz | Bielschowitz |
Ruda (6.434) | Beuthen | Biskupitz | Ruda |
Soßnitza (1.365) | Klein Zabrze | Alt Zabrze | Makoschau |
Zaborze (12.552) | Klein Zabrze | Zaborze | Zaborze |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bielschowitz (105) | Beuthen | Bielschowitz | Bielschowitz |
Biskupitz (388) | Biskupitz | Biskupitz | Biskupitz |
Bujakow (196) | Nikolai | Bujakow | Bujakow |
Chudow (189) | Nikolai | Gieraltowitz | Chudow |
Dorotheendorf (283) | Klein Zabrze | Alt Zabrze | Klein Zabrze |
Groß Paniow (103) | Nikolai | Groß Paniow | Groß Paniow |
Klein Paniow (15) | Nikolai | Groß Paniow | Chudow |
Makoschau (46) | Beuthen | Preiswitz | Makoschau |
Makoschau () | Beuthen | Preiswitz | Makoschau |
Ruda (1.573) | Beuthen | Biskupitz | Ruda |
Soßnitza (96) | Klein Zabrze | Alt Zabrze | Makoschau |
Zaborze (123) 01.04.1905: Zusammenschluß der Gemeinden Alt Zabrze, Dorotheendorf und Klein Zabrze sowie der Gutsbezirke Zaborze und Zabrze zur Gemeinde Zabrze |
Klein Zabrze | Zaborze | Zaborze |
Zabrze (445) 01.04.1905: Zusammenschluß der Gemeinden Alt Zabrze, Dorotheendorf und Klein Zabrze sowie der Gutsbezirke Zaborze und Zabrze zur Gemeinde Zabrze |
Klein Zabrze | Alt Zabrze | Alt Zabrze |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Schlesien/Regierungsbezirk Oppeln/Landkreis Zabrze (besucht am 19. April 2016)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen; VI. Provinz Schlesien; Berlin 1887, S. 390-393. Digitalisat in Opolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Oppeln; besucht am 19. April 2016))