Die Katholische Gemeinde war zur Zeit des 30jährigen Krieges noch sehr klein. Sie besuchte ihre Gottesdienste zunächst in Baranów und dann in der kleinen Schloßkapelle in Kempen. Erst im Jahre 1684 wurde durch den Schloßherrn Adam v. Olszowa-Olszowski eine kleine Holzkirche erbaut. Sie wurde im Jahre 1909 abgerissen und an gleicher Stelie durch Baumeister Weber die jetzige große katholische Kirche errichtet.
Kurz vor dem Abbruch der alten Kirche wurde (etwa im Jahre 1908) ein großes katholisches Gemeindehaus gebaut, in dem bis zur Einweihung der neuen Kirche Gottesdienst gehalten wurde. Wann der alte katholische Friedhof an der neuen Promenade geschlossen wurde, konnte bis jetzt nicht ergründet werden. Bemerkenswert ist, daß er unmittelbar neben dem Windmühlenberg, der alten heidnischen Grabstätte, lag. Der erste katholische Propst von Kempen war Simon Wolko (1684-1747), der letzte in deutscher Zeit Ignac Nowacki († 1940).
Quelle:
Rosenberg, Josef C. T.: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Kempen. Festschrift zur Feier des 250jährigen Bestehens der Gemeinde, Kempen i.P. 1914, S.154.