Nach dem Wiener Kongress kam in Rahmen der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staate mit dem 1. Mai 1816 der Kreis Beuthen in der preußischen Provinz Schlesien vom Regierungsbezirk Breslau zum Regierungsbezirk Oppeln. Er umfasste überwiegend ländliche Gebiete um die Städte Beuthen, Georgenberg, Myslowitz und Tarnowitz. Das Landratsamt befand sich in Roßberg.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab Januar 1871 zum Deutschen Reich. Im Jahre 1873 wurden aus Teilen des Kreisgebiets die neuen Kreise Kattowitz, Tarnowitz und Zabrze gebildet. Am 1. April 1890 schied die Stadt Beuthen aus dem Kreis Beuthen aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis. Dadurch änderte sich die Bezeichnung Kreis Beuthen in Landkreis Beuthen. Am 1. April 1898 schied auch Königshütte aus dem Landkreis aus und wurde ein eigenständiger Stadtkreis.
Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus dem Regierungsbezirk Oppeln wurde die neue Provinz Oberschlesien gebildet. 1921 fand die Volksabstimmung in Oberschlesien statt. Im Jahre 1922 wurde ein kleinerer Teil des Landkreises Beuthen an Polen abgetreten, wo aus ihm der Powiat Świętochlowice gebildet wurde. Er war Bestandteil der neuen polnischen Autonomen Wojewodschaft Śląsk (Schlesien). 1938 wurde der Powiat Świętochlowice aufgelöst und auf die Powiat Katowice und Tarnowskie Góry aufgeteilt. Zum 1. Januar 1927 wurden die Landgemeinde Roßberg und der Gutsbezirks Roßberg aus dem Landkreis Beuthen in die kreisfreie Stadt Beuthen eingegliedert. Die bei Deutschland gebliebenen Reste des Landkreises Beuthen und des Kreises Tarnowitz wurden zu einem neuen Landkreis Beuthen-Tarnowitz zusammengeschlossen. Das Landratsamt befand sich in Beuthen.
Im Frühjahr 1945 wurde das ehemalige Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach ein Teil Polens
Der Landkreis Beuthen (bis 1890 Kreis Beuthen) war von 1816 bis 1926 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien. Im Jahr 1927 ging der Landkreis Beuthen im Landkreis Beuthen-Tarnowitz auf.
Quelle:
Der Kreis Beuthen gliederte sich im Jahr 1885 in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1885 aus zwei Stadtgemeinden (Beuthen i. Ob. Schles. und Königshütte i. Ob. Schles.), 20 Landgemeinden und 22 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1885 ist in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Beuthen i. Ob. Schles. (26.484) | Beuthen | Beuthen | Beuthen |
Königshütte i. Ob. Schles. (32.072) | Königshütte | Königshütte | Königshütte |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Birkenhain (1.481) | Beuthen | Kamin | Kamin |
Bobrek (1.728) | Beuthen | Miechowitz | Miechowitz |
Brzozowitz (674) | Beuthen | Kamin | Kamin |
Chropoczow (3.623) 1909: Namensänderung von Chropaczow in Schlesiengrube |
Königshütte | Lipine | Chropoczow |
Deutsch Piekar (4.054) | Beuthen | Deutsch Piekar | Deutsch Piekar |
Groß Dombrowka (2.116) | Beuthen | Kamin | Kamin |
Kamin (1.027) | Beuthen | Kamin | Kamin |
Karf (1.627) | Beuthen | Miechowitz | Miechowitz |
Lipine (10.454) | Königshütte | Lipine | Lipine |
Miechowitz (3.802) | Beuthen | Miechowitz | Miechowitz |
Mittel Lagiewnik (1.477) 1904: Zusammenschluß der Gemeinden Mittel Lagiewnik und Ober Lagiewnik sowie des Gutsbezirkes Mittel Lagiewnik zur Gemeinde Hohenlinde |
Königshütte | Beuthen | Ober Lagiewnik |
Neu Heiduk (4.386) | Königshütte | Königshütte | Ober Heiduk |
Nieder Heiduk (1.046) 1901/08: Zusammenschluß von Nieder Heiduk und Ober Heiduk zu Bismarckhütte |
Königshütte | Königshütte | Ober Heiduk |
Ober Heiduk (2.959) 1901/08: Zusammenschluß von Nieder Heiduk und Ober Heiduk zu Bismarckhütte |
Königshütte | Königshütte | Ober Heiduk |
Ober Lagiewnik (2.009) 1904: Zusammenschluß der Gemeinden Mittel Lagiewnik und Ober Lagiewnik sowie des Gutsbezirkes Mittel Lagiewnik zur Gemeinde Hohenlinde |
Beuthen | Beuthen | Ober Lagiewnik |
Orzegow (2.870) | Beuthen | Beuthen | Godullahütte |
Rokittnitz (999) | Tarnowitz | Miechowitz | Miechowitz |
Roßberg (4.933) | Beuthen | Beuthen | Beuthen |
Schomberg (1.086) | Beuthen | Beuthen | Godullahütte |
Schwientochlowitz (3.818) | Königshütte | Königshütte | Schwientochlowitz |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bobreck (477) | Beuthen | Miechowitz | Miechowitz |
Brzozowitz (584) | Beuthen | Kamin | Kamin |
Chroporzow (276) 1909: Namensänderung des Gutsbezirkes Chropaczow in Gutsbezirk Schlesiengrube |
Königshütte | Lipine | Chropozow |
Deutsch Piekar (4.679) | Beuthen | Deutsch Piekar | Deutsch Piekar |
Guretzko (292) | Beuthen | Beuthen | Beuthen |
Kamin (118) | Beuthen | Kamin | Kamin |
Miechowitz (375) | Beuthen | Miechowitz | Miechowitz |
Mittel Lagiewnik (161) 1904: Zusammenschluß der Gemeinden Mittel Lagiewnik und Ober Lagiewnik sowie des Gutsbezirkes Mittel Lagiewnik zur Gemeinde Hohenlinde |
Königshütte | Beuthen | Ober Lagiewnik |
Nieder Heiduk (6) | Königshütte | Königshütte | Ober Heiduk |
Ober Heiduk () | Königshütte | Königshütte | Ober Heiduk |
Ober Lagiewnik (371) 1904: Namensänderung des Gutsbezirks Ober Lagiewnik in Gutsbezirk Hohenlinde |
Beuthen | Beuthen | Ober Lagiewnik |
Orzegow (3.653) | Beuthen | Godullahütte | Godullahütte |
Rokittnitz (142) | Tarnowitz | Miechowitz | Miechowitz |
Roßberg (41) | Beuthen | Beuthen | Beuthen |
Schomberg (193) | Beuthen | Beuthen | Godullahütte |
Schwarzwald, Beuthener (4.118) |
Königshütte | Eintrachthütte | Beuthener Schwarzwald |
Schwientochlowitz (1.787) | Königshütte | Königshütte | Schwientochlowitz |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Schlesien/Regierungsbezirk Oppeln/Landkreis Beuthen (Oberschlesien) (besucht am 28. März 2016)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen; VI. Provinz Schlesien; Berlin 1887, S. 388-391. Digitalisat in Opolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Oppeln; besucht am 28. März 2016))