Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im Preußischen Staat im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen gehörte mit der Neugliederung der Regierungsbezirke zum 1. Mai 1816 der Kreis Grünberg in der Provinz Schlesien weiterhin zum Regierungsbezirk Liegnitz. Das Landratsamt war in Grünberg. Zum 1. Januar 1820 wurde das Kreisgebiet endgültig abgegrenzt. In der Folgezeit setzte sich die Bezeichnung Grünberg i. Schles. durch.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Zum 1. April 1922 wurde aus der bisher kreisangehörigen Stadtgemeinde Grünberg i. Schles. der Stadtkreis Grünberg i. Schles. gebildet. Damit erhielt der bisherige Kreis Grünberg i. Schles. die Bezeichnung Landkreis. Zum 30. September 1929 fand im Landkreis Grünberg i. Schles. entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Am 1. Oktober 1932 wurden der Landkreis Grünberg i. Schles. und der Kreis Freystadt zum neuen Landkreis Grünberg i. Schles. zusammengeschlossen. Bereits am 1. Oktober 1933 wurde der Kreis Freystadt i. Niederschles. in seinen früheren Grenzen wieder hergestellt. Zum Ausgleich dafür wurde der Stadtkreis Grünberg i. Schles. aufgehoben und die Stadtgemeinde wieder eingekreist. Dadurch erhielt der Landkreis Grünberg i. Schles. wieder die Bezeichnung Kreis. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Grünberg i. Schles. entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das ehemalige Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und zunächst unter polnische Verwaltung gestellt. Heute gehört das Gebiet zu Polen.
Der Landkreis Grünberg i. Schles. war ein preußischer Landkreis in Schlesien. Er bestand von 1816 bis 1945 und umfasste am 1. Januar 1945 drei Städte und 33 Gemeinden.
Quelle:
Der Kreis Grünberg gliederte sich im Jahr 1885 in die Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1885 aus drei Stadtgemeinden (Deutsch Wartenberg, Grünberg und Rothenburg a./Oder), 61 Landgemeinden und 46 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1885 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Deutsch Wartenberg (897) | Deutsch Wartenberg | Deutsch Wartenberg | Deutsch Wartenberg |
Grünberg (14.395) | Grünberg | Grünberg | Grünberg |
Rothenberg a./Oder (624) | Rothenberg a./Oder | Rothenberg a./Oder | Rothenberg a./Oder |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bobernig (794) | Deutsch Wartenberg | Deutsch Wartenberg | Bobernig |
Boyadel (1.561) | Boyadel | Milzig Kontopp |
Boyadel |
Buchelsdorf (262) | Schweinitz | Schweinitz | Buchelsdorf |
Dammerau (273) | Saabor | Milzig | Saabor |
Deutsch Kessel (505) | Prittag | Grünberg | Kessel |
Deutsch Wartenberg (58) | Deutsch Wartenberg | Deutsch Wartenberg | Deutsch Wartenberg |
Drehnow (629) | Drehnow | Groß Lessen | Drehnow |
Drentkau (590) | Günthersdorf | Grünberg | Günthersdorf |
Droschkau (498) | Saabor | Milzig | Saabor |
Friedersdorf (481) | Deutsch Wartenberg | Friedersdorf | Friedersdorf |
Groß Lessen (670) | Legau, Prov. Brandenburg |
Groß Lessen | Läsgen |
Grünwald (526) | Kolzig | Kolzig | Kolzig |
Günthersdorf (544) | Günthersdorf | Friedersdorf | Günthersdorf |
Hammer (305) | Saabor | Milzig | Saabor |
Heinersdorf (911) | Grünberg | Grünberg | Heinersdorf |
Hohwelze (337) | Kontopp | Kontopp | Boyadel |
Jonasberg (139) | Rothenberg a./Oder | Groß Lessen | Plathow |
Karschin (622) (158) | Boyadel | Kleinitz | Kleinitz |
Kern (455) | Boyadel Kontopp |
Milzig Kontopp |
Boyadel |
Kleinitz (1.840) | Trebschen Provinz Brandenburg |
Kleinitz | Kleinitz |
Kolzig (897) | Kolzig | Kolzig | Kolzig |
Kontopp, Dorf (639) 30.04.1910: Zusammenschluß von Kontopp, Dorf und Kontopp, Flecken zu Kontopp |
Kontopp | Kontopp | Kontopp |
Kontopp, Flecken (401) 30.04.1910: Zusammenschluß von Kontopp, Dorf und Kontopp, Flecken zu Kontopp |
Kontopp | Kontopp | Kontopp |
Krampe (609) | Grünberg | Grünberg | Kämmerei Grünberg |
Kühnau (912) | Grünberg | Grünberg | Kämmerei Grünberg |
Külpenau (203) | Günthersdorf | Grünberg | Ochelhermsdorf |
Kunnersdorf (253) | Deutsch Wartenberg | Deutsch Wartenberg | Deutsch Wartenberg |
Läsgen (563) | Polnisch Nettkow | Groß Lessen | Läsgen |
Lättnitz (553) | Lättnitz | Lättnitz | Lättnitz |
Lansitz (633) | Rothenburg a./Oder | Grünberg | Rothenburg |
Lawaldau (846) | Grünberg | Grünberg | Lawaldau |
Lipke (157) | Kolzig | Kolzig | Kolzig |
Loos (502) | Saabor | Milzig | Saabor |
Ludwigsthal (74) | Saabor | Milzig | Saabor |
Milzig (432) | Saabor | Milzig | Saabor |
Mittel Ochelhermsdorf (606) 21.12.1908: Zusammenschluß von Mittel Ochelhermsdorf und Ober Ochelhermsdorf zu Ochelhermsdorf |
Ochelhermsdorf | Ochelhermsdorf | Ochelhermsdorf |
Neu Nettkau (367) 1903/08: Eingliederung von Neu Nettkau in Rothenburg (Oder) |
Rothenburg a./Oder | Groß Lessen | Rothenburg |
Nittritz (1.032) | Deutsch Wartenberg | Nittritz | Deutsch Wartenberg |
Ober Ochelhermsdorf (431) 21.12.1908: Zusammenschluß von Mittel Ochelhermsdorf und Ober Ochelhermsdorf zu Ochelhermsdorf |
Ochelhermsdorf | Ochelhermsdorf | Ochelhermsdorf |
Otterstädt (108) | Kolzig | Kolzig | Kolzig |
Pirnig (734) | Liebenzig | Milzig | Pirnig |
Plothow (483) | Rothenburg a./Oder | Groß Lessen | Plothow |
Polnisch Kessel (918) | Prittag | Grünberg | Kessel |
Polnisch Nettkow (913) | Polnisch Nettkow | Groß Lessen | Polnisch Nettkow |
Prittag (612) | Prittag | Milzig | Prittag |
Saabor, Dorf (455) |
Saabor | Milzig | Saabor |
Saabor, Flecken (409) |
Saabor | Milzig | Saabor |
Sawade (941) | Grünberg | Grünberg | Kämmerei Grünberg |
Schertendorf (814) | Rothenburg a./Oder | Grünberg | Plothow |
Schlabrendorf (186) | Kolzig | Kolzig | Kolzig |
Schloin (519) | Schweinitz | Schweinitz | Buchelsdorf |
Schwarmitz (911) | Trebschen Provinz Brandenburg |
Kleinitz | Schwarmitz |
Schweinnitz I. (700) | Schweinitz | Schweinitz | Schweinitz |
Schweinitz II. (631) | Schweinitz | Schweinitz | Schweinitz |
Seedorf (204) | Polnisch Nettkow | Groß Lessen | Polnisch Nettkow |
Seiffersholz (173) | Drehnow | Groß Lessen | Drehnow |
Wenig Lessen (346) | Legau Provinz Brandenburg |
Groß Lessen | Läsgen |
Wittgenau (353) | Grünberg | Grünberg | Kämmerei Grünberg |
Woitscheke (142) | Rothenburg a./Oder | Grünberg | Rothenburg |
Zahn (228) | Saabor | Milzig | Saabor |
Zauche (274) | Günthersdorf | Friedersdorf | Friedersdorf |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bobernig (84) | Deutsch Wartenberg | Deutsch Wartenberg | Bobernig |
Boyadel (220) | Boyadel | Milzig | Boyadel |
Buchelsdorf (50) | Schweinitz | Schweinitz | Buchelsdorf |
Deutsch Kessel (57) | Prittag | Grünberg | Kessel |
Deutsch Wartenberg (97) | Deutsch Wartenberg | Deutsch Wartenberg | Deutsch Wartenberg |
Drehnow (76) | Drehnow | Groß Lessen | Drehnow |
Drentkau (50) | Günthersdorf | Grünberg | Günthersdorf |
Droschkau (53) | Saabor | Milzig | Saabor |
Groß Lessen (61) | Legau Provinz Brandenburg |
Groß Lessen | Läsgen |
Günthersdorf (113) | Günthersdorf | Friedersdorf | Günthersdorf |
Hammer (38) | Saabor | Milzig | Saabor |
Hohwelze (43) | Kontopp | Kontopp | Boyadel |
Karschin (60) | Boyadel | Kleinitz | Kleinitz |
Kleinitz (163) | Trebschen Provinz Brandenburg |
Kleinitz | Kleinitz |
Kolzig (272) | Kolzig | Kolzig | Kolzig |
Kontopp (140) | Kontopp | Kontopp | Kontopp |
Krampe (78) | Grünberg | Grünberg | Kämmerei Grünberg |
Külpenau (59) | Günthersdorf | Grünberg | Ochelhermsdorf |
Läsgen (73) | Polnisch Nettkow | Groß Lessen | Läsgen |
Lättnitz (76) | Lättnitz | Lättnitz | Lättnitz |
Lansitz (55) | Rothenburg a./Oder | Grünberg | Rothenburg a./Oder |
Loos (110) | Saabor | Milzig | Saabor |
Ludwigsthal (13) | Saabor | Milzig | Saabor |
Mesche (44) | Kontopp | Kontopp | Kontopp |
Milzig (20) | Saabor | Milzig | Saabor |
Mittel Ochelhermsdorf (82) 21.12.1908: Zusammenschluß der Gutsbezirke Mittel Ochelhermsdorf und Ober Ochelhermsdorf zum Gutsbezirk Ochelhermsdorf |
Ochelhermsdorf | Ochelhermsdorf | Ochelhermsdorf |
Nittritz (23) | Deutsch Wartenberg | Nittritz | Deutsch Wartenberg |
Ober Ochelhermsdorf (67) 21.12.1908: Zusammenschluß der Gutsbezirke Mittel Ochelhermsdorf und Ober Ochelhermsdorf zum Gutsbezirk Ochelhermsdorf |
Ochelhermsdorf | Ochelhermsdorf | Ochelhermsdorf |
Pirnig (107) | Liebenzig | Milzig | Pirnig |
Plothow (46) | Rothenburg a./Oder | Groß Lessen | Plothow |
Polnisch Kessel (157) | Prittag | Grünberg | Kessel |
Polnisch Nettkow (241) | Polnisch Nettkow | Groß Lessen | Polnisch Nettkow |
Prittag (133) | Prittag | Milzig | Prittag |
Saabor (130) | Saabor | Milzig | Saabor |
Sawade (6) | Grünberg | Grünberg | Kämmerei Grünberg |
Schertendorf (57) | Rothenburg a./Oder | Grünberg | Plothow |
Schloin (56) | Schweinitz | Schweinitz | Buchelsdorf |
Schwarmitz (112) | Trebschen Provinz Brandenburg |
Kleinitz | Schwarmitz |
Schweinitz I. (144) | Schweinitz | Schweinitz | Schweinitz |
Schweinitz II. (44) | Schweinitz | Schweinitz | Schweinitz |
Schweinitz III. (74) | Schweinitz | Schweinitz | Schweinitz |
Seedorf (6) | Polnisch Nettkow | Groß Lessen | Polnisch Nettkow |
Seiffersholz (15) | Drehnow | Groß Lessen | Drehnow |
Woitschinberg (55) | Rothenburg a./Oder | Groß Lessen | Plothow |
Zahn (17) | Saabor | Milzig | Saabor |
Zauche (7) | Günthersdorf | Friedersdorf | Friedersdorf |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Schlesien/Regierungsbezirk Liegnitz/Landkreis Grünberg (besucht am 05. März 2016)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen; VI. Provinz Schlesien; Berlin 1887, S. 190-195. Digitalisat in Opolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Oppeln; besucht am 04. März 2016))