Personen Evangelische Kirchengemeinde Zessel

Pfarrer

Fuchs S. 319
1591-1597 Gloger, Matthäus, * 1561. 1585 Ludimoderator zu Falkenberg sechs Jahre, zu Zessel 1591, auch sechs Jahre. Nachdem er durch einen unvermutete Feuersbrunst um alles das Seinige gekommen ist und sich kümmerlich in Oels aufhalten musste, wurde er auf kurze Zeit Diakon zu Weigelsdorf und + 31.01.1600, 39 Jahre alt oo [Margarete Hennig. sie oo II Friedrich Lochner, Hofmaler in Oels (+ 1622), + 25.8.1631. 71 Jahre alt
1597-1601 Schafrantius, Adam, nat. Bledzeviensis. Pastor 1597
1601-1604 Herzberger, Hieronymus von Breslau, Pastor zu Zessel 1601, zu Lossen/TRE 1604-1616
1604-1609 Renner, Thomas von Schweinfurt aus Franken, Ord. 1594 für Glatz. 1600 Königshain/GLA. 1600 Peuke. 1609 Zessel. 1631 nach Woitsdorf. + 1636.
1609-1616 Hesler, Johann, * Breslau 1577, Kollege bei der Oelsnischen Stadtschule 1602, Ord. 30.11.1609 Oels für Zessel. oo [10.1.1610 Barbara Hofmann. Ihr Vater verst. Martin Hofmann, Bäcker in Oels.]
1616-1619 Jacobi, Sebastian * Hirschberg 1585. Uni Frankfurt. Ord. 10.11.1616 Oels. Pastor zu Zessel 1616, geht 1619 nach Michelau/Brieg. + nach 1642.
1620-1621 Schwarzbach, Daniel von Breslau
1621-1639 Scherwenzel, Gottried von Schweidnitz, Zessel 1621, Diakon zu Vielgut 1639. Geht 1640 nach Luzine. + 1642.
1639 Kurcelius, Johann,(Kurtzel) * Steinau 1606, 1624 Uni Wbg. Pastor 1639
1639-1648 Peterwitz, George, * Jauer. 1617 Gymn. Thorn. 11.5.1620 Uni Wbg. Ord. 10.11.1627 Liegnitz für Merzdorf/PAR. 1632 Märzdorf/GOL.1639 Pastor zu Zessel, + Oels 1648.
1648-1652 Knefel (Kneffel), Lukas * 11.09.1602. Trachenberg, Pastor zu Groß Leipe 1645, zu Zessel 1648. Geht 1652 nach Oels. + 1661.
1652-1690 Wilisch, Heinrich (Wilisius) * Prausnitz 1620. 1643 Uni Frankfurt. 1649 Dritter Kollege bei der Schule in Oels . Pastor zu Zessel 1652. + 25.12.1690.
1691-1692 Kroberus, Adam, Mag. (Kruberus, Sinap.) * Grossburg, Pastor zu Zessel 1691, + 1692 oo [Anna Magdalena Herrmann. * 1672; sie oo II 1696 in Massel. Georg Friedrich Thilo. Pfarrer in Großburg.]
1692-1701 Sonnentag (Sontag), Jeremias * 12.4.1629 Sickershausen am Main in Niederfranken, 16.5.1647 Uni Wbg. Pastor zu Seitendorf im Frankensteinischen 1652, zu Rust am See in Nieder-Ungarn 1654, kam von da 1674 nach Breslau und Nimptsch, wo er 10 Jahre blieb. Hierauf ging er nach Strehlen 1684, und nach zwei Jahren nach Grossburg, wo er den Ruf nach Zessel 12.03.1692. + 1.6.1701. 72 Jahre 7 Wochen 1 Tag alt. Er war zuletzt ganz blind. Sein Bildnis hängt in der Kirche, worauf ein adeliches Wappen zu sehen. oo [Anna Maria Wuttky, + 26.2.1668 in Rust, 43 Jahre alt] oo II [28.4.1670 in Oedenburg/Neusiedler See als Pfarrer von Rust Anna Maria Freudenscher.]
1701-1738 Krutsch, Samuel * Bojanowa in Polen 1664, wurde Sonnentagen 1700 substituirt, und folgte im 1701. Er verlor seinen jüngsten Sohn als Barbierbursche in Breslau bei der grossen Wasserflut 1736, wo er fast um das Gedächtnis kam. Daher wurde ihm sein ältester Sohn Johann Gottlieb Krutsch 1736 substituirt, der ihm in einem halben Jahr entrissen wurde. Nach der Zeit haben Kandidaten und der Pastor zu Pontwitz, Kirstein, den Gottesdienst verrichtet, bis er den 8.7.1738 an einem Schlagfluss in einem Alter von 74 Jahren 10 Tage starb. Unter ihm war die neue Kirche gebaut worden.
1738-1786 John, Johann Christoph * Töpliwoda 25.07.1695. [Vater Erbsass und Böttcher] Schüler Schweidnitz und Liegnitz. 1719-1721 Uni Leipzig. Privatlehrer. Hrn. Crutsch am Tage Johannis 1738 als Substitute gefolgt, welches aber nur etwas über 8 Tage gedauert. Denn als ich am Feste Maria Heimsuchung meine Anzugspredigt gehalten und nach Jackschönau gereist, wo ich 7 Jahre als Hofmeister gestanden, um meine Sachen abzuholen, so fand ich ihn tot zu Hause vom Schlage getroffen. Mich hat zu diesem Amte vocirt die damalige Hochgeborene Anna Sophia, Generalrin von Salisch geb. Gräfin von Kospoth, Lehns- und Erbfrau auf Zessel. welche nebst der Kirche auch ein Hospital erbaut, darin die armen Untertane ihre Wohnung und auch ihre Versorgung haben. Dazu auch ein gewisser Fond ist, der fürstl. confirmiret worden. Mir wurde 1766 m. Dec. zu meinem Substituten ordiniert Johann Gottfried Maywald, ob ich gleich noch gesund war. Er bekam aber eine Vocation nach Heinzenburg bei Neuhof im Glogauischen. Gegenwärtig auf den Oktober a.c. bin ich wieder vier Jahre allein in meinem Amte und habe zu Gottes Lob d. 25.07. am Tage Jacobi bei ziemlichen Gemüts- und Leibeskräften das 82 Jahre zurückgelegt und stehe im 40 Jahr meines Amtes. Tantum mpp. ohne Brille geschrieben. J.C.Johan P. Zessel d. 3.8.1777 oo I [eine Schwester der Frau von Mag. Johann Heinrich Sommer] oo II [NN] [9 Kinder]
1765- ? Maiwald, Johann Gottfried, Substitut, 1772 Heinzenburg
1786-1800 Knobloch, Christian Gottlieb, * 15.9.1731 Seebnitz. 1780 Zessel. Substitut. Em 1800. + 30.12.1800.
1800-1803 Fritsch, Johann Gottlieb, * 17.10.1769 Birkicht (Friedeberg, Qu.) Ord. 7.11.1800 Oels für Zessel. + 2.11.1803. oo [5.5.1802 Elisabeth Eleonore Leithof]
1804-1815 Aumann, Johann Christian, * Nov. 1778. 1804 Zessel. 1815 nach Briese. + 1844
1815-1822 Benner, Johann Karl, * 15.7.1782. 1813 Neumark, ord. Hilfsprediger. 1815 Zessel. 1822 nach Schönwaldau/SCH. + 1845
1822-1829 Jäkel (Jäckel), Gottlob August. * 5.11.1792. Ord. 1822 für Zessel. Geht 1829 nach Namslau. + 1839
1829-1836 Lippert, Gottlieb Heinrich Benedict. Dr., * 7.2.1804. 1829 Zessel. 1836-1849 in Beuthen/OS.
1836-1841 Lorenz, OTTO Friedrich Adolph Eduard. * 25.5.1808 Ord. 1.7.1836. 1841 nach Pontwitz. + 1877
1841-1850 Pasch, Daniel HEINRICH Gottlieb. * 18.7.1815 Breslau. Ord. 17.12.1841 Breslau. 1841 Zessel. 1850 nach Beuthen/OS. Em 1882
1850-1885 Sinner, Karl Ludwig. * 17.4.1812 Liegnitz. [Vater Friedrich S., Tapeziermeister; Mutter Dorothea Rinner] Gymn. Liegnitz. 1832-1835 Uni Breslau. 1842 Substitut in Laskowitz/OHL. Ord. 3.5.1850 Breslau d. KonsR. Em. 1.10.1885. + 23.6.1890 in Schönbrunn bei Breslau. oo [Maria Wartenberg, + 22.3.1886 Breslau]
1885-1889 Vakanz
1889-1916 Ruhm, Gottlieb, * 5.2.1864 Bischwitz Kr. Ohlau. Ord. 11.12.1888 Breslau. Pfarrvikar in Wirschkowitz. 1889 Zessel. Em. 1.7.1916. + 23.1.1941 in Auras. oo [1889 Emma Trautwein aus Breslau].
1916- Dann von Allerheiligen verwaltet. 1931 pfarramtlich verbunden
Evangelische Kirchengemeinde Zessel
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.