Rittergut Rathe

Statistik
1867 97 Einwohner
1871 5 Wohngebäude,  30 Haushaltungen,  119 (18 )  Einwohner,  8 Analphabeten
1876 18 Pferde, 98 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777)
1877 Communale Steuern 845 Mark (OeK  10.08.1877)
1892 1892: Rittergut. 201,08 ha Acker, 41,77 Wiese, 4,93 Oeldland, 0,2 Wasser / Total 248,06 ha / 1 km nach Oels / Milchverkauf nach Breslau. Bemerkung: Mitbesitzer der Brennerei in Schmarse. (Ha92 128)
1905 1905: Fläche:  247,8  ha. , 6 Wohnhäuser, 31 Haushaltungen, 136 Einwohner: 114 ev., 22 kat. /2  poln.
1926 Rittergutr P.T.F 167 eK. kK. Ag. Oels 2 km. E. Oels 3 und Dammer  für Fracht 1 km. A. St. Spahlitz / Fläche: 231.2 ha: 182.4 Acker, 41.4 Wiese, 0.3 Wasser, 3.7 Garten, Hof. 3.8 Wege. 16 ha. an Ansiedler abgegeben. Steuer: 7602 Mark. Beteiligung bei Brennerei zu Schmarse, der Zuckerfabrik in Bernstadt, der Molkerei und Kartoffeltrocknung Oels-Juliusburg und Flachsaufbereitungsanstalt Juliusburg. Rothbr. Ostfriesen Rüben-, Kartoffel-, und Flachsbau (GA26 193)
1939 231 ha. (UMB 227)
Wohnplätze
1875
1905
Besitzer und Pächter
1841  Se. Durchlaucht Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866 Zum Lehen; regierender Herzog von Braunschweig
1875 Gutspächter Jonas (Adr75 19 B)
1892 Thronlehe Oels: Se.Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen; Pächter: Gust. Jonas, Ober-Amtmann, Administrator: Bennecke, Inspektor (Ha92 128)
1921 Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz; Pächter Karl Jeck, Amtsrat  (Ad21)
1926 1926: Kronprinz / Pächter: Carl Jeck, Kgl. Amtsrat. 1 Inspektor (GA26 193)
1939 Gutspächter Carl Jeck (UMB 227) Besitzer 1939: kronprinzlicher Besitz (UMB 227)
   
Die Rubriken
Gemeinde
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.