Rittergut Woitsdorf / 1905: Gutsbezirk

Statistik
1785 Ober- und Nieder Woitsdorf: 1 Kirche, 1 Schule, 2 Vorwerke, 12 Bauern, 32 Gärtner, 1 Wassermühle und 285 Bewohner. liegt 3/4 Meilen von Bernstadt (Beyträge zur Beschreibung von Schlesien S. 307)
1867 231 Einwohner
1871 10 Wohngebäude,  58 Haushaltungen,  227 (55)  Einwohner,
1877 Communalsteuer 1267.14 Mark. (OeK 10.08.1877)
1892 Nieder-Woitsdorf, Rittergut: 198,82 ha Acker, 20,95 Wiesen, 5,83 Oedland, 0,21 Wasser, Total 225,51 ha. / 5,5, km nach Bernstadt, Brennerei (Ha92 132) 1892: Ober-Woitsdorf, Rittergut, mit Vorwerk Walkerei: 312,57 ha Acker, 10,33 Wiesen, 28,84 Wald, 8,01 Oedland, 0.31 Wasser, Total 360,06 ha (Ha92 132)
1905 Fläche:  584,9 ha. , 14 Wohnhäuser, 55 Haushaltungen, 256 Einwohner: 197  ev., 59 kat. /5 poln.
1926 1926: Rittergut, P.T. F 66 (Niederhof) und 116 (Oberhof) E. (für Niederhof) kK. Ag. Bernstadt 4 km. E. für Oberhof Wilkau 3 km A.St. eK. Woitsdorf / Fläche: 552 ha: 481 ha. Acker, 40 Wiesen, 5 Hutung, 0.3 Holz, 5.2 Garten,  20.5 Hof.  Steuer: 11913 Mark (GA26: 191)
1934 Versiedlung von Niederhof und Oberhof (Göldner)
Wohnplätze Branntweinbrennerei
1871 Rittergut Woitsdorf, 9 Wohnhäuser, 202 Einwohner Walterei, Dominialanteil, 1 Wohnhaus, 25 Bewohner
1905 Niederhof 9 Wohnhäuser, 145 Einwohner Oberhof 5 Wohnhäuser, 111 Einwohner Walkerei 1 Wohnhaus, 15 Einwohner (Teil vom Oberhof)
Besitzer und Pächter
1266 Reichenbach, von, Wilhelmus, 1266 Vogt
1479- 1785 Beyträge zur Beschreibung von Schlesien S. 307, Nr. 142 1479: Barrusch von Rorau 1504: Lor. von Rorau 1537: Mel. von Puster 1547 Christ. von Puster 1597: Bernhard von Krumhof 1617: Gottfr. von Puster und Hans v. Strachwitz 1633: Hans von Strachwitz 1677: Joachim Friedrich von Prittwitz 1719: von Gruttschreiber 1785: (Jetzt) de Herzog von Oels
1841 Se. Durchl. der Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 285)
1866 Fidei-Commiß-Gut Ober-Woitsdorf; regierender Herzog von Braunschweig Fidei-Commiß-Gut Nieder-Woisdorf; regierender Herzog von Braunschweig
1875- 1879 1875: Gutspächter Rudolphi 1879: Rudolphi, Herzogl. Amtsrat, Jagdschein 13.1.1879 (OeK 2.2.1879)
1892 Oels-Sibyllenort, Herrschaft. Se. Maj. der König von Sachsen, Pächter: Otto Eckhardt (Ha92 132
1921 Se. Majestät der vorm. König von Sachsen. / Pächter: Otto Eckhardt, Amtsrat (Ad21)
1926 Besitzer: Siedlungsgesellschaft Eigenheim m.b.H. in Frankfurt/Oder. Administrator: E. Gatz. 2 Inspektoren, 1 Rechnungsführer (GA26: 191)
1934
Versiedlung von Niederhof und Oberhof (Göldner)
   
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.