Rittergut Lampersdorf / 1934 Aufgesiedelt

Statistik
1867 255 Einwohner
1871 21 Wohngebäude,  53 Haushaltungen,  271 (110)  Einwohner,  13 Analphabeten
1876 42 Pferde, 179 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1877 Communalsteuer 1959.33 Mark (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut mit Weinberg // 557,75 ha Acker, 74,83 Wiesen, 451,95 Wald, 9,68 Oedland, 1,56 Wasser /Total: 1095,77 ha // Post in Lampersdorf, Telegraf und Eisenbahn in Bernstadt 11 km (Ha92 126)
1905 1905: Fläche:  1081, 9 ha. , 15 Wohnhäuser, 38 Haushaltungen, 183 Einwohner: 143  ev., 40 kat. /13  poln
1926 1926: Rittergut mit Vorwerk Weinberg, P.T.F7. Lampersdorf, E. Bischwitz 5 km, Ag. Bernstadt 12 km, A.St. eK. Fürsten-Ellguth, kK. Minken / Fläche: 531 ha Acker, 75 Wiesen, 248 Holz, 2 Teiche, 7 Weide, 4 Park und Gärten 29,8 Wege, Unland, Hof, Total: 896,8 ha / Steuer: 13997 Mark, Dampfbrennerei, Orig. Simmenthaler Vollblutherde. (AG26 186)
1939 1934 aufgesiedelt. Siedler unter anderem aus Thüringen (UMB) 946 ha.  / Brandweinbrennerei, Bierbrauerei
Wohnplätze
1871 Rittergut Lampersdorf 18 Wohnhäuser, 257 Einwohner Weinberg, Vorwerk, 3 Wohnhäuser, 14 Einwohner
1905 1939 Fasanerie 1 Wohnhaus, 5 Bewohner Weinberg 1 Wohnhaus, 5 Bewohner 1939: Vorwerk Weinberg: Besitzer Georg Niederschuh  UMB 175
Besitzer und Pächter
Baruth, von, Hans 1425 erwähnt UMB 173 Baruth, von, Seyfried, 1425 erwähnt Posadowsky, von. Gutsbesitzer bis 1727 Pförtner v.d. Hölle, Friedrich Wilhelm.  Genannt Zimmermann, Besitzer im 19. Jh. von Schloss und Rittergut:
1841 Rittmeister a.D. von Pförtner (Ve41 284)
1866 1866: Nieder-Lampersdorf; Besitzer Fletcher (Ha66 267) 1866: Ober-Lampersdorf; Besitzer Fletcher (Ha66 267)
1875 – 1887 1875: Gutsbesitzer Fletscher (Lampersdorf: Lampersdorf) 1879-1881: Gutsbesitzer Fletcher, Alfred, Jagdschein am 13.1.1879 (OeK 7.2.1879 Nr. 50  und 26.08.1881) 1881: Rittergutsbesitzer Fletcher in Lampersdorf, Jagdschein am 12.09.1881 (OeK 02.12.1881) 1886: Schiedsmann pro 1887, Rittergutsbesitzer Fletcher auf Lampersdorf (OeK S. 199, 1886); Jagdschein, (OeK S. 154, 1886) 1887: Fletcher, Rittergutsbesitzer, Wahlvorsteher für die Gemeinden und Güter Lampersdorf und Wilhelminenort (OeK S. 13, 1887)
1892 – 1926 1892: Baron von Stosch in Lankau, Kreis Namslau (Ha92 126) 1921: Otto Freiherr von Stosch, Major a.D. auf Lankau (Ad21) 1926: Hans Otto Freiherr von Stosch. Oberinspektor Vogel / 2 Assistenten, 1 Brennereiverwalter, 1 Förster (AG26 186)
1931 Arbeitszeugnis für die Mutter von Frau E. Kuchenbecker von Baroneß von Stosch, Lampersdorf vom 1.9.1931. Das Zeugnis ist auf einem Trauerbrief mit schwarzem Rand geschrieben  (edith  At o-kuchenbecker.de)
   
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.