Der Kreis Bunzlau wurde zum 1. Mai 1816 im Zuge der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress gebildet. Er gehörte zum drei Jahre zuvor gebildeten Regierungsbezirk Liegnitz der Provinz Schlesien. Am 1. Juni 1816 trat die früher sächsische, jetzt preußische Oberlausitz vom Regierungsbezirk Merseburg zum Regierungsbezirk Liegnitz. Aus ihr wurde vom Bezirk Lauban die „Von den Graf Solmsschen Erben besessene Herrschaft Wehrau‟ mit den zu ebendieser Erbmasse gehörigen Gütern Altenhan, Binitz, Ganz Siegersdorf, Heide Gersdorf, Neudorf, Neu Gersdorf, Ober- und Nieder Waldau samt Eichert, Tzschirna und das Kgl. Domänengut Ullersdorf in den Kreis Bunzlau eingegliedert. Die endgültige Abgrenzung des Kreisgebietes erfolgte am 1. Januar 1820 durch folgende Änderungen der Kreisgrenze.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Bunzlau entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Bunzlau entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das ehemalige Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt, zunächst unter polnische Verwaltung gestellt. Heute gehört das Gebiet zum Powiat Bolesławiecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Der Landkreis Bunzlau war von 1816 bis 1945 ein Landkreis im Regierungsbezirk Liegnitz in Schlesien. Er umfasste am 1. Januar 1945 die Städte Bunzlau und Naumburg a. Queis, 70 weitere Gemeinden sowie zwei Gutsbezirke (Forsten).
Quelle:
Der Kreis Bunzlau gliederte sich im Jahr 1885 in die Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1885 aus zwei Stadtgemeinden (Bunzlau und Naumburg a. Queis), 87 Landgemeinden und 47 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1885 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bunzlau (11.562) | Bunzlau Dillendorf Lichtenwaldau Rückenwaldau Thommendorf |
Bunzlau Dillendorf Birkenbrück Nieder Schönfeld |
Bunzlau |
Naumburg a. Queis (2133)) |
Naumburg a. Queis |
Naumburg a. Queis |
Naumburg a. Queis |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Jäschwitz (525) | Alt Jäschwitz | Alt Warthau | Alt Jäschwitz |
Alt Öls (342) | Alt Öls | Nieder Schönfeld | Kittlitztreben |
Alt Warthau (820) | Alt Warthau | Alt Warthau | Warthau |
Aschitzau (428) | Thommendorf | Birkenbrück | Thommendorf |
Aslau (783) | Aslau | Ober Thomaswaldau | Aslau |
Baudendorf (94) | Alt Öls | Nieder Leschen | Kittlitztreben |
Birkenbrück (571) | Ottendorf | Birkenbrück | Birkenbrück |
Borgsdorf (347) | Schöndorf | Birkenbrück | Lorenzdorf |
Buchwald (153) | Alt Öls | Nieder Leschen | Strans |
Burglehn (486) 5.5.1908: Eingliederung von Burglehn in Bunzlau |
Bunzlau | Bunzlau | Tillendorf |
Dobrau (214) | Tillendorf | Bunzlau | Tillendorf |
Eckersdorf (262) | Bunzlau | Bunzlau | Rothlach |
Eichberg (258) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Eichberg |
Gersdorf a. Queis (1.436) |
Gersdorf a. Queis |
Naumburg a. Queis |
Gersdorf a. Queis |
Gießmannsdorf (1.615) | Gießmannsdorf | Naumburg a. Queis |
Gießmannsdorf |
Gnadenberg (453) | Gnadenberg | Bunzlau | Gnadenberg |
Gremsdorf (573) | Altenlahm | Haynau | Greulich |
Greulich (940) | Aslau | Ober Thomaswaldau |
Greulich |
Groß Gollnisch (247) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Eichberg |
Groß Krauschen (435) | Bunzlau | Bunzlau | Gnadenberg |
Groß Vorwerk (35) | Ober Groß Hartmannsdorf |
Ober Groß Hartmannsdorf |
Groß Hartmannsdorf |
Günter (5) | Ober Groß Hartmannsdorf |
Ober Groß Hartmannsdorf |
Groß Hartmannsdorf |
Güntersdorf (651) | Waldau | Güntersdorf | Güntersdorf |
Heiligensee (234) | Tiefenfurth | Birkenbrück | Tiefenfurth |
Hermannsdorf (323) | Siegersdorf | Birkenbrück | Birkenbrück |
Herzogswaldau (1.098)) | Naumburg a. Queis |
Naumburg a. Queis |
Naumburg a. Queis |
Hinterheide (255) | Rückenwaldau | Haynau | Modlau |
Kirsch (32) | Ober Groß Hartmannsdorf |
Ober Groß Hartmannsdorf |
Groß Hartmannsdorf |
Kittlitztreben (527) | Alt Öls | Nieder Schönfeld | Kittlitztreben |
Klein Gollnisch (91) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Eichberg |
Klein Krauschen (290) | Bunzlau | Bunzlau | Gnadenberg |
Klitschdorf (297) | Thommendorf | Birkenbrück | Klitschdorf |
Königswalde (51) | Naumburg a. Queis |
Naumburg a. Queis |
Naumburg a. Queis |
Kosel (145) | Alt Öls | Nieder Leschen | Strans |
Kroischwitz (384) | Ottendorf | Bunzlau | Kroischwitz |
Kromnitz (281) | Tillendorf | Bunzlau | Eichberg |
Lichtenwaldau (829) | Lichtenwaldau | Nieder Schönfeld | Lichtenwaldau |
Liebichau (385) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Mittlau |
Linden (153) | Lichtenwaldau | Nieder Schönfeld | Lichtenwaldau |
Looswitz (409) | Bunzlau | Bunzlau | Looswitz |
Lorenzdorf (939) | Schöndorf | Birkenbrück | Lorenzdorf |
Martinwaldau (558) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Thomaswaldau |
Modlau (697) | Altenlohm | Haynau | Modlau |
Mühlbock (526) | Tiefenfurth | Birkenbrück | Tiefenfurth |
Neuen (296) | Ottendorf | Naumburg a. Queis | Ottendorf |
Neuhammer (436) | Rückenwaldau | Haynau | Modlau |
Neuhammer () Enklave zur Gemeinde Armadebrunn Kreis Sprottau, gehörig |
Modlau | ||
Neu Jäschwitz (260) | Bunzlau | Bunzlau | Kroischwitz |
Neundorf (454) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Schönfeld |
Neu Öls (97) | Alt Öls | Nieder Schönfeld | Kittlitztreben |
Neu Warthau (181) | Alt Warthau | Alt Warthau | Warthau |
Nieder Groß Hartmannsdorf (613) | Ober Groß Hartmannsdorf | Ober Groß Hartmannsdorf | Groß Hartmannsdorf |
Nieder Mittlau (98) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Mittlau |
Nieder Schönfeld (700) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Schönfeld |
Nieder Thomaswaldau (559) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Thomaswaldau |
Nieschwitz (259) | Alt Warthau | Alt Warthau | Warthau |
Ober Groß Hartmannsdorf (976) | Ober Groß Hartmannsdorf | Ober Groß Hartmannsdorf | Groß Hartmannsdorf |
Ober Mittlau (372) | Alt Warthau | Alt Warthau | Mittlau |
Ober Schönfeld (525) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Schönfeld |
Ober Thomaswaldau (727) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Thomaswaldau |
Ottendorf (1.046) | Ottendorf | Naumburg a. Queis | Ottendorf |
Paritz (695) | Naumburg a. Queis | Naumburg a. Queis | Naumburg a. Queis |
Possen (307) | Ottendorf | Naumburg a. Queis | Ottendorf |
Prinzdorf (282) | Schöndorf | Birkenbrück | Lorenzdorf |
Rosenthal (534) | Aslau | Ober Thomaswaldau | Aslau |
Rothlach (283) | Bunzlau | Bunzlau | Rothlach |
Rückenwaldau (541) | Rückenwaldau | Nieder Schönfeld | Modlau |
Schnellenfurth (159) | Tiefenfurth | Birkenbrück | Tiefenfurth |
Schöndorf (324) | Schöndorf | Birkenbrück | Lorenzdorf |
Schwiebendorf (102) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Thomaswaldau |
Seifersdorf (868) | Seifersdorf | Seifersdorf | Seifersdorf |
Siegersdorf (1.611) | Siegersdorf | Naumburg a. Queis | Siegersdorf |
Strans (318) | Alt Öls | Nieder Leschen | Strans |
Thiergarten (221) | Ottendorf | Naumburg a. Queis | Ottendorf |
Thommendorf (534) | Thommendorf | Birkenbrück | Thommendorf |
Tiefenfurth (882) | Tiefenfurth | Birkenbrück | Tiefenfurth |
Tillendorf (1.864) | Tillendorf | Bunzlau | Tillendorf |
Tschirne (999) | Tschirne | Naumburg a. Queis | Siegersdorf |
Ullersdorf am Bober (23) | Groß Walditz | Naumburg a. Queis | Kroischwitz |
Ullersdorf am Queis (928) | Naumburg a. Queis | Naumburg a. Queis | Ullersdorf a. Queis |
Urbanstreben (222) | Alt Öls | Nieder Schönfeld | Kittlitztreben |
Uttig (177) | Bunzlau | Bunzlau | Rothlach |
Waldau (2.522) | Waldau | Güntersdorf | Waldau |
Wehrau (712) | Schöndorf | Birkenbrück | Klitschdorf |
Wenigtreben (129) | Alt Öls | Nieder Schönfeld | Kittlitztreben |
Wiesau (220) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Eichberg |
Wolfshayn (109) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Thomaswaldau |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Öls (31) | Alt Öls | Nieder Schönfeld | Kittlitztreben |
Alt Warthau (78) | Alt Warthau | Alt Warthau | Warthau |
Aslau (86) | Aslau | Ober Thomaswaldau | Aslau |
Buchwald (56) 1903/08: Neubildung des Forstgutsbezirkes Buchwald aus Teilen der Gutsbezirke Buchwald und Kosel |
Alt Öls | Nieder Leschen | Strans |
Eichberg-Kromnitz (58) 1903/08: Namensänderung von Eichberg-Kromnitz in Eichberg |
Nieder Schönfeld Tillendorf |
Nieder Schönfeld | Eichberg |
Gersdorf am Queis (18) | Gersdorf a. Queis | Naumburg a. Queis | Gersdorf a. Queis |
Gießmannsdorf (90) | Gießmannsdorf | Naumburg a. Queis | Gießmannsdorf |
Groß Krauschen (59) | Bunzlau | Bunzlau | Gnadenberg |
Groß Vorwerk (17) | Ober Groß Hartmannsdorf | Ober Groß Hartmannsdorf | Groß Hartmannsdorf |
Günter (9) | Ober Groß Hartmannsdorf | Ober Groß Hartmannsdorf | Groß Hartmannsdorf |
Güntersdorf (8) | Waldau | Güntersdorf | Güntersdorf |
Herzogswaldau (14) | Naumburg a. Queis | Naumburg a. Queis | Naumburg a. Queis |
Kirsch (10) | Ober Groß Hartmannsdorf | Ober Groß Hartmannsdorf | Groß Hartmannsdorf |
Kittlitztreben (59) | Alt Öls | Nieder Schönfeld | Kittlitztreben |
Klein Krauschen (40) | Bunzlau | Bunzlau | Gnadenberg |
Klitschdorf (146) | Thommendorf | Birkenbrück | Klitschdorf |
Kosel (23) 1903/08: Neubildung des Forstgutsbezirkes Buchwald aus Teilen der Gutsbezirke Buchwald und Kosel |
Alt Öls | Nieder Leschen | Strans |
Kroischwitz (40) | Ottendorf | Bunzlau | Kroischwitz |
Lichtenwaldau (24) | Lichtenwaldau | Nieder Schönfeld | Lichtenwaldau |
Liebichau (89) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Mittlau |
Lorenzdorf (88) | Schöndorf | Birkenbrück | Lorenzdorf |
Martinwaldau () 1903/08: Eingliederung des Gutsbezirkes Martinwaldau in den Gutsbezirk Wolfshayn |
Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Thomaswaldau |
Modlau (321) | Altenlohm | Hainau | Modlau |
Neuen (18) | Ottendorf | Naumburg a. Queis | Ottendorf |
Neuhammer (33) | Rückenwaldau | Hainau | Modlau |
Neu Schönfeld (49) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Schönfeld |
Nieder Groß Hartmannsdorf (21) | Ober Groß Hartmannsdorf | Ober Groß Hartmannsdorf | Groß Hartmannsdorf |
Nieder Mittlau (21) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Mittlau |
Nieder Schönfeld (49) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Schönfeld |
Nieder Thomaswaldau (82) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Thomaswaldau |
Ober Mittlau (90) | Ober Groß Hartmannsdorf | Ober Thomaswaldau | Mittlau |
Ober Schönfeld (51) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Schönfeld |
Ober Thomaswaldau (64) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Thomaswaldau |
Ottendorf (32) | Ottendorf | Naumburg a. Queis | Ottendorf |
Rothlach-Uttig (51) | Bunzlau | Bunzlau | Rothlach |
Schwiebendorf (2) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Thomaswaldau |
Seifersdorf (51) | Seifersdorf | Seifersdorf | Seifersdorf |
Siegersdorf (88) | Siegersdorf | Naumburg a. Queis | Siegersdorf |
Thiergarten (42) | Ottendorf | Naumburg a. Queis | Ottendorf |
Tillendorf (72) 1904: Eingliederung des Gutsbezirkes Tillendorf in die Stadt Bunzlau |
Tillendorf | Bunzlau | Tillendorf |
Tschirne (33) | Tschirne | Naumburg a. Queis | Siegersdorf |
Ullersdorf am Bober (11) | Groß Walditz | Naumburg a. Queis | Kroischwitz |
Urbanstreben (8) | Alt Öls | Nieder Schönfeld | Kittlitztreben |
Waldau (34) | Waldau | Güntersdorf | Waldau |
Wehrau (70) | Schöndorf | Birkenbrück | Klitschdorf |
Wiesau (29) | Nieder Schönfeld | Nieder Schönfeld | Eichberg |
Wolfshayn (171) | Ober Thomaswaldau | Ober Thomaswaldau | Thomaswaldau |
Anmerkung:
11.03.1908: Eingliederung der Forstgutsbezirke Buchwald-Gemeinheide und Zeche in die Stadt Bunzlau
09.07.1910: Bildung des Gutsbezirkes Bunzlauer Stadtforst aus den bisher kommunalfreien Forstrevieren Grasegrund, Greulich, Hinterheide, Oberheide und Kretschamberg
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Schlesien/Regierungsbezirk Liegnitz/Landkreis Bunzlau (besucht am 29. Januar 2016)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen; VI. Provinz Schlesien; Berlin 1887, S. 240-247. Digitalisat in Opolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Oppeln; besucht am 29. Januar 2016))