Kreis Hoyerswerda

Der Kreis Hoyerswerda entstand am 1. August 1825 aus dem südlichen Teil des Kreises Spremberg. Der Kreis Spremberg gehörte zur preußischen Provinz Brandenburg. Der neue Kreis Hoyerswerda wurde dem Regierungsbezirk Liegnitz der Provinz Schlesien zugeordnet. Das Landratsamt war in Hoyerswerda.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Hoyerswerda entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Seit dem 1. Januar 1939 führte der Kreis Hoyerswerda entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis Hoyerswerda.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt. Da der Landkreis westlich der Oder-Neiße-Linie lag, wurde er nicht wie der größte Teil von Schlesien nach dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt. Er wurde Teil der Sowjetischen Besatzungszone und in das Land Sachsen eingegliedert, mit dem er seit 1949 zur DDR gehörte. Bei der Verwaltungsreform von 1952 wurden die Länder in der DDR aufgelöst und durch Bezirke ersetzt. Die Landkreise erhielten nun wieder die Bezeichnung Kreis. Der Westteil des Landkreises Hoyerswerda mit der Stadt Ruhland kam zum neuen Kreis Senftenberg. Aus dem verbleibenden Kreisgebiet wurde der Kreis Hoyerswerda gebildet, der dem Bezirk Cottbus zugeordnet wurde. Nach der Wiedervereinigung bestand dieser Kreis im Freistaat Sachsen bis 1996 als Landkreis Hoyerswerda fort.

Der Landkreis Hoyerswerda war ein Landkreis, der in Preußen, in der SBZ und in der DDR von 1825 bis 1952 bestand. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zum brandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz sowie zu den sächsischen Landkreisen Bautzen und Görlitz.

Quelle:

  • Wikipedia Artikel Landkreis Hoyerswerda (besucht am 04. März 2016)
  •  

    Der Kreis Hoyerswerda gliederte sich im Jahr 1885 in die Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1885 aus drei Stadtgemeinden (Hoyerswerda, Ruhland und Wittichenau), 89 Landgemeinden und 42 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1885 wird in Klammern angefügt.

    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Hoyerswerda (2.720) Hoyerswerda Wittichenau Hoyerswerda
    Ruhland (1.832) Ruhland Wittichenau Ruhland
    Wittichenau (2.184) Wittichenau Wittichenau
      nach oben  
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Amtsanbau (344) Hoyerswerda Hoyerswerda
    Arnsdorf (406) Ruhland Ruhland
    Beerwalde (121) Merzdorf Uhyst
    Bergen (295) Hoyerswerda Seidewinkel
    Bernsdorf (405) Hohenbocka Bernsdorf
    Biehlen (206) Ruhland Ruhland
    Bluno (480) Hoyerswerda Geyerswalde
    Brieschko (78) Hoyerswerda Wittichenau Wittichenau
    Bröthen (304) Bröthen Schwarz Kollm
    Buchwalde (242) Sörchen Groß Sörchen
    Burg (274) Hoyerswerda Burghammer
    Burghammer (159) Spreewitz
    Hoyerswerda
    Burghammer
    Burglehn (410) Hoyerswerda Hoyerswerda
    Burkersdorf (340) Kroppen Kroppen
    Dörgenhausen (299) Hoyerswerda Wittichenau Wittichenau
    Drehna (145) Uhyst Uhyst
    Dreitveibern (109) Lohsa Lohsa
    Driewitz (190) Lohsa Lohsa
    Dubring (112) Wittichenau Wittichenau
    Frauendorf (595) Kroppen Kroppen
    Friedersdorf (121) Lohsa Lohsa
    Geyerswalde (391) Geyerswalde Geyerswalde
    Groß Neida (265) Hoyerswerda Hoyerswerda
    Groß Partwitz (544) Groß Partwitz Geyerswalde
    Groß Zeißig (335) Hoyerswerda Hoyerswerda
    Grünwald (286) Hohenbocka Hohenbocka
    Guteborn (372) Ruhland Ruhland
    Haag (97) Hoyerswerda Hoyerswerda
    Heinersdorf (147) Kroppen Kroppen
    Hermsdorf a./Spree (259) Königswartha, K. Sachs. Steinitz
    Hermsdorf b. Ruhland (205) Hoyerswerda Lipsa
    Hohenbocka (656) Hohenbocka Hohenbocka
    Hosena (600) Lauto
    Provinz Brandenburg
    Hohenbocka
    Hoske (157) Hoyerswerda Wittichenau Wittichenau
    Jannowitz (203) Hoyerswerda Lipsa
    Keula (194) Hoyerswerda Wittichenau Wittichenau
    Klein Partwitz (169) Groß Partwitz Geyerswalde
    Koblenz (198) Särchen Groß Särchen
    Kotten (177) Hoyerswerda Wittichenau Wittichenau
    Kroppen (529) Kroppen Kroppen
    Kührricht (141) Hoyerswerda Seidewinkel
    Laubusch (399) Hoyerswerda Geyerswalde
    Leippe (338) Lauta
    Provinz Brandenburg
    Bernsdorf
    Liebegast (109) Oßling
    Kgr. Sachsen
    Wittichenau
    Lieske (83) Klix
    Königr. Sachsen
    Uhyst
    Lindenau (496) Lindenau Lindenau
    Lippen (235) Lohsa Lohsa
    Lipsa (177) Hoyerswerda Lipsa
    Litschen (231) Lohsa Lohsa
    Lohsa (396) Lohsa Lohsa
    Maukendorf (170) Särchen Groß Särchen
    Merzdorf (218) Merzdorf Uhyst
    Michalken (114) Hoyerswerda Schwarz Kollm
    Mönau (120) Uhyst Uhyst
    Morike (153) Lohsa Lohsa
    Nardt (287) Hoyerswerda Hoyerswerda
    Neida bei Lohsa (113) Lohsa Lohsa
    Neudorf,
    klösterlich (93)
    Hoyerswerda Wittichenau Wittichenau
    Neudorf,
    königlich (236)
    Spreewitz Burghammer
    Neustadt (334) Schleife Neustadt
    Neuwiese (255) Hoyerswerda Seidewinkel
    Niemtsch (248) Senftenberg
    Provinz Brandenburg
    Niemtsch
    Peikwitz (278) Hohenbocka Hohenbocka
    Rachlau (156) Särchen Wittichenau Wittichenau
    Ratzen (197) Lohsa Lohsa
    Rauden (130) Uhyst Uhyst
    Riegel (92) Hoyerswerda Burghammer
    Saalau (128) Hoyerswerda Wittichenau Wittichenau
    Sabrodt (314) Hoyerswerda Geyerswalde
    Särchen (509)
    1903/08: Namensänderung von
    Särchen in Groß Särchen
    Särchen Groß Särchen
    Scheibe (61) Lohsa Burghammer
    Schöpsdorf (121) Merzdorf Uhyst
    Schwarzbach (302) Ruhland Ruhland
    Schwarz Kollm (433) Schwarz Kollm Schwarz Kollm
    Seidewinkel (406) Hoyerswerda Seidewinkel
    Sella (161) Schwebnitz
    Kgr. Sachs.
    Hohenbocka
    Sollschwitz (240) Hoyerswerda Wittichenau Wittichenau
    Spohla (372) Hoyerswerda Hoyerswerda
    Spreewitz (303) Spreewitz Burghammer
    Steinitz (238) Königswartha
    K. Sachs.
    Steinitz
    Tätschwitz (408) Hoyerswerda Geyerswalde
    Tettau (382) Lindenau Lindenau
    Uhyst (451) Uhyst Uhyst
    Wartha (275) Königswartha
    K. Sachs.
    Lohsa
    Weißig (129) Königswartha
    K. Sachs.
    Steinitz
    Weiß Kollm (470) Lohsa Lohsa
    Wiednitz (458) Groß Garbe
    Kgr. Sachs.
    Bernsdorf
    Zeißholz (249) Oßling
    Kgr. Sachs.
    Wittichenau
    Zerre (249) Spreewitz Burghammer
      nach oben  
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Arnsdorf (25) Ruhland Ruhland
    Beerwalde (35) Merzdorf Uhyst
    Bernsdorf (1.199) Hohenbocka Wittichenau Bernsdorf
    Biehlen (49) Ruhland Ruhland
    Burghammer (159) Spreewitz Burghammer
    Burkersdorf () Kroppen Kroppen
    Driewitz (7) Lohsa Lohsa
    Frauendorf (7) Kroppen Kroppen
    Grünewald (69) Hohenbocka Hohenbocka
    Guteborn (82) Ruhland Ruhland
    Hermsdorf a./Spree (21) Königswartha
    K. Sachs.
    Steinitz
    Hermsdorf b. Ruhland (41) Hoyerswerda Lipsa
    Hohenbocka (48) Hohenbocka Hohenbocka
    Hoyerswerda,
    Oberförsterei ()
    Hoyerswerda Seidewinkel
    Jannowitz (33) Hoyerswerda Lipsa
    Koblenz (13) Särchen Groß Särchen
    Kolbitz (10) Königswartha
    K. Sachs.
    Steinitz
    Kroppen (26) Kroppen Kroppen
    Liebegast (10) Oßling
    Kgr. Sachs.
    Wittichenau
    Lieske () Klix
    Königr. Sachs.
    Uhyst
    Lindenau (45) Lindenau Lindenau
    Lippen () Lohsa Lohsa
    Lipsa (49) Hoyerswerda Lipsa
    Litschen (37) Lohsa Lohsa
    Lohsa (64) Lohsa Lohsa
    Merzdorf (1) Merzdorf Uhyst
    Mönau-Rauden (20) Uhyst Uhyst
    Morike (7) Lohsa Lohsa
    Niemtsch (77) Senftenberg
    Provinz Bdbg.
    Niemtsch
    Peikwitz (41) Hohenbocka Hohenbocka
    Ratzen (42) Lohsa Lohsa
    Ruhland (26) Ruhland Ruhland
    Sankt Marienstern () Wittichenau Wittichenau
    Schwarzbach (29) Ruhland Ruhland
    Sella (7) Schweinitz
    Kgr. Sachs.
    Hohenbocka
    Steinitz (11) Königswartha
    K. Sachs.
    Steinitz
    Tettau () Lindenau Lindenau
    Uhyst (24) Uhyst Uhyst
    Wartha (19) Königswartha
    K. Sachs.,
    Lohsa
    Weißig (2) Königswartha
    K. Sachs.
    Steinitz
    Weiß Kollm (84) Lohsa Lohsa
    Wiednitz (29) Groß Grabe
    Kgr. Sachs.
    Bernsdorf
       

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Schlesien/Regierungsbezirk Liegnitz/Landkreis Hoyerswerda (besucht am 04. März 2016)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen; VI. Provinz Schlesien; Berlin 1887, S. 326-331. Digitalisat in Opolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Oppeln; besucht am 04. März 2016))

      nach oben

    Schlesien Stadt- und Landkreise (1885-1918)

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.