Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Angerburg finden Sie auf der Seite zum Kreis Angerburg (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).
Der Kreis Angerburg gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus einer Stadtgemeinden (Angerburg), 71 Landgemeinden und 55 Gutsbezirken.
Stadtgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Angerburg | 268 | 4.005 | 3.906 | 25 |
Landgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Benkheim | 32 | 491 | 475 | 3 |
Biedaschke | 22 | 172 | 172 | – |
Brosowen | 53 | 549 | 549 | – |
Brosowken | 38 | 383 | 383 | – |
Buddern | 71 | 805 | 804 | 1 |
Budschen (Gross) | 11 | 121 | 121 | – |
Budzisken | 11 | 122 | 122 | – |
Dombrowken (Polnisch) | 60 | 532 | 527 | – |
Dowiaten | 34 | 353 | 352 | 1 |
Engelstein | 76 | 741 | 741 | – |
Freidenthal (Neu) | 43 | 357 | 357 | – |
Gassüwen | 16 | 143 | 132 | – |
Gembalken | 21 | 186 | 186 | – |
Grieslack | 9 | 102 | 102 | – |
Grodzisko | 64 | 604 | 581 | – |
Gronden | 17 | 183 | 183 | – |
Grondischken | 14 | 163 | 163 | – |
Guja (Gross) | 40 | 414 | 414 | – |
Guja (Neu) | 7 | 58 | 58 | – |
Haarszen | 81 | 803 | 799 | – |
Jakunowken | 89 | 855 | 855 | – |
Janellen | 20 | 272 | 272 | – |
Jesziorowsken | 57 | 498 | 498 | – |
Jorkowen | 27 | 266 | 266 | – |
Kehlen | 75 | 799 | 795 | 4 |
Kerschken | 60 | 443 | 443 | – |
Knobbenort | 9 | 88 | 87 | 1 |
Kruglanken | 60 | 710 | 700 | 1 |
Krzywinsken | 35 | 361 | 361 | – |
Kulsen | 17 | 199 | 199 | – |
Kutten | 57 | 529 | 527 | 2 |
Lyssen | 90 | 839 | 832 | – |
Masehnen | 27 | 295 | 295 | – |
Mitschkowken | 13 | 92 | 92 | – |
Mitschullen | 16 | 209 | 209 | – |
Mosdzehnen | 10 | 90 | 90 | – |
Ogonken | 48 | 526 | 520 | – |
Olschöwen | 72 | 654 | 653 | 1 |
Paulswalde | 62 | 545 | 545 | – |
Perlswalde (Alt) | 25 | 262 | 262 | – |
Perlswalde (Neu) | 16 | 168 | 168 | – |
Pietrellen | 18 | 167 | 167 | – |
Pietzarken | 64 | 442 | 442 | – |
Pillacken (Gross) | 56 | 514 | 499 | – |
Pillacken (Klein) | 35 | 342 | 341 | – |
Popiollen | 19 | 204 | 204 | – |
Possessern | 134 | 1.111 | 1.111 | – |
Prinowen | 62 | 622 | 622 | – |
Praerwanken | 33 | 366 | 364 | – |
Przytullen | 15 | 144 | 144 | – |
Roggen | 6 | 76 | 76 | – |
Rosengarten | 76 | 926 | 924 | – |
Sapallen | 30 | 306 | 306 | |
Sawadden | 35 | 276 | 276 | – |
Siewen | 34 | 307 | 306 | – |
Sobiechen | 681 | 681 | – | |
Soldahnen | 39 | 277 | 277 | – |
Soltmahnen | 67 | 562 | 555 | 7 |
Strengeln (Gross) | 42 | 403 | 403 | – |
Strengeln (Klein) | 45 | 455 | 455 | – |
Stullichen | 26 | 255 | 255 | – |
Surminnen | 76 | 595 | 594 | 1 |
Surminnen | 76 | 595 | 594 | 1 |
Thiergarten | 63 | 687 | 687 | – |
Wensowken | 35 | 279 | 279 | – |
Wenzken | 38 | 434 | 434 | – |
Wessolowen (Gross) | 61 | 548 | 542 | 1 |
Wilken | 33 | 295 | 295 | – |
Willuden | 62 | 478 | 478 | – |
Zabinken | 23 | 267 | 267 | – |
Ziemianen | 26 | 249 | 249 | – |
Gutsbezirke | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Angerburg, köllmisch Gut | 4 | 113 | 113 | – |
Borken, Forstamt | 1 | 10 | 10 | – |
Broszaitschen | 5 | 78 | 78 | – |
Budschen (Klein), köllmisch Gut | 2 | 58 | 58 | – |
Duben | 26 | 331 | 325 | 2 |
Dumbrowken (Klein) | 4 | 70 | 70 | – |
Eschenort (Gross), köllmisch Gut | 3 | 31 | 31 | – |
Frankenort, köllmisch Gut | 3 | 39 | 39 | – |
Gansenstein | 14 | 265 | 265 | – |
Grodzisko, Försterei | 1 | 9 | 9 | – |
Gronden, köllmisch Gut | 7 | 133 | 133 | – |
Grünhöfchen, köllmisch Gut | 4 | 69 | 69 | – |
Grunden, köllmisch Gut | 3 | 56 | 56 | – |
Guja (Klein) | 2 | 44 | 44 | – |
Hagenhorst, Försterei | 1 | 8 | 8 | – |
Heydtwalde, Oberförsterei | 1 | 9 | 9 | – |
Jakunowen | 8 | 163 | 163 | – |
Jurgutschen | 1 | 50 | 50 | – |
Klimken | 8 | 175 | 175 | – |
Langbrück, köllmisch Gut | 7 | 94 | 94 | – |
Lenkuk, köllmisch Gut | 4 | 83 | 83 | – |
Leopoldshof | 2 | 28 | 28 | – |
Lötzensche Waldbude, Gut | 2 | 37 | 33 | – |
Masehnen | 5 | 116 | 116 | – |
Mitschullen | 4 | 44 | 44 | – |
Numeiten | 3 | 78 | 78 | – |
Pilwe | 7 | 118 | 118 | – |
Popiollen | 10 | 216 | 216 | – |
Pristanien | 8 | 141 | 141 | – |
Przytullen | 8 | 170 | 170 | – |
Regulowken | 6 | 146 | 145 | 1 |
Rehsau | 9 | 208 | 208 | – |
Reussen | 7 | 113 | 113 | – |
Rosengarten | 3 | 53 | 53 | – |
Sakautschen (Gross) | 5 | 113 | 113 | – |
Sawadden (Gross), köllmisch Gut | 3 | 41 | 41 | – |
Sawadden (Klein), köllmisch Gut | 2 | 29 | 29 | – |
Schunowen, köllmisch Gut | 2 | 17 | 17 | – |
Siewken | 21 | 410 | 410 | – |
Skalischen, Forst-Gutsbezirk | 5 | 36 | 36 | – |
Soldahnen (Neu), köllmisch Gut | 2 | 51 | 51 | – |
Sperling, königl. Remondedepot | 19 | 321 | 317 | – |
Stawisken | 12 | 245 | 245 | – |
Stawken | 6 | 167 | 167 | – |
Steinbach, köllmisch Gut | 3 | 66 | 66 | – |
Steinort | 27 | 539 | 539 | – |
Steinorter Wiesenhaus, Gut | 1 | 7 | 7 | – |
Stobben | 16 | 236 | 236 | – |
Storchenberg, köllmisch Gut | 2 | 30 | 30 | – |
Sunkeln (Gross) | 2 | 61 | 61 | – |
Sunkeln (Klein), köllmisch Gut | 3 | 118 | 118 | – |
Taberlack | 14 | 273 | 273 | – |
Teufelsberg, Försterei | 1 | 10 | 10 | – |
Walisko, Försterei | 1 | 3 | 3 | – |
Wenzken | 9 | 109 | 109 | – |
Wessolowen (Klein) | 2 | 20 | 20 | – |
Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preussen, Berlin 1874, S. 284-289. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 06. April 2017))
Kreisseite Angerburg – Stand 01.12.1885
Kreisseite Angerburg – Stand 01.12.1905
Kreisseite Angerburg – Stand 01.09.1931
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871