Der Kreis entstand am 26. August 1854, als aus dem Landkreis Glatz die bisherigen Distrikte Neurode und Wünschelburg herausgelöst und als Kreis Neurode zusammengefasst wurden.
Am 1. Oktober 1932 wurde der Kreis Neurode wieder mit dem Kreis Glatz vereinigt.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt, trat danach unter polnische Verwaltung, ist heute ein Teil Polens und gehört zum polnischen Powiat Kłodzki.
Der Landkreis Neurode war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Breslau in der Provinz Schlesien an der Grenze zu Böhmen bzw. ab 1918 zur Tschechoslowakei. Er bestand von 1854 bis 1932.
Quelle:
Der Kreis Neurode gliederte sich im Jahr 1885 in die Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1885 aus zwei Stadtgemeinden (Neurode und Wünschelburg), 37 Landgemeinden und 28 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1885 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Neurode (6.864) | Neurode | Neurode | Neurode |
Wünschelburg (2.057) | Wünschelburg | Wünschelburg | Wünschelburg |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Albendorf (1.736) | Wünschelburg | Albendorf | Albendorf |
Beutengrund (1.031) | Neurode | Königswalde | Königswalde |
Biehals (693) | Neurode | Mittel Steine | Mittel Steine |
Buchau (1.115) | Neurode | Neurode | Schloß Neurode |
Dürrkunzendorf (599) | Wünschelburg | Nieder Steine | Seifersdorf |
Ebersdorf (1.439) | Neurode | Ebersdorf | Ebersdorf |
Eckersdorf (1.841) | Neurode | Eckersdorf | Eckersdorf |
Falkenberg (1.307) | Neurode | Ludwigsdorf | Falkenberg |
Kaltenbrunn (400) | Wünschelburg | Albendorf | Albendorf |
Karlsberg (369) | Wünschelburg | Wünschelburg | Karlsberg |
Königswalde (1.818) 1903/08: Eingliederung des Gutsbezirkes Königswalde in die Gemeinde Königswalde |
Neurode | Königswalde | Königswalde |
Kohlendorf (666) | Neurode | Neurode | Kunzendorf |
Krainsdorf (842) | Neurode | Ludwigsdorf | Krainsdorf |
Kunzendorf (2.721) | Neurode | Neurode | Kunzendorf |
Ludwigsdorf (1.890) 1901/02: Neubildung des Gutsbezirkes Städtisch Eule aus Teilen der Gemeinde Ludwigsdorf 12.07.1909: Eingliederung des Gutsbezirkes Städtisch Eule in die Gemeinde Ludwigsdorf |
Neurode | Ludwigsdorf | Ludwigsdorf |
Markgrund (200) | Neurode | Königswalde | Königswalde |
Mittel Steine (1.357) | Neurode | Mittel Steine | Mittel Steine |
Mölke (1.098) 12.07.1909: Eingliederung der Gemeinde Mölke in die Gemeinde Ludwigsdorf |
Neurode | Ludwigsdorf | Ludwigsdorf |
Neudorf (750) | Neurode | Gabersdorf | Eckersdorf |
Nieder Hausdorf (1.047) | Neurode | Ober Hausdorf | Hausdorf |
Nieder Rathen (622) | Wünschelburg | Albendorf | Albendorf |
Nieder Steine (1.379) | Neurode | Nieder Steine | Nieder Steine |
Ober Hausdorf (1.977) | Neurode | Ober Hausdorf | Hausdorf |
Ober Rathen (510) | Wünschelburg | Wünschelburg | Wünschelburg |
Ober Steine (939) | Neurode | Mittel Steine | Mittel Steine |
Passendorf (653) | Wünschelburg | Wünschelburg | Karlsberg |
Reichenforst (107) | Wünschelburg | Wünschelburg | Wünschelburg |
Rothwaltersdorf (900) | Neurode | Rothwaltersdorf | Rothwaltersdorf |
Scheibau (289) | Wünschelburg | Wünschelburg | Wünschelburg |
Schlegel (3.593) | Neurode | Schlegel | Schlegel |
Seifersdorf (598) | Wünschelburg | Nieder Steine | Seifersdorf |
Siebenhuben (292) | Wünschelburg | Wünschelburg | Wünschelburg |
Tuntschendorf (1.308) | Neurode | Mittel Steine | Tuntschendorf |
Vierhöfe (701) | Neurode | Königswalde Ludwigsdorf |
Königswalde |
Volpersdorf (2.070) | Neurode | Volpersdorf | Volpersdorf |
Walditz (1.329) | Neurode | Neurode | Walditz |
Zaughals (334) | Neurode | Ludwigsdorf | Krainsdorf |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Albendorf (43) | Wünschelburg | Albendorf | Albendorf |
Dürrkunzendorf (15) | Wünschelburg | Nieder Steine | Seifersdorf |
Ebersdorf (40) | Neurode | Ebersdorf | Ebersdorf |
Eckersdorf (192) | Neurode | Eckersdorf | Eckersdorf |
Falkenberg (7) | Neurode | Ludwigsdorf | Falkenberg |
Hausdorf (197) | Neurode | Ober Hausdorf | Hausdorf |
Karlsberg, Forstgutsbezirk (6) |
Wünschelburg | Wünschelburg | Karlsberg |
Krainsdorf (18) | Neurode | Ludwigsdorf | Krainsdorf |
Kunzendorf (8) | Neurode | Neurode | Kunzendorf |
Mittel Steine, Antheil v. Lüttwitz (97) |
Neurode | Mittel Steine | Mittel Steine |
Mittel Steine, Antheil Graf Magnis (32) |
Neurode | Mittel Steine | Mittel Steine |
Mölke (24) | Neurode | Ludwigsdorf | Ludwigsdorf |
Neurode, Schloß (33) |
Neurode | Neurode | Schloß Neurode |
Nieder Rathen (115) | Wünschelburg | Albendorf | Albendorf |
Nieder Steine (134) | Neurode | Pischkowitz | Nieder Steine |
Nieder Walditz (16) | Neurode | Neurode | Walditz |
Ober Walditz 81) | Neurode | Neurode | Walditz |
Reichenforst (55) | Wünschelburg | Wünschelburg | Wünschelburg |
Rothwaltersdorf (59) | Neurode | Rothwaltersdorf | Rothwaltersdorf |
Scharfeneck (73) | Neurode | Mittel Steine | Mittel Steine |
Schlegel (100) | Neurode | Schlegel | Schlegel |
Seifersdorf (44) | Wünschelburg | Nieder Steine | Seifersdorf |
Tuntschendorf, Antheil Moschner (29) 1901/02: Eingliederung des Gutsbezirks Tuntschendorf, Anteil Moschner in die Gemeinde Tuntschendorf |
Neurode | Mittel Steine | Tuntschendorf |
Tuntschendorf, Antheil Pannwißhof (9) 1901/02: Eingliederung des Gutsbezirks Tuntschendorf, Anteil Pannwißhof in die Gemeinde Tuntschendorf |
Neurode | Mittel Steine | Tuntschendorf |
Tuntschendorf, Antheil Rudelsdorf (33) |
Neurode | Mittel Steine | Tuntschendorf |
Tuntschendorf, Antheil Scheidewink. (8) |
Neurode | Mittel Steine | Tuntschendorf |
Volpersdorf (138) | Neurode | Volpersdorf | Volpersdorf |
Zaughals (15) | Neurode | Ludwigsdorf | Krainsdorf |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Schlesien/Regierungsbezirk Breslau/Landkreis Neurode (besucht am 26. Februar 2015)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen; VI. Provinz Schlesien; Berlin 1887, S. 178-183. Digitalisat in Opolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Oppeln; besucht am 26. Februar 2015))