Kategorie Schweidnitzer Gymnasialblatt

Prof. Dr. Benno Tschischwitz (1828 – 1890)

Einem Hundertjährigen zum Gedächtnis Am 11. Februar stand ich draußen vor den Toren von Schweidnitz am Grab meines Vaters, um dort an seinem hundertsten Geburtstag seiner zu gedenken. Wenn ich es wage, hier in kurzen Zügen sein Leben und Schaffen zu umreißen, so hat das seine guten Gründe. Auch mein Vater ist ja durch unser ... Weiterlesen...

Moritz Hermann Graf Strachwitz

Der Dichter Moritz Graf Strachwitz auf unserem Gymnasium Stolz bewahrt unsere Heimatstadt das Gedächtnis eines Dichters, der einige Jahre in ihr gelebt, ihre Lateinschule besucht hat, des Striegauers Joh. Christian Günther. Eine Tafel in der Aula, eine andere in der Promenade trägt seinen Namen, sein Bild; eine Straße ist nach ihm benannt. Und es ist ... Weiterlesen...

Dr. Konrad von Studt

Was aus einem Schweidnitzer Kinde alles werden kann Man schrieb den 26. März 1856. Unser liebes Schweidnitz trug noch sein schweres, beengendes Festungsgewand; wo heut unsre schönen Promenaden die Stadt umgeben, sagen Glacis und Sternschanzen; in der Linie von Moltke-, Margareten-, Wilhelm- und Breslauer Straße zog sich der innere Wall. Der Bahnhof war aber schon ... Weiterlesen...

Schulschriften des Schweidnitzer Gymnasiums als genealogische Quelle

  Personenbezogene Beiträge und Meldungen Ein Register für die Jahre 1887 bis 1940 Bearbeitet von Harald Wenske Schweidnitz hat eine lange schulische Tradition. Schon 1248 ist eine Ratsschule überliefert, die später Lateinschule wurde. Im Rahmen der Gegenreformation gab es in der Stadt seit 1664 ein Jesuitenkolleg. In den Bestimmungen des Westfälischen Friedens von 1648 wurde ... Weiterlesen...

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.