M Młynek Malchermühle Malicz Malinów Marienau Marienfeld Marienhof Martikłos Martiklos Martinshain Martyklors Maruskamühle Maternemühle Mathis-Weiler Mathyssek-Weiler Matysek Meistermühle Merykmühle Milęcin Miskanmühle Miskermühle Mittel Richterstal Mittel Seichwitz Mlenekmühle Mlynek Mlynek-Ortsteil Mlynekmühle Mokrosmühle Moorgrund Morgau Morgenau Morgenhäuser Morgi Mühlendorf Mühlendorf-Zollhaus Mühlengrund Mühlengrund-Domäne Mühlwiesen Mukrau Mukrów Murgenhäuser Murków N Nendzamühle Neu Bodland Neu Charlottenberg Neu Dupin Neu ... Weiterlesen...
Kategorie FST Schlesien – offen
Landkreis Rosenberg – Quellen
1.) Ortsverzeichnisse Knie, J.G.: Alphabetische-statistische-topographische Übersicht der Dörfer, Flecken u. Städte der kgl. preuß. Provinz Schlesien, Breslau 1845. Daten bis 1840 erhoben. Triest, F.: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1864/65 oder Nachdruck im Verlag Thorbecke 1984 erschienen. Korn: Schlesisches Ortschaftsverzeichnis, 6. Auflage, Breslau 1908. Daten sind bis 1.12.1905 erhoben. Bundesanstalt für Landeskunde: Amtliches Gemeinde- u. ... Weiterlesen...
Landkreis Rosenberg – Fehler in den zitierten Quellen
Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945, Frankfurt 20001.) Auf Seite 233 wird ein Standesamt KADLUB, Krs. Rosenberg/OS, mit dem Bestand von Geburten, Heiraten und Sterbefälle jeweils 1897 bis 1944 angegeben. Diese Angaben werden nochmals für ein Standesamt FREI KADLUB, Krs. Rosenberg/OS, wiederholt. Es exisiterte aber nur ein Standesamt in FREI KADLUB. Ein ... Weiterlesen...
Landkreis Rosenberg V – Ż
V Vantz-Kovicze Voßhütte Vschicz W Wachhof Wacholdertal Wachow Wachów Wachów Wachow-Gut Wachowice Wachowitz Waldeck Waldesruh Waldhof; zu Buschweiler (Poscholkau) Waldhof; zu Landsberg Waldmühle Waldroden Waldruhen-Forsthaus Waldvorwerk Waldweiler Wallhof Wallhof-Gut Walspek-Rosenhain Walzen Waren Warlow Warzicow Wawrzinczowsky Wędryna Wędrynia Wędrynka Wehrenfelde Weidental Weidental-Bahnhof Weiler Weißhof Wendrin Wengelmühle Werkmühle Wesely Wesoła Wesoly Wessely Westend-Forsthaus Westend-Vorwerk Westend; zu Schoffschütz ... Weiterlesen...
Landkreis Rosenberg K – Ł
K Kłapaczka Kabusmühle Kacurka Kadłub Wolny Kaltwassermühle Kaluzamühle Kamień; Jordansmüh Kamień; zu Brückenort (Groß Borek) Kamień; zu Rosenberg Kamieniec Kamin; zu Brückenort (Groß Borek) Kamin; zu Lindenhöhe (Wyssoka) Kamin; zu Rosenberg Kaminietz Kanimierów Karłow Karłowice Karlsberg Karlsgrund Karlshof; zu Borkenwalde (Borkowitz) Karlshof; zu Wittenau (Uschütz) Karolinenhof Karolwitz Kasimiersky Katharinenhof Kazimierski Dwór Kempamühle Kicken Kickmühle Kiełbasin ... Weiterlesen...
Landkreis Rosenberg F – J
F Fabianswalde Farnmühle Feldhäuser Feldhof Feldwasser Fichtenau Flacken; zu Brückenort (Groß Borek) Flacken; zu Radelsdorf (Radlau) Flacki; zu Radelsdorf (Radlau) Flaki; zu Brückenort (Groß Borek) Flaki; zu Radelsdorf (Radlau) Flakken; zu Brückenort (Groß Borek) Flakken; zu Radelsdorf (Radlau) Florcizna Florianshof Föhrendorf Föhrendorf-Bahnhof Föhrendorf-Kolonie Föhrental Forstfelde Forstfelde-Forsthaus Forstheim Forstheim-Forsthaus Frei Kadlub Frei Pipa Freihäuser Freihöfen Freudengrund ... Weiterlesen...
Landkreis Rosenberg A – E
A Agneshof Albrechtsdorf Albrechtsdorf-Forsthaus Albrechtsdorf-Hebestelle Albrechtsdorf-Waldarbeitergehöft Albrechtsdorfer Mühle Albrechtshof Alinenhof Alt Karmunka-Forsthaus Alt Chudoba Alt Chudoba-Vorwerk Alt Dupin Alt Dupine Alt Halden Alt Karmen-Forsthaus Alt Karmunka Alt Karmunka-Domäne Alt Karmunka-Forsthaus Alt Kielbaschin Alt Kutzoba Alt Kuzoben Alt Lawke Alt Rosenberg Alt Rosenberg-Bahnhof Alt Rosenberg-Forsthaus Alt Wziesko Altdorf Alte Hütte-Waldarbeitergehöft Alte Ziegelei Alteneichen Alteneichen-Ziegelei Althütte Althütte-Waldarbeitergehöft ... Weiterlesen...
Landkreis Rosenberg
Die folgenden Seiten listen die unterschiedlichen Ortsbezeichnungen ( etwa 1300!) des Kreises, knappe Informationen zum jeweiligen Ort selbst sowie die zugehörigen Kirchenspiele und zuständigen Standesämter auf. Der Nutzer kann mittels Schlagwortseiten oder direkt über eine Grafik auf den gesuchten Ort zugreifen. 1.) Schlagwortseiten:Anfangsbuchstabe des gesuchten Ortes ist: Buchstabe A bis E Buchstabe F bis J ... Weiterlesen...
Stadtkreis und Landkreis Oppeln
Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 16. Juni 1925. Der Gebietsstand entspricht dem Stand vom 1. Februar 1933.Eine kurze Einführung zum Stadtkreis und Landkreis Oppeln finden Sie auf der Seite zum Kreis Oppeln (dort: Stand Volkszählung 1. Dezember 1885). Der Landkreis Oppeln gliederte sich im Jahr 1933 in Stadtgemeinden, Landgemeinden ... Weiterlesen...
Kreis Oppeln
Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.Eine kurze Einführung zum Kreis Oppeln finden Sie ... Weiterlesen...