1905: Kirche evangelisch: Oels/ katholisch: Oels Standesamtsbezirk: Ludwigsdorf / Amtsbezirk: Ludwigsdorf
Statistik1867 | 248 Einwohner |
1871 | 29 Wohngebäude, 38 Haushaltungen, 236 ( 87) Einwohner, 32 Analphabeten |
1876 | 52 Pferde, 132Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877) |
1877 1881 | Communale Steuern 1251.46 Mark (OeK 10.08.1877) 1881: 1 ev. Lehrerstelle. Staatsunterstützung 102 Mark bis 31.03.1882 (OeK S. 103, 1881) |
1905 | Fläche: 391,3 ha. , 51 Wohnhäuser, 107 Haushaltungen, 479 Einwohner: 432 ev., 42 kat. |
1935 | 1219 Einwohner |
1939 | Haushaltungen / 1425 / 1218 Einwohner // 389 ha. |
1988 | Gemeinde Lucien |
1871 | Ziegeleien 2 Wohnhäuser, 20 Einwohner |
1905 | Güterauf dem Gemeindegebiet von Leuchten Nr. 1174 P.T.F.E.Ag. eK. kK Oels 3 km. A. St. Ludwigsdorf (GA26 201) |
Erbscholtisei Fläche 104 ha Steuer 2400 Mark Dampfziegelei F 279 Oels Besitzer: Georg LotzeGut Nr. 2 Fläche 40 ha Steuer 855 Mark Besitzer Fritz PohlGut Nr. 4 Fläche 30 ha Steuer 609 Mark Schwarzbunte Ostfriesen / Zuckerrübenbau Besitzer: Adolf Deutscher F 219 OelsGut Nr. 7 Fläche 33 ha Steuer 726 Mark / Ziegelei Besitzer Franz Skaletz F 282 OelsGut Nr. 12 Fläche 24 ha Steuer 475 Mark Besitzer: Adolf Labitzke Gut Nr. 14 Fläche 34 ha Steuer 732 Mark / Ziegelei Besitzer Alfred Hellmich F 150 Oels Gut Nr. 34 Fläche 31 ha Steuer 567 Mark / Beispiels- und Lehrgut Besitzer: Kreis Oels / Bevollmächtigter: M. Baumann, Dir. der Landwirtschaftsschule Oels Wirtschafter: Wegner |