Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.Eine kurze Einführung zum Kreis Oels finden Sie ... Weiterlesen...
Archiv
Kreis Oels
Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1905. Eine kurze Einführung zum Kreis Oels finden Sie auf der Seite zum Kreis Oels (dort: Stand Volkszählung 1. Dezember 1885). Der Kreis Öls gliederte sich im Jahr 1905 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus ... Weiterlesen...
Kreis Oels
Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 16. Juni 1925. Der Gebietsstand entspricht dem Stand vom 1. Februar 1933.Eine kurze Einführung zum Kreis Oels finden Sie auf der Seite zum Kreis Oels (dort: Stand Volkszählung 1. Dezember 1885). Der Oels gliederte sich im Jahr 1933 in Stadtgemeinden und Landgemeinden. Er bestand ... Weiterlesen...
Kirchenkreise im Kreis Oels
Der Zuschnitt der Kirchenkreise im Nordosten Schlesiens ist mehrfach geändert worden: 1825 Bildung der Diözese Namslau-Wartenberg durch Abtrennung von der bisherigen Diözese Breslau-Land mit den KGn: Droschkau, Festenberg, Goschütz, Hönigern, Kaulwitz, Medzibor, Namslau, Polnisch Wartenberg. Die Superintendenten der Diözese Namslau-Wartenberg 1825-1834 O p i t z , Johann Christian, Festenberg 1835-1849 K ö n i ... Weiterlesen...
Stadt Oels (Olesnica)
Rubriken Einwohner Katholische Kirchgemeinde Oels Evangelische Kirchgemeinde Oels Schulen Rubriken Kreis Oels Evangelische Kirchgemeinden Katholische Kirchgemeinden Ortschaften im Kreis Oels Schlesien: Stadt- und Landkreise Weiterlesen...
Kreis Oels
Der Kreis Oels gehörte nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress mit der Neugliederung der Regierungsbezirke zum 1. Mai 1816 weiterhin zum Regierungsbezirk Breslau. Er umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte Bernstadt, Hundsfeld, Medzibor und Oels. Die endgültige Abgrenzung des Kreisgebietes erfolgte am 1. Januar 1818. Danach wurden die ... Weiterlesen...
Dorf Oppeln-Neugarten, 1871:Oppeln und Neugarten
1905: Kirche evangelisch: Döberle / katholisch: Oels Standesamtsbezirk: Gutwohne / Amtsbezirk: Gutwohne Statistik 1867 49 Einwohner 1871 7 Wohngebäude, 12 Haushaltungen, 43 (11) Einwohner, 8 Analphabeten Wohnplätze Weiterlesen...
Verteiler Oppeln-Neugarten /1871: Oppeln und Neugarten
Die Rubriken Katholische Kirchgemeinde Evangelische Kirchgemeinde Dorf Einwohner Rittergut Dörfer Kreis Oels Index Katholische Kirchgemeinden Kreis Oels Index Evangelische Kirchgemeinden Kreis Oels Index Weiterlesen...
Rittergut Ober Schmollen
Statistik 1867 40 Einwohner 1871 2 Wohngebäude, 10 Haushaltungen, 51 (13) Einwohner, 3 Analphabeten 1877 Communalsteuer 421.50 Mark. (OeK 10.08.1877) 1892 Lehn-Rittergut (siehe Nieder Schmollen, Rittergut) 1905 Fläche: 258,9 ha. , 3 Wohnhäuser, 18 Haushaltungen, 76 Einwohner: 66 ev., 10 kat. /0 poln. 1926 Rittergut, P. T. E. kK. Groß Zöllnig 4 km. A. St. ... Weiterlesen...
Rittergut Nieder Wabnitz
Siehe auch Wabnitz und Ober Wabnitz Statistik 1867 100 Einwohner 1871 5 Wohngebäude, 19 Haushaltungen, 103 (30) Einwohner, 20 Analphabeten 1877 Communalsteuer 1570.53 Mark. (OeK 10.08.1877) 1905 Fläche: 288 ha. , 7 Wohnhäuser, 38 Haushaltungen, 189 Einwohner: 133 ev., 56 kat. /45 poln. 1926 1926: Rittergut mit Neuvorwerk. P.T.A.St. eK. Wabnitz. F 19 E. Ag. Bernstadt 6 ... Weiterlesen...