1867 |
135 Einwohner |
1871 |
5 Wohngebäude, 28 Haushaltungen, 130 (37) Einwohner, 12 Analphabeten |
1876 |
31 Pferde, 132 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1876: 27 Pferde, 125 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877) |
1877 |
Communalsteuer 503.44 Mark (OeK 10.08.1877) |
1892 |
158,32 ha Acker, 20,02 Wiesen, 42,74 Wald, 6,22 Oedland, 0.50 Wasser, Total 227.80 ha // 3 km von Sibyllenort / Dampfbrennerei mit Mühle / Züchtung: Oldenburger-Holländer Kreuzung. Mastung von Brackvieh, Zugochsen und Hammeln (Ha92 132) |
1905 |
Fläche: 229.2 ha. , 6 Wohnhäuser, 29 Haushaltungen, 108 Einwohner:
96 ev., 12 kat. 5 poln. |
1926 |
1926: Rittergut mit Eichgrund und dem Bruschewitzer Ant.
P. T. F5 E. Sibyllenort 5 km, A. St. Dobrischau. eK. kK. Lossen, Ag. Oels /
Fläche: 303 ha: 217 Acker, 24 Wiesen, 43 Holz, 19 Wege, Gräben, Wasser, Hof. Steuer: 6282 Mark / Brennerei / Oldenburger Wesermarsch-Herde / Flachsbau (GA26 195) |
1939 |
ca. 255 ha, Spiritusbrennerei |