1592 |
Kaldenbach, Johannes (Caldenbach) aus Sommerfeld. 1591 Uni Frankfurt. Er versorgt auch Festenberg und Maliers. |
1594-1598 |
Stengel, Georg, 1592 Pastor zu Bogschütz. Folgt zu Gross-Graben 1594. Erlangt 1598 das Pastorat zu Festenberg. Geht 1601 nach Allerheiligen. |
1598-1601 |
Grunhardt, Jacob. Vorher Kaplan in Powitzko. Pastor zu Gross Graben folgte 1598 |
1601-1604 |
Ambrosius, Petrus, aus Prausnitz. 1593 Militsch, Diakon. Wurde 1601 nach Gross Graben berufen [Sein Sohn Petrus tritt 1620 als Schüler in das Gymn. Magd Breslau ein; dabei wird sein Vater pastor emeritus von Gross Graben genannt. |
vor 1610 |
Bauer, Adam, * 1542. Er ist 1610 als ‚vormahls gewesener Pfarrer zu Graben, Pfarrer in Mondschütz/WOH. + 1614 |
1604- |
Jordan, Joh. Pfarrer zu Gross-Graben und Maliers 1604 [Gemäss Neß nicht möglich.]
Nach Jordano wurden beide Kirchen mit ‚absonderlichen Pastoribus‘ versehen (Teilung des Pastorats. Maliers erhält 1602-1604 eine eigene Kirche |
1616-1619 |
Nabatzius, George, (Nabacius) aus Oels. 1616 Uni Wbg. 1616 zu Groß Bargen. Pastor zu Gross-Graben allein 1616 |
vor 1627-1647 |
Albinus, Johann, * 1590 Cham aus der Ober-Pfalz, 1618 noch 1624 Pastor zu Schwanowitz. Ist 1627 in Groß Graben und Maliers. Im Krieg alles verloren, 1647 schwedischer Feldprediger, 1650 Pastor zu Mollwitz/Brieg; + 1670 |
1648- ? |
Tschirbock, Johann. * 1606 zu Wartenberg/Schlesien. 1622 Uni Frankfurt.2.7.1633 ordiniert für Steine im Wartenbergischen. Folgt 1648 im Pastorat zu Gross-Graben und Maliers. |
1663-1673 |
Kwackbolinsky, Johann. *1631 Glausche im Namslauischen. 5.7.1663 von Herrn Balthasar von Prittwitz und Gafron auf Gross-Graben und Ossen, Fürstl. Würtemberg-Oelsnischer Hauptmann zu Medzibor nach Gross Graben und den 10.8. drauf zugleich von Herrn Herzog Sylio zu Würtemberg und Oels nach Maliers berufen. 1673 Pastor zu Klein-Ellguth und Raake. 1676 Festenberg. + 1693 |
1673-1676 |
Blievernitz, Anton (Aaron) * 4.11.1630 (1629) Thorn/Westpr. 1651 Uni Wbg. 1654 Schocken, Krs. Wongrowitz. 1657 Lichtenau/Westpr. 1664 Bojanowo, Diakon. 1669 Schönutow und Sienutowo. 1671 Kunzendorf/Westpr. 1672 vertrieben. 1673 Groß Graben. Versort auch Maliers. . Letzter Pfarrer in Gross Graben und Maliers zugleich. 1676 Thorn. + 15.12.1701 oo [1654 in Schwersenz. Elisabeth. Tochter des Pfarrers Diring von Diringshofen in Schwersenz.] |
1676-1681 |
Polcke (Policke), Franciscus von Breslau. * 1650 Breslau. Ord. 1676 Oels für Gross Graben. 1681 Diakon zu S. Bernhardin 1698 in Breslau. Diakon zu S. Elisabeth und endlich Senior daselbst. Em. 1717. + 1728, 69 Jahre alt . |
1681-1683 |
Murowsky, Johann Christian, * Ellguth im Bernstädtischen 30.8.1652. Studium Oels, Brieg, Breslau, Danzig und Wittenberg. Pastor 1681 für kurze Zeit zu Gross Graben. Er geht 1683 nach Wilxen. + 1692 |
1683-1707 |
Schlipalius, Johann, * 1648 zu Wartenberg. [Vater Pfarrer in Steine] 1665 Uni Leipzig. Pastorat zu Gr. Graben März 1683 + 20.08.1707 (Fuchs Seite 260 / Neß] |
1707-1708- |
Schmidt; Gottfried, Mag. * 9.9.1671. 1706 Groß Graben, Subst. 1707 Pastor. (Kam nach 11000 Jungfern in Breslau bei Neß nicht) 1.1.1708 Großburg. 1713 nach Teschen, + 1735 |
1707-1713 |
? |
1713-1714 |
Assig, Christian * Bonjanowa 1686, Ord. Oels für Grossgraben 1713, zu Konstadt 1714, 1717 nach Breslau-Christophori . + 1751 |
1714 |
Cretius, Johann Gottfried, Pastor 1714 (nicht bei Neß) |
1714-1716 |
Henne, Gottfried Romanus, Mag. * 12.10.1684 Gross Sommern in Thüringen. Studium zu Wittenberg, Pastor zu Grossgraben 1714, Woitsdorf und Pangau 1716, zu Namslau 1742. + 1756 |
1716-1744 |
Güssau, Johann Ulrich. * 1690 Bernstadt. Gross Graben 1716, + 19.09.1744 |
1744-1792 |
Gottschling, Benjamin Gottlob, * Juliusburg (Medizbor?) 30.11.1713, [Vater Rektor] zu Juliusburg ein Jahr und 9 Monate. 1744 Pastor zu Gross Graben. + 2.12.1792. oo [Johanna Eleonora geb. Gottschling. + 22.10.1797 Festenberg. 61 Jahre alt. ] [1 Sohn Johann Friedrich. * 1747, wird Pfarrer in Strehlitz/OEL.] |
1792-1835 |
Scholz, Johann Heinrich. * 9.11.1759 Groß Mochbern. 1792 Groß Graben, Substitut. Dann Pfarrer. + 7.4.1835. oo [Rosina Dorothea Mönsterberg. + 17.11.1798. 32 Jahre alt. ] ‚Er war der erste, der nur noch deutsch predigte‘. |
1836-1853 |
Strauß, CARL Friedrich Benjamin. * 12.12.1805. Ord. 8.1.1836 für Groß Graben. 1853 nach Bernstadt. Em 1891. |
1853-1866 |
Schubert, Carl Ehrenfried. * 6.4.1816 Groß Wandris. Uni Breslau, Halle bis 1839. 1853 Kreisvikar in Bernstadt. 1853 Groß Graben. Ord. 31.8.1853 Breslau nach Oels, Kreisvikar. Dez. 1853 Groß Gandern. + Oktober 1866. |
1867-1897 |
Rudolph, Wilhelm Ferdinand. * 24.1.1832 Lipprechtroda bei Nordhausen. Ord. 26.4.1866 Breslau zum Rektor und Nachmittagsprediger in Friedland/WAL. 1867 Groß Graben. Em 1.5.1897. Verzog nach Breslau. Ihn zeigt vielleicht eine Plakette von Paul Schulz. |
1897-1939 |
Conrad, Gotthold Hermann, * 1.12.1866 Strehlitz/OEL. [Vater Pfarrer]. Uni Breslau. Ord. 30.3.1896 Breslau. Pfarrvikar in Görlitz, Lipine. 1.7.1897 Groß Graben. Em. 31.3.1939. + 8.1.1942. oo [26.10.1897 in Dyhrenfurth.] [Pfarrer Gerhard Conrad in Gränowitz ist sein Bruder.] |
1939-1945 |
Ewald, Joachim, seit 1939 Pfarrstelle Festenberg II und zugleich Groß Graben. |
1939 |
Dreilich, Alfred, Pfarrvikar, 1939 Scheidelwitz |
1940-1941 |
Heinrich , Hans Oskar, Pfarrvikar; 1941 Ludwigsthal |
1942 |
Walter, Kurt, Pfarrvikar. * 28.6.1914 Breslau. Ord. 30.7.1942 Breslau. 1946 Unna/Westfalen. + 1994 |
1945-1946 |
Gottschick, Jörg, Pfarrvikar, 1946 nach Festenberg |