Kirchenkreise im Kreis Oels

Der Zuschnitt der Kirchenkreise im Nordosten Schlesiens ist mehrfach geändert worden: 1825 Bildung der Diözese Namslau-Wartenberg durch Abtrennung von der bisherigen Diözese Breslau-Land mit den KGn: Droschkau, Festenberg, Goschütz, Hönigern, Kaulwitz, Medzibor, Namslau, Polnisch Wartenberg. Die Superintendenten der Diözese Namslau-Wartenberg 1825-1834 O p i t z , Johann Christian, Festenberg 1835-1849 K ö n i g k , Johann Carl, Groß Wartenberg 1851-(1871) P e i s k e r , Friedrich Wilhelm Julius, Hönigern Zum Synodalverband Oels-Bernstadt siehe àKirchenkreis Oels Zum 1.7.1868 Bildung der Diözese Bernstadt durch Teilung der bisherigen Diözese Oels-Bernstadt. Zur Diözese Bernstadt gehören die KGn Allerheiligen, Bernstadt, Buchwald, Fürsten Ellguth, Klein Ellguth, Korschlitz, Mühlwitz, Pontwitz, Postelwitz, Prietzen, Reesewitz, Schmollen, Stronn, Vielguth, Wabnitz, Woitsdorf (: A 1868,72) Die Superintendenten der Diözese Bernstadt 1868-1873 G r o ß , Ludwig H. A. A., Bernstadt 1874-1892 S t r a u ß , Ernst Robert Julius, Mühlwitz; 1873 interim 1893-1922 B e r t h o l d , Johann Julius Philipp Bruno, Pontwitz Zum 1.11.1871 Bildung der Diözese Namslau mit Droschkau, Hönigern, Kaulwitz, Namslau, dazu (bisher Brieg) Kauern, Leubusch, Mangschütz, Scheidelwitz, Stoberau, Tschöplowitz. Sup.: Peisker in Hönigern (: A 1871,89) Die Superintendenten der Diözese Namslau 1871-1881 P e i s k e r , Friedrich Wilhelm Julius, Hönigern 1881-1883 S p i l l m a n n , Johann August Julius, Tschöplowitz 1883-1887 P e i s k e r , Friedrich Wilh. Julius, Hönigern, Verweser 1888-1919 M e i s n e r , Hermann, Tschöplowitz, 1887 Verw. KIRCHENKREIS BERNSTADT-NAMSLAU Zum 1.11.1923 Auflösung der Diözese Namslau. Die KGn Kauern-Karlsmarkt, Leubusch, Mangschütz, Scheidelwitz-Michelwitz, Stoberau und Tschöplowitz gehen zur Diözese Brieg. Die KGn Hönigern, Kaulwitz, Namslau und Strehlitz gehen zur bisherigen Diözese Bernstadt, die nunmehr „Bernstadt-Namslau“ heißt. Zugleich scheiden aus der bisherigen Diözese Bernstadt aus die KGn Klein Ellguth und Schmollen, die zum KKr Oels gehen. Zum 1.4.1931 kommt die KG Hennersdorf/KKr KRE zum KKr BEN. (: A 1923,160) Die Superintendenten des Kirchenkreises Bernstadt-Namslau seit 1923 1925-1934 1934-1939 1939-1945 S u d e r g a t , Martin, Bernstadt – ? – S c h m i d t , Otto Paul Julius Louis, Bernstadt Lit.: JSKG 1968,129-1938 (: zu 1945/46) BERNSTADT Nach seiner Auflösung hat es mehrfache Änderungen im Zuschnitt der Kirchenkreise gegeben; präzise sind sie (bisher) nicht eindeutig zu benennen. 1821/22 wird die bisherige Diözese Oels geteilt und eine eigene Diözese Trebnitz abgetrennt (: SPBll 74,1821). Der verbleibende Teil unter der Bezeichnung „Oels“, später auch „Oels-Bernstadt“ mit den KGn (: Anders 1848,197-220, Kirchenkreis Oels; 1867,73.290-321, Synodalverband Oels-Bernstadt). Zum 1.7.1868 Bildung des Kirchenkreises Oels durch Teilung des bisherigen KKr OelsBernstadt. Zum KKr Oels kommen die KGn Bogschütz, Briese, Döberle, Groß Graben, Jackschönau, Groß Weigelsdorf, Groß Nädlitz, Hundsfeld, Jäntschdorf, Juliusburg, Maliers, Oels, Peuke, Raake, Stampen, Strehlitz, Zessel (: A 1868,72). Zum 1.11.1923 scheiden die Kirchengemeinden Briese, Groß Graben und Maliers aus der Diözese Oels aus und werden der Diözese Groß Wartenberg zugeordnet. Zugleich werden die Kirchengemeinden Klein Ellguth und Schmollen von der Diözese Bernstadt getrennt und der Diözese Oels eingegliedert. Die KG Groß Nädlitz kommt 1915, die KG Groß Weigelsdorf vom 1.4.1926 bis 1.4.1929 zum KKr Breslau-Land. Die Superintendenten a) des Fürstentums Oels: 1561-1591 1591-1616 1616-1636 1636-1647 1648-1657 1657-1670 1670-1673 1673-1681 1682-1700 288 L e o , Valentin, Oels E c c a r d , Melchior, Oels H e i n n i t z , Samuel, Oels S e i d e l , George, Senior primarius, Oels F r e y t a g , Christoph, Senior primarius, Oels O r t l o b , Carl, Oels W e b e r , Christian, Oels W a g n e r , Johann, Oels, Hofprediger T e x t o r , Benjamin, Oels 1700-1718 S p r i n g e r , Gottfried, Oels 1718-1737 B o r n a g i u s , Paul, Oels, Senior primarius 1738-1750 P i e t s c h m a n n , Georg, Oels, Senior 1751-1785 R a d e t z k y , Johann Ernst Gottlieb von, Oels 1785-1792 R i n g e l t a u b e , Gottlieb, Oels 1792-1809 D o m i n i c i , Ephraim Gotthold, Oels 1810-1816 L e e h r , Gottlieb, Oels 1817-1821 K u n z e , Karl Benjamin, Oels b) der Diöcese Oels/Bernstadt 1821-(1827 ?) J ä s c h e , Johann Ferdinand, in Juliusburg (1827 ?)-1841 K e l s c h , Gottlieb Ehrenfried, Bernstadt 1841-(1849) S e e l i g e r , Christian Ehrenfried, Oels 1850 T ä s l e r , Carl Friedrich, Schmollen; 1849 Sup.-verweser; 1850 Sup. † 1850 1850 S c h n e i d e r , Georg Erdmann, Stampen, Sup.-verweser 1850-1868 G r o ß , Ludwig, Bernstadt; ab 1868 nur Bernstadt c) des Kirchenkreises Oels 1868-1872 H o h e n t h a l , Gottfried Ludwig, Oels 1873-1906 U e b e r s c h ä r , Ernst Gustav Adolf, Oels 1906-1926 K ä h l e r , Franz Konrad Oskar, Oels 1927-1936 P a b s t , Karl Gustav, Oels 1937-??? * ? * 1946 L i e r e s , Alfred von, Allerheiligen, zum 1. Juni, vorher Sup-verweser Lit.: A 1923,160 / Johannes Sinapius: Olsnographia, Oder Eigentliche Beschreibung Des —————————————-

1648 Fürstentum Oels

Evangelische Kirchen- und Pfarrorte

Allerheiligen, Bogschütz, Bohrau, Briese/GWA, Döberle, Domatschine (red. 1662), Festenberg/GWA, Groß Graben/GWA, Polnisch Hammer/TRE, Groß Leipe/TRE, Groß Weigelsdorf, Heidewilxen/TRE, Hochkirch/TRE, Hönigern/GWA, Hünern/TRE, Hundsfeld (bis 1561), Jackschönau, Jäntschdorf, Juliusburg, Kainowe/TRE (red. 1671), Karoschke, Klein Ellguth, Konradswaldau/TRE, Lossen/TRE (red. 1701), Luzine/TRE, Maliers/GWA, Massel/TRE, Medzibor/GWA, Ober Glauche/TRE, Obernigk/TRE, Oels, Paschkerwitz/TRE, Pawellau/TRE, Peterwitz/TRE, Peuke, Pontwitz/GWA, Raake, Reesewitz/GWA, Rohrau, Schawoine/TRE, Schlottau/TRE, Schmollen, Stampen, Strehlitz, Stroppen/TRE, Trebnitz, Zessel.
Bis (nach)

1810

gibt es (noch) ein Mediat-Konsistorium für das ehem. Fürstentum Oels mit 12 Senioraten (: Anders 1867,53); es führte auch Ordinationen durch.

1821/22

wird die bisherige Diözese Oels geteilt. Diözese Trebnitz abgetrennt. / Neu Diözese Oels KGn Allerheiligen, Bernstadt, Bogschütz, Bohrau, Briese, Buchwald, Döberle, Fürsten-Ellguth, Gimmel, Groß Graben, Hundsfeld, Jackschönau, Jäntschdorf, Juliusburg, Korschlitz, Kraschen, Maliers, Mühlatschütz, Mühlwitz, Oels, Pangau, Peuke, Pontwitz, Postelwitz, Prietzen, Raake, Reesewitz, Schmollen, Stampen, Strehlitz, Stronn, Strehlitz, Vielguth, Wabnitz, (Groß) Weigelsdorf, Woitsdorf, Zessel
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.