1867 | 105 Einwohner |
1871 | 5 Wohngebäude, 24 Haushaltungen, 107 (34) Einwohner, 6 Analphabeten |
1876 | 29 Pferde, 64 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877) |
1877 | Communalsteuer 457.57 Mark Gemeinde: 306.28 (OeK 10.08.1877) |
1905 | 345 ha., 7 Wohngebäude, 29 Haushaltungen, 120 Einwohner, 93 evang. 27 kath. Wohnplätze 1905: Ziegelei, 1 Wohnhaus, 4 Einwohner |
1926 | 1926: Rittergut mit Vorwerk Peterhof. P.T. eK. Groß Weigelsdorf 2 km, F 43 Sibyllenort. E. Hundfeld 7.5 km, A. St. Schleibitz. kK. Kunersdorf Ag. Oels. Fäche: 388.5 ha: 281 Acker, 33.5 Wiesen, 24 Holz, 20 Wege, Hof. , 10.5 ha in Parzellen verpachtet. Dampfbrennerei, Dampfziegel Milchviehherde (GA26 198) |
1939 | 388 ha. / Ziegelei, Post Sibyllenort (Adr75 20 B) 1939: Fideikommiß Graf Yorck von Wartenburg in Schleibitz Spiritusbrennerei und Molkerei |
Besitzer oder Pächter alphabetisch | |
1841 | 1841: Graf v. York-Hoverden (Ve41 284) |
1866 | Graf York von Wartenburg (Ha66 S. 267) |
1875 | Gutsbesitzer Graf von Wartenburg |
1921 | Graf Yorck von Wartenburg, Majoratsherr auf Schleibitz (Ad21) |
1926 | Yorck vonWartenburg; Inspektor: Thiel, 1 Brennereiverwalter, 1 Ziegelmeister (GA26 198) |
Rittergut Dörndorf
1905:
Kirche evangelisch: Gr. Weigelsdorf/ katholisch: Kunersdorf
Standesamtsbezirk: Schleibitz/ Amtsbezirk: Schleibitz
Statistik Rittergut Dörndorf