1867 |
85 Einwohner |
1871 |
6 Wohngebäude, 22 Haushaltungen, 108 (42) Einwohner, 9
Analphabeten |
1876 |
25 Pferde, 91 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1877) |
1877 |
Communalsteuer 696.73 Mark (OeK 10.08.1877) |
1892 |
Rittergut, 349,73 ha Acker, 63,26 Wiesen, 3,49 Hutung, 5,56 Oedland, Total 422,04 ha / 4,3 km nach Reesewitz / Dampfbrennerei / Holländer Züchtung (Ha92 134) |
1905 |
425,1 ha., 8 Wohngebäude, 23 Haushaltungen, 102 Einwohner, 99 evang. 3 kath. |
1926 |
Rittergut. P. T. F9 A. St. Reesewitz 3 km. E. Gimmel
8.5 km Ag. Bernstadt 3 km. eK. Mühlwitz; kK Kunzendorf. / Fläche: 420.3 ha. 332.9 Acker, 60.2 Wiesen, 3.8 Weide, 5.2 Wasser, 2 Gärten, 2.4 Holz. 13.8 Hof . Steuer: 7398 Mark
Brennerei |
1875 |
Brandweinbrennerei
Post Sibyllenort (Adr75 20 B) |
|
|
|
|
Besitzer und Pächter |
Besitzer und Pächter chronologisch
1841 |
vorm. Gen.-Landsch. Direktor Graf von Dyhrn (Ve41 284) |
1866 |
Bevorr. Majorat Reesewitz: Graf von Dyhrn. (Ha66 267) |
1875
1877 |
Gutspächter Seliger (Galbitz: Reesewitz)
Gutspächter und Schiedsmann Seeliger (OeK 21.12.1877) |
1887 |
Gutspächter und Wahlvorsteher, Seeliger (OeK S. 12, 1887) |
1892 |
Graf von Dyhrn, Majoratsbesitzer , Administrator: Insp. Stäbler (Ha92
134) |
1921 |
Graf von Thiele-Winkler auf Moschen O.-S. |
1926 |
Schlesische Landgesellschaft: Gutsverwalter König. 1 Brenner (GA26 197 |