1867 | 160 Einwohner |
1871 | 8 Wohngebäude, 19 Haushaltungen, 94 (1) Einwohner, 11 Analphabeten |
1876 | 29 Pferde, 89 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877) |
1877 | Communalsteuer Juliusburg Dorf, Gut: 1156.66 Mark (OeK 10.08.1877) |
1898 | Rittergut mit den Vorwerken Kaiserei und Rackwitz, 507,13 ha Acker, 90,49 Wiesen, 10,45 Hutung, 626,64 Wald, 26,85 Oedland, 9,84 Wasser, Total 1271,40 ha / Juliusburg 2 km, Brennerei ((Ha98 130) |
1905 | 1283,0 ha., 12 Wohngebäude, 40 Haushaltungen, 163 Einwohner, 140 evang.,23 kath. 10 poln. |
1926 | Rittergut mit Vorwerk Kayserei und Rackwitz P.T. F 11 (Pächter) und F 23 Fhs. E. St. eK. kK. Juliusburg 2 km; A. Bogschütz, Ag. Oels / Fläche 1188 ha. 420 Acker, 138 Wiesen, 584 Holz, 10 Wasser, 30 Garten, Wege, Hof. Steuer 1280 Mark. Dampfsägewerk (Holzverwertung Juliusburg A.G. F 7) Brennerei. Angeschlossen der Molkereigenossenschaft Oels-Juliusburg in Rathe. Schwarzb. Oldenburger, reine Rasse; Zuchtbullenverkauf. Flachsbearbeitung. Fischerei, Karpfen- und Schleienzucht – Obstanlage. (GA26 195) |
1939 | 427 ha beim Gut 1939 UMB 140 Brennerei ,Schmiede , Stellmacherei |
1841 | Rackwitz |
1871 | Rittergut Juliusburg, 5 Wohnhäuser, 75 Einwohner Kaiserei, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 6 Einwohner Forsthaus Juliusburg 1 Wohnhaus, 7 Einwohner Schiesshaus, Gasthaus, 1 Wohnhaus, 6 Einwohner |
1905 | Bahnhof Juliusburg, 1 Wohnhaus, 22 Einwohner Forsthaus Juliusburg, 1 Wohnhaus, 7 Einwohner Kaiserei 1 Wohnhaus, 3 Einwohner Sägewerk 1 Wohnhaus, 9 Einwohner |
1655 | Herzog Sylvius Nimrod von Württemberg-Oels. Gut Dresky von der amilievon Heugel erworben. |
1841 | Se. Durchl. Herzog v. Braunschweig-Oels (Ve41 284 |
1866 | Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig |
1875 | Gutspächter Knobloch |
1887 | Klinghardt, Rittergutsbesitzer, Wahlvorsteher-Stellvertreter für Dorf Juliusburg, Neuhaus und Neudorf b. J., Gemeinde und Gut (OeK S. 11, 1887) |
1898 | Herrschaft Oels-Sibyllenort; Se. Maj. der König von Sachsen. Pächterin: Marie Retter (Ha98 130) |
1926 | König von Sachsen / Pächter: Amtsrat und Hauptmann d.R. a.D. Fritz Retter. / Inspektor Oskar Seeliger (GA26 195) |
1932 | Pächterfamilie Retter übernimmt 1932 Schloß und Gut eigentümlich Retter, Fritz, Amtsrat, Rittergutspächter, Amtsvorsteher (Ein33) |
Die Rubriken | ||
Kirche | Personen | Bilder |
Schulen | Kirchgemeinde | Gemeinde |