Gut wurde um 1930 aufgesiedelt . UMD 143 Kronprinzliches Restgut von 77 ha zur Fohlenzucht genutzt.
1867 | 62 Einwohner |
1871 | 3 Wohngebäude, 7 Haushaltungen, 55 (10) Einwohner, 1 Analphabet |
1876 | 8 Pferde, 46 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877) |
1877 | Communalsteuer 273.70 Mark (OeK 10.08.1877) |
1892 | llodial-Rittergut, 171,18 ha Acker, 32,59 ha Wiesen, 13,53 Hutung, 6,82 Wald, 11,41 Oedland, Total 235,53 ha // 6 km nach Oels, Reine Oldenburger Rindviehherde, seit 1845 gezüchtet, mit starkem Jungviehverkauf. Fohlenzucht zu Remonten (Ha92 128) |
1905 | Fläche: 236.7 ha. , 4 Wohnhäuser, 12 Haushaltungen, 60 Einwohner: 54 ev., 6 kat. /0 poln. |
1926 | Rittergut. P. T. F43. E. kK. Ag. Oels 6.6 km. A.St. eK. Kl. Ellguth / Fläche: 224 ha: 166 Acker 29 Wiesen, 11 Holz, 13 Hutung, 5 Hof / Steuer: 2237 Mark. Molkerei. Seit 1845 reinbl. gezüchtete ldenburger Rindvieh Zuchtherde. Vered. Landschwein. Pferd: Belgierkreuzung. Weidewirtschaft (GA26: 193) |
1939 | Fläche des Gutes 1939: 224 ha |
1663 – 1740 | Melchior von Studnitz kauft am 19.05.1663 Kaltvorwerk und Beivorwerk Grünhof von Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf (KK Kr 21) Besitzer um 1740 Herr von Dresky |
1841 | Se. Durchlaucht Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284) |
1875 | Gutspächter Arndt (Adr75 19 B) |
1881 | Schimbke, Gutsverwalter in Kaltvorwerk, Jagdschein 29.08.1881 (OeK 02.12.1881) |
1892 | Thronlehe Oels: Se.Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen; Pächter: Leberecht Arndt, Lieutn. a.D. (Ha92 128) |
1876- 1920 | Alter, Richard, Gutsverwalter in Kaltvorwerk, Amtsvorsteher 1912-1920 (KK Kr 224) Arndt, Adolf Ferdinand, Amtsrat in Kaltvorwerk, 1872-1875 (KK Kr 24) Arndt, Leutnant, Sohn des Adolf Ferd., Amtsrat in Kaltvorwerk 1876-1911 (KK Kr 224) |
1921 | Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vom. deutsche Kronprinz Administr. Groß Ellguth) |
1926 | Kronprinz / Administrator: Richard Alter, Kronprinzlicher Oberamtmann in Groß Ellguth. |
Die Rubriken | ||
Kirche | Personen | Bilder |
Schulen | Kirchgemeinde | Gemeinde |