Evangelische Kirchengemeinde Wyszogród – Filial Płońsk

 

Um Płońsk wurden die Siedlungen Günthersruhm (Dzierzązna), Agnesenau (Biele-Brzeźnica), Luisenhuld (Cieszkowo) und Niwa gegründet. Die Pastoren von Wyszogród bereisten sie und hielten in den Schul- und Bethäusern Gottesdienste. Um 1867 waren in Günthersruhm und Agnesenau Elementarschulen, in Luisenhuld und Niwa Kantoratsschulen. Zur Bildung des Filials Płońsk kam es im Jahr 1840. Da in der Stadt Płońsk nur wenige evangelische Familien wohnten, so wurde die Kolonie Biele-Brzeźnica zum Mittelpunkt der Filialgemeinde, die nur nominell „Płońsk‟ hieß.
Im Ersten Weltkrieg wurden hier die Deutschen nach Rußland verschleppt. Von 1.200 Filialmitgliedern blieben nur 40 davon bewahrt. Wie negativ sich die Ausweisung auf das gottesdienstliche Leben ausgewirkt hat, ist daraus zu ersehen, daß im Jahr 1917 im Filial nur eine Taufe, zwei Beerdigungen und 9 Kommunikanten zu verzeichnen waren. Die Bedienung der kleinen Restgruppe lag in den Händen des Pfarrers Lousen aus Wyszogród. An Stelle des Bethauses in Biele-Brzeźnica wurde später eine Kirche mit 400 Sitzplätzen erbaut. Ein Pfarrhaus war nicht vorhanden. Das Filial umfaßte die Ortschaften: Płońsk (etwa 24 evangelische Familien), Biele-Brzeźnica, Kolonie Sochocin, Sochocin, Kondrajec, Zielona, Budy Ciemniewskie, Baraki Wołyńskie, Słoszewo, Strachowo, Niewikła, Dzierzązna, Sarnowo, Niwa, Mystkowo und Cieszkowo.
Pfarrer Konrad Nahrgang aus Wyszogród administrierte vor 1939 das Filial.

Zur Gemeinde gehörten eine Kirche, je ein Bethaus und Betsaal, vier Friedhöfe sowie 2 Gesangchöre und 1 Posaunenchor in Günthersruhm .

Quellen:
Kneifel, Eduard: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Niedermarschacht über Winsen an der Luhe 1962
Kneifel, Eduard: Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Eging, Niederbayern 1970
Kneifel, Eduard: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939, Vierkirchen über München 1971

 

nach oben

 

Die Rubriken

Geschichte

Personen

Friedhöfe

Schulen

Dokumente

Karten

Zivilstandsregister

 


Evangelische Kirchengemeinde Wyszogród

Forschungsstelle Mittelpolen

Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Mittelpolen

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.