Rittergut Kunersdorf

Statistik 1871: Rittergut, 1905: Gutsbezirk Süsswinkel und Kunersdorf, Forst, siehe Süsswinkel Forst
1867 133 Einwohner
1871 4 Wohngebäude,  28 Haushaltungen,  166 (58)  Einwohner,  11 Analphabeten
1876  44 Pferde, 115 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877 Communalsteuer 940.88 Mark (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut, 375,36 ha Acker, 221,08 Wiese, 12,01 Hutung, 42,56 Wald, 25,84 Oedland, Total 676,85 ha, 9 km zur Eisenbahn nach Sibyllenort, Post, Telegraf in Kunersdorf. Bewirtschaftung s. Rittergut Süsswinkel (Ha92 132)
1905 1905: Fläche: 679,6 ha. , 10 Wohnhäuser, 27 Haushaltungen, 115 Einwohner: 45  ev., 70 kat. /2 poln.
1926 1926: Rittergut. P. T. kK. Kunersdorf F 5: Groß Nädlitz; E. Bohrau 9 km, Hundsfeld 11 km.  A. St. Süßwinkel , eK Gr. Weigelsdorf, Ag. Oels . Fläche: 533 ha: 248 Acker, 170 Wiesen, 3 Weide, 78 Holz, 34 Garten, Hof. Steuer: 9460 Mark.Oldenburger Vieh, Gründüngung, Hackfruchtbau  (GA26 195) Post Sibyllenort (Adr75 20 B)
 1939  681 ha
 1933 aufgesiedelt mit Württembergern und Westfalen (UMB)   Wohnplätze    
Besitzer und Pächter
Anfang 19. Jh. an die Herzöge von Braunschweig-Oels
1841 Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866 Cunersdorf;  Herzog von Braunschweig (Ha66 S. 267)
1875 Gutspächter Rönkendorf
1892 Oels-Sibyllenort, Herrschaft. Se. Maj. der König von Sachsen, Pächter: Rönckendorf, Rittmeister a.D. und Amtsrath (Ha92  132)
1921 1921: Se. Majestät der vormalige König August von Sachsen / Pächter: Kutzner, Walter, Amtsrat (Ad21)
1933 letzter Besitzer: König von Sachsen
 
   
Die Rubriken
Kirche Personen Bilder
Schulen Kirchgemeinde Gemeinde
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.